Pressemitteilung

Etwa jedes sechste Kind in der Region ist übergewichtig  

17.09.2025 AOK Rheinland/Hamburg 4 Min. Lesedauer

Zum Weltkindertag (20. September) weist die AOK Rheinland/Hamburg auf die gesundheitlichen Risiken von Adipositas bei Kindern hin. Die neue Vortragsreihe zeigt, wie Betroffene leichter durchs Leben gehen.

Ein Kind isst ungesunde Nahrung.

Weltweit sind erstmals mehr Kinder und Jugendliche übergewichtig als untergewichtig – so lautet eine Nachricht des UN-Kinderhilfswerks UNICEF kurz vor dem Weltkindertag (20. September). Die Daten des Kindergesundheitsatlas der AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… Rheinland/Hamburg zeigen: In unserer Region bringt etwa jedes sechste Kind zu viel Gewicht auf die Waage. Die Gesundheitskasse setzt sich dafür ein, die Gesundheitskompetenz nicht nur der Kinder, sondern auch der Eltern und Familien zu stärken.

Fast sieben Prozent der Kinder im Rheinland und in Hamburg sind adipös, weitere zehn Prozent sind übergewichtig – insgesamt ist also jedes sechste Kind in der Region betroffen. Diese Daten sind für den Kindergesundheitsatlas der AOK Rheinland/Hamburg im Jahr 2024 erhoben worden. Der repräsentativen Studie zufolge erkennen viele Eltern nicht, dass ihre Kinder oft erheblich übergewichtig sind. Zudem wissen sie nicht, welches Verhalten die Gesundheit positiv beeinflusst.

Die Gesundheitskasse hat im Jahr 2024 insgesamt 5.000 Elternhäuser und Erziehungsberechtigte zu bestätigten Diagnosen und vermuteten Erkrankungen ihrer Kinder befragt. Diejenigen, die bereits eine Diagnose für ihr Kind erhalten haben, fühlen sich meist besser informiert als jene, die nur vermuten, dass ihr Kind adipös sein könnte. Zudem machen sich Eltern betroffener Kinder Sorgen um eine mögliche Verschlimmerung der Situation, Langzeitfolgen und soziale Benachteiligung.

„Als Familienkasse unterstützen wir Eltern dabei, bestmöglich für die Gesundheit aller Familienmitglieder zu sorgen. Langfristig muss es uns gelingen, durch mehr Wissen über die eigene Gesundheit und gezielte Gesundheitsförderung ist ein fortlaufender Prozess mit dem Ziel, allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über… die Entstehung von Erkrankungen wie Adipositas frühzeitig abzuwenden: Prävention Prävention bezeichnet gesundheitspolitische Strategien und Maßnahmen, die darauf abzielen,… ist der Schlüssel zu einem gesunden Leben“, sagt Sabine Deutscher, Vorstandsmitglied der AOK Rheinland/Hamburg.

Nach der Erhebung der Daten für den Kindergesundheitsatlas ist die AOK Rheinland/Hamburg direkt ins Handeln gekommen und hat neue Veranstaltungsreihen zu den häufigsten Diagnosen entwickelt. Zum Auftakt ging es für Eltern und pädagogisches Fachpersonal um ADHS. Nun folgend finden Fachveranstaltungen zu der Diagnose Adipositas statt. Auch ein Eltern-Podcast vermittelt leicht verständlich und anschaulich Wissen und Handlungsmöglichkeiten.

Viele Eltern übergewichtiger Kinder fühlen sich schuldig

Beim Thema Adipositas arbeitet die AOK Rheinland/Hamburg mit Prof. Dr. Dr. Christine Joisten zusammen, sie ist Fachärztin für Allgemeinmedizin, Sportmedizin und Ernährungsmedizin, ärztliche Psychotherapeutin sowie Hochschuldozentin an der Deutschen Sporthochschule Köln. Das Thema Übergewicht in jungen Jahren beschäftigt sie seit langem. „Viele Eltern kämpfen vor allem mit einer großen inneren Unsicherheit. Sie fragen sich: Was habe ich falsch gemacht?”, sagt Christine Joisten. „Doch Übergewicht entsteht nie durch eine einzelne Entscheidung – sondern immer durch viele kleine Faktoren, die zusammenspielen. Es geht nicht um Schuldzuweisungen, sondern um Verständnis und neue Wege.“

Wie groß die Sorge der Eltern um eine Mitschuld an der Erkrankung ihrer Kinder ist, hat auch der Kindergesundheitsatlas der AOK Rheinland/Hamburg gezeigt. 59 Prozent der Eltern, deren Kinder eine Adipositas-Diagnose erhalten haben, gehen davon aus, an dieser Entwicklung (mit-) schuldig zu sein. Zudem befürchten 83 Prozent der betroffenen Eltern, dass durch Adipositas eine dauerhafte Beeinträchtigung ihres Kindes entstehen könnte: 63 Prozent denken dabei an soziale Benachteiligung. Eine Sorge, die durch Studien belegt wird: Kinder mit Übergewicht und Adipositas werden häufiger zu Opfern von Mobbing. „Diese Kinder erleben oft, dass sie anders oder weniger wertschätzend behandelt werden”, sagt Christine Joisten. „Das verletzt nicht nur oberflächlich, es kann sich tief in die Seele graben. Wir alle tragen Verantwortung dafür, wie wir über Körper oder Körperformen sprechen.”

Zum Weltkindertag richtet die Expertin eine wichtige Botschaft an alle Eltern: „Kinder brauchen keine perfekten Eltern, die gibt es gar nicht. Sie brauchen solche, die sie sehen, verstehen und begleiten.“ Gerade beim Thema Gewicht sei es wichtig, dass Eltern nicht nur am Ernährungs- und Bewegungsverhalten arbeiten, sondern auch an der Beziehung zu ihrem Kind. „Denn echte Veränderung beginnt dort, wo ein Kind spürt, dass es ernst genommen wird”, so Christine Joisten.

Adipositas-Veranstaltung: So gehen Betroffene leichter durchs Leben

In verschiedenen Städten bietet die AOK Rheinland/Hamburg gemeinsam mit der Fachärztin für Allgemeinmedizin, Sportmedizinerin und Ernährungsexpertin Prof. Dr. Dr. Christine Joisten im September, Oktober und November Informationsveranstaltungen in den AOK-Häusern an. Bei den kurzweiligen Terminen geht es darum, wie sich der Familienalltag mit Spaß an Bewegung, bewusster Ernährung und etwas Selbstfürsorge gesünder gestalten lässt. Anmeldung zu den Veranstaltungen unter https://familie.vigo.de/veranstaltungen/uebergewicht.html

1 passender Download

  • Pressemitteilung als pdf

    Format: PDF | 66 KB

Porträt von Nadja Wilkins
Pressesprecherin

Nadja Wilkins

AOK Rheinland/Hamburg