Thüringen - Pflege daheim: Beratungsbesuche nicht vergessen!
Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen in Thüringen ist in den vergangenen Jahren stärker gestiegen als erwartet. Nach Angaben der AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… PLUS und des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO Das WIdO (Wissenschaftliches Institut der AOK) liefert als Forschungs- und Beratungsinstitut der… ) waren zum 31. Dezember 2023 rund 96.796 AOK-PLUS-Versicherte pflegebedürftig, ein Jahr später bereits 103.734. Der überwiegende Teil der Pflegebedürftigen wird zu Hause oder teilstationär versorgt. 2024 waren es 89.940 Menschen – rund 7.000 mehr als im Vorjahr.
Mehr Pflegeleistungen seit 1. Januar 2025
Seit Januar 2025 sind bundesweit die Pflegeleistungen um 4,5 Prozent gestiegen. Das Pflegegeld im Pflegegrad Mit dem Zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II) sind zum 1. Januar 2017 in der Pflegeversicherung die… 2 beträgt nun 347 Euro monatlich, im Pflegegrad 5 sind es 990 Euro. Auch die Sachleistungen sowie Pauschalen für Entlastungsleistungen und Pflegehilfsmittel wurden um 4,5 Prozent erhöht.
Regionale Unterschiede in der Inanspruchnahme
In weiten Teilen Ostdeutschlands nehmen Pflegebedürftige häufiger Sach- oder Kombinationsleistungen in Anspruch als in anderen Bundesländern. In Thüringen reichen die Anteile in den Kreisen und Städten von 17,2 Prozent im Kreis Hildburghausen bis zu 32,3 Prozent im Kreis Greiz. Hier beziehen auch 45,6 Prozent der Pflegebedürftigen Geldleistungen. Der Kreis Hildburghausen mit 63,9 Prozent und das Eichsfeld mit 63,7 Prozent haben den größten Anteil von Pflegebedürftigen in Thüringen, die Geldleistungen beziehen.
Verpflichtender Beratungsbesuch
Pflegebedürftige, die ausschließlich Pflegegeld erhalten, sind verpflichtet, regelmäßige Beratungsbesuche durch Pflegefachkräfte in Anspruch zu nehmen. Hintergrund ist, dass bei ihnen in der Regel Angehörige die Pflege Kann die häusliche Pflege nicht im erforderlichen Umfang erbracht werden, besteht Anspruch auf… übernehmen. Die Beratung soll die Qualität ist ein zentrales Versorgungsziel der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Im Rahmen der… der Pflege sichern und eine Unterstützung für die pflegenden Angehörigen bieten. Abhängig vom Pflegegrad müssen Beratungen halbjährlich oder vierteljährlich stattfinden. Wer diesen Pflichtbesuch versäumt, riskiert Kürzungen beim Pflegegeld. Bereits knapp 16.800 Versicherte in Sachsen und Thüringen hat die AOK PLUS in diesem Jahr daran erinnert, einen Beratungsbesuch nachzuholen.
Die Beratungen werden von zugelassenen Pflegediensten oder unabhängigen Stellen angeboten. Die Pflegeberater der AOK PLUS unterstützen bei der Suche nach geeigneten Ansprechpartnern vor Ort.
Information für die Redaktionen
Weitere Informationen zum Wido-Report und zu den Beratungsbesuchen finden Sie hier:
Pflege-Report 2024 | Pressemitteilungen | WIdO – Wissenschaftliches Institut der AOK
Die AOK PLUS versichert mit rund 3,5 Millionen Menschen über 57 Prozent aller gesetzlich Krankenversicherten in Sachsen und Thüringen. Aktuell kümmern sich 6.850 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gesundheitskasse um die Anliegen der Kundinnen und Kunden, um insgesamt rund 180.000 Arbeitgeber in beiden Freistaaten und überregional sowie um rund 40.000 Vertragspartner. Das Haushaltsvolumen 2025 für die AOK PLUS beträgt insgesamt 22,63 Milliarden Euro. Davon entfallen auf die Pflegeversicherung Die Pflegeversicherung wurde 1995 als fünfte Säule der Sozialversicherung eingeführt. Ihre Aufgabe… 4,21 Milliarden Euro.