Pressemitteilung

Berliner Kliniken schneiden bei Patientenzufriedenheit etwas schlechter ab

22.05.2025 AOK Nordost 2:00 Min. Lesedauer

AOK-Befragung zeigt: 84 Prozent würden ihre Klinik wieder wählen

Berliner Patientinnen und Patienten sind mit ihren Kliniken im Schnitt etwas unzufriedener als im Bundesdurchschnitt. Das geht aus einer aktuellen Patientenbefragung der AOK Nordost hervor. Die Ergebnisse für 41 Berliner Klinik-Standorte sind jetzt im AOK-Gesundheitsnavigator abrufbar.

„Patientinnen und Patienten sehen oft am besten, wie gut eine Klinik organisiert ist“, sagt Claudia Christ-Steckhan, Qualitätsexpertin bei der AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… Nordost. „Deshalb sind ihre Bewertungen so wertvoll.“ Insgesamt 84 Prozent der befragten Versicherten würden sich in der Berliner Klinik, in der sie stationär aufgenommen wurden, erneut behandeln lassen – ebenso viele würden sie weiterempfehlen. Deutschlandweit lag der Wert bei 85 Prozent.

Befragt wurden rund 12.600 Versicherte der AOK Nordost nach einem stationären Aufenthalt in einer Berliner Klinik. Die Ergebnisse erscheinen im AOK-Gesundheitsnavigator, sobald für eine Klinik mindestens 75 Bewertungen vorliegen. Das stellt sicher, dass die Ergebnisse belastbar sind. Deshalb sind aktuell knapp drei Viertel aller Klinikstandorte in Berlin erfasst.

Erhebung ermöglicht Kliniken, Schwächen zu erkennen und zu bearbeiten

Neben allgemeinen Eindrücken zur Versorgung geben die Bewertungen auch Hinweise darauf, wie gut Information, Organisation und Ausstattung der Kliniken aus Patientensicht funktionieren. „Neben Fallzahlen und medizinischer Ergebnisqualität kann die Patientenbewertung ein drittes wichtiges Kriterium bei der Wahl der passenden Klinik sein“, so Expertin Christ-Steckhan.

Im Interview erläutert Claudia Christ-Steckhan am Beispiel eines Hüftgelenkersatzes, wie Versicherte mit dem Navigator die für sie am besten geeignete Klinik für diese Operation finden können.
Die AOK Nordost wird die Ergebnisse der Befragung zudem nutzen, um mit unterdurchschnittlich bewerteten Kliniken ins Gespräch zu kommen. Die Befragung liefert Kliniken zum Beispiel Hinweise, wo sie Abläufe verbessern und Wartezeiten reduzieren sollten.

Kritik am Entlassmanagement – ePA kann helfen

Besonders positiv wurde das Pflegepersonal bewertet. Viele Befragte fühlten sich respektvoll und sicher behandelt. Kritischer fiel das Urteil beim Thema Verpflegung und vor allem beim Entlassmanagement Zur Krankenhausbehandlung gehört seit dem GKV-Versorgungsstärkungsgesetz vom 16. Juli 2015 auch das… aus.

„Wichtig ist nicht nur, dass ein Entlassungsgespräch stattfindet, sondern auch, wie es geführt wird“, sagt Christ-Steckhan. „Ärztinnen und Ärzte müssen die Informationen so vermitteln, dass sie auch verstanden werden. Dafür braucht es Zeit und klare Kommunikation.“Ein weiterer Hebel, um den Übergang in die ambulante Behandlung zu verbessern, ist die elektronische Patientenakte Mit der ePA können Patientinnen und Patienten sowie die an Ihrer Behandlung beteiligten Ärztinnen… (ePA). Sie ist seit dem 29. April 2025 bundesweit verfügbar. Ab dem 1. Oktober 2025 sind Kliniken verpflichtet, sie zu nutzen. In der ePA können wichtige Informationen – etwa zu Medikamenten, Allergien oder dem Impfstatus – gespeichert und von weiterbehandelnden Ärztinnen und Ärzten sofort eingesehen werden. So lassen sich Versorgungslücken beim Wechsel in die ambulante Behandlung vermeiden.

Hinweise für Journalistinnen und Journalisten

Die Befragung der rund 12.600 Berliner AOK Nordost-Versicherten erfolgte zwischen Mai 2023 und Februar 2025. Die Ergebnisse werden veröffentlicht, sobald mindestens 75 Bewertungen zu einer Klinik vorliegen. Der Fragebogen wurde in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Versorgungsforschung ist eine Weiterentwicklung der Gesundheitssystemforschung, die sich mit Versorgungsstrukturen,… der Universität Witten/Herdecke entwickelt. Die aktuellen Ergebnisse lösen die bisherige Befragung ab, die seit 2011 in Kooperation mit dem Projekt „Weisse Liste“ der Bertelsmann Stiftung durchgeführt worden war.

Wie gut sind Kliniken organisiert? Diese Fragestellung haben Patientinnen und Patienten für zahlreiche Häuser in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern bewertet. Die Ergebnisse sind jetzt im AOK-Gesundheitsnavigator abrufbar. Expertin Claudia Christ-Steckhan von der AOK Nordost erklärt, wie die Ergebnisse helfen, eine passende Klinik zu…
Veröffentlicht am 22.05.2025
Pressesprecher

Dirk Becker

AOK Nordost