Erkältungszahlen in Westfalen-Lippe auf Rekord-Hoch im Sommer
Erkrankungen der oberen Atemwege stark angestiegen
Dortmund. Die Krankschreibungen aufgrund von Atemwegserkrankungen steigen in Westfalen-Lippe aktuell sprunghaft an. Das geht aus einer aktuellen Auswertung der AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… NordWest als größte gesetzliche Krankenkasse in der Region hervor. Danach wurden allein über 51.000 AOK-Mitglieder deshalb in den letzten vier Wochen krankgeschrieben. Das sind 55 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Der Anteil der Atemwegserkrankungen an allen Krankschreibungen liegt damit bei 20,8 Prozent. „Noch nie gab es zu dieser Jahreszeit so viele Fälle von Atemwegsinfektionen in Westfalen-Lippe. Eine mögliche Ursache für den deutlichen Anstieg der Erkältungsviren kann das vergleichsweise kühle Sommerwetter mit viel Regen sein. Großveranstaltungen wie Konzerte oder Public Viewing während der laufenden Fußball-Europameisterschaft mit vielen intensiven zwischenmenschlichen Kontakten könnten mit dazu beigetragen haben, dass sich das Infektionsgeschehen stärker ausgebreitet hat“, sagt Vorstandschef Tom Ackermann.
Ansteckungen vermeiden
Am häufigsten leiden die Betroffenen derzeit unter Rhinoviren, die zu typischen Erkältungen führen. Wer Symptome einer akuten Atemwegsinfektion hat, sollte nach Empfehlung des RKI Das Robert Koch-Institut (RKI) ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für… drei bis fünf Tage und bis zur deutlichen Besserung zu Hause bleiben und bei Bedarf einen Arzt Die ärztliche Berufsausübung, die Ausübung der Heilkunde, setzt nach der Bundesärzteordnung eine… oder eine Ärztin aufsuchen. Während dieser Zeit sollte der direkte Kontakt zu Personen, die ein erhöhtes Risiko für schwere Krankheitsverläufe haben, möglichst vermieden werden.
„Noch nie gab es zu dieser Jahreszeit so viele Fälle von Atemwegsinfektionen.“
Vorstandsvorsitzender der AOK NordWest
Auch Corona-Fallzahlen steigen
Die Zahl der Corona-Erkrankten bei den AOK-Mitgliedern ist ebenfalls in den letzten Wochen deutlich angestiegen, liegt mit aktuell 435 Fällen jedoch auf einem sehr geringen Niveau. Da nicht mehr flächendeckend getestet wird, ist von einer hohen Dunkelziffer auszugehen. Für gefährdete Risikogruppen wie Ältere und Menschen mit Vorerkrankungen wird deshalb eine Corona-Auffrischimpfung weiterhin empfohlen.
2 passende Downloads
Foto: Erkältungswelle in Westfalen-Lippe
Format: JPG | 1 MB | 2200 × 1467 px
Lizenz: Dieses Bild darf nur im Zusammenhang mit der nebenstehenden redaktionellen Berichterstattung und ausschließlich von Zeitungsredaktionen bzw. Verlags-/Medienhäuser für ihre Print-Publikationen (Veröffentlichung ist auf 500k Kopien begrenzt), Online-Plattformen und für ihre sozialen Medien genutzt werden. Bitte geben Sie immer die folgende Quelle (Copyright) an: AOK NordWest/Colourbox/hfr