Pressemitteilung

Klinik-Atlas gestartet

17.05.2024 AOK PLUS 4 Min. Lesedauer

Mehr Informationen bietet der AOK-Gesundheitsnavigator

Heute ist der bundesweite Klinik-Atlas gestartet, mit dem Patienten sich über die Behandlungsqualität von Krankenhäusern informieren können. Damit wird ein Kernpunkt des Krankenhaustransparenzgesetzes umgesetzt, welches zu Beginn des Jahres verabschiedet wurde. Der AOK-Gesundheitsnavigator geht bereits seit Jahren über die heute veröffentlichten Informationen hinaus und bietet Patienten zusätzliche Informationen, um sie bei der Wahl des für sie geeigneten Krankenhauses zu unterstützen.

Zum Start des Bundes-Klinik-Atlas erhalten Patienten u. a. Informationen über die Anzahl erbrachter Behandlungen eines Krankenhauses sowie das Einhalten gesetzlich festgelegter Mindestmengen in ausgewählten Bereichen. Darüber hinaus werden die Ergebnisse der gesetzlichen Qualitätssicherung a) Qualitätssicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung: Vertragsärzte, Krankenhäuser und… wiedergegeben und über Qualitätssiegel sowie bestehende Zertifikate informiert.

Transparenz seit Jahren vorhanden

Der AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… -Gesundheitsnavigator stellt bereits seit Jahren die nun gesetzlich geforderte Transparenz hinsichtlich der Behandlungsqualität von Krankenhäusern her. Neben einer einfach zu bedienenden Suchfunktion werden ebenfalls die Fallzahlen der Kliniken sowie ausgewählte Zertifikate für die Nutzer übersichtlich dargestellt.

„Mit dem Bundes-Klinik-Atlas führt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach etwas ein, was das AOK-System seinen Versicherten bereits seit über 15 Jahren anbietet. Dazu kommt, dass der AOK-Gesundheitsnavigator schon heute mehr relevante Informationen als der Bundes-Klinik-Atlas enthält. Mit dem im Gesundheitsnavigator abgebildeten QSR-Verfahren bieten wir den Nutzern eine wissenschaftlich fundierte und verständliche Übersicht über die Behandlungsqualität von Krankenhäusern. Dazu kommen die Ergebnisse unserer Versichertenbefragungen, welche die Zufriedenheit aus Sicht der Patienten wiedergeben. Damit bieten wir einen echten Mehrwert bei der Suche nach dem geeigneten Krankenhaus.“

Rainer Striebel, Vorstandsvorsitzender der AOK PLUS

QSR-Verfahren und Patientenbefragung

Mit dem „Verfahren zur Qualitätssicherung mit Routinedaten“ (QSR) wird seit 2008 die Behandlungsqualität von Krankenhäusern in derzeit 13 Leistungsbereichen durch das Wissenschaftliche Institut der AOK bundesweit untersucht. Im AOK-Gesundheitsnavigator werden die Ergebnisse anhand von differenzierten Lebensbäumen dargestellt, die signifikante Qualitätsunterschiede zwischen den einzelnen Krankenhäusern verdeutlichen. Mit der Versichertenbefragung erhalten Patienten die Möglichkeit, ihre eigenen Erfahrungen in den Kliniken wiederzugeben. Anhand eines Kurzfragebogens werden mit 15 Fragen die Themenbereiche Weiterempfehlung sowie Zufriedenheit mit der ärztlichen Versorgung, pflegerischen Betreuung und Organisation/Service abgefragt. Bei Geburten erhalten Patientinnen einen separaten Fragebogen, um ihre Erfahrungen mit einer stationären Entbindung wiederzugeben.

Bereits seit dem Jahr 2008 wird das „Verfahren zur Qualitätssicherung mit Routinedaten auch Sekundärdaten genannt, sind Daten, die routinemäßig von der gesetzlichen Krankenversicherung… (QSR) durch das Wissenschaftliche Institut der Ortskrankenkassen (WIdO Das WIdO (Wissenschaftliches Institut der AOK) liefert als Forschungs- und Beratungsinstitut der… ) durchgeführt und wissenschaftlich begleitet. Grundlage dafür bilden die Abrechnungsdaten, welche Kliniken an die Krankenkassen Die 97 Krankenkassen (Stand: 26.01.22) in der gesetzlichen Krankenversicherung verteilen sich auf… liefern und in anonymisierter Form durch das WIdO ausgewertet werden. Dabei werden Unterschiede bezüglich Alter, Geschlecht und Vorerkrankungen der Patienten berücksichtigt, um einen fairen Vergleich zwischen den einzelnen Kliniken zu gewährleisten. Bei der Ausgestaltung der sogenannten Risikoadjustierung wird das WIdO von Experten aus der klinischen Praxis beraten. Diese Expertenpanels sorgen dafür, dass Einflüsse durch unterschiedlich kranke Patientengruppen oder unterschiedliche OP-Methoden berücksichtigt werden. Im QSR-Verfahren erhalten im bundesweiten Vergleich überdurchschnittlich gute Kliniken drei Lebensbäume, durchschnittliche Kliniken zwei und unterdurchschnittliche Krankenhäuser werden mit einem Lebensbaum gekennzeichnet. Der Mehrwert des QSR-Verfahrens besteht darin, dass Komplikationsereignisse bis zu einem Jahr nach dem eigentlichen Krankenhausaufenthalt nachbeobachtet werden können.

Die AOK PLUS versichert mit rund 3,5 Millionen Personen über 57 Prozent aller gesetzlich Krankenversicherten in Sachsen und Thüringen. Aktuell kümmern sich 6.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gesundheitskasse um die Anliegen der Kundinnen und Kunden, um insgesamt rund 184.000 Arbeitgeber in beiden Freistaaten und überregional sowie um rund 40.000 Vertragspartner.

Das Haushaltsvolumen 2024 für die AOK PLUS beträgt insgesamt 20,33 Milliarden EUR. Davon entfallen auf die Krankenversicherung 15,80 Mrd. EUR, die Pflegeversicherung Die Pflegeversicherung wurde 1995 als fünfte Säule der Sozialversicherung eingeführt. Ihre Aufgabe… 3,89 Mrd. EUR und auf den Ausgleich der Arbeitgeberaufwendungen nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz 0,65 Mrd. EUR.