Versorgung

Das Versorgungssystem umfasst den vertragsärztlichen Bereich und die stationäre Versorgung sowie die ambulante und stationäre Rehabilitation. Mit Reportagen, Essays und durch Interviews gibt G+G einen Einblick, wie das Versorgungssystem aufgebaut ist und welche Modelle es gibt.

Der Umgang mit soften Robotern ähnelt einer menschlichen Interaktion. Ihr Einsatz ist vielversprechend, besonders zur Entlastung der Pflege. Doch der Weg zum etablierten Medizinprodukt ist noch weit, wie Annika Raatz vom Institut für Montagetechnik und Industrierobotik der Leibniz Universität Hannover berichtet.
30.09.2024Stefanie Roloff4 Min
0
Geht es nach den Planungen von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, dann wird im Oktober bei der Krankenhausreform der Sack nach quälenden Verhandlungen zugemacht. Doch es gibt weiterhin eine Reihe von Fallstricken, wie der saarländische Gesundheitsminister Magnus Jung erläutert.
24.09.2024Thorsten Severin3 Min
0
Ob bei der Diagnose von Krankheiten, der Entwicklung personalisierter Therapien, beim Schreiben von Entlassbriefen, der Überwachung chronischer Leiden oder in der robotergestützten Chirurgie: Künstlicher Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen wird ein hohes Potenzial nachgesagt. Zu den Zukunftschancen und Risiken dieser Technologie äußern sich im…
18.09.2024Thorsten Severin5 Min
0
Auch wenn die Evakuierung seiner Klinik in der Flutkatastrophe vor drei Jahren letztlich erfolgreich verlief – das Krankenhaus mit 220 Betten konnte nach der Flut nicht mehr weiterbetrieben werden, sagt Geschäftsführer Christian Sprenger.
18.09.2024Otmar Müller4 Min
0
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) wird vielfach in technischen, gesellschaftlichen und philosophischen Kontexten diskutiert. Gerade im Gesundheitswesen sind aber auch die rechtlichen Dimensionen von Bedeutung. Der Jurist Ernst Hauck hat sich damit befasst.
13.09.2024Ines Körver4 Min
0
Die generative Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, unsere Welt grundlegend zu verändern. Ob am Arbeitsplatz, in der Freizeit oder im Urlaub – die Einsatzmöglichkeiten scheinen grenzenlos. Auch im Gesundheitswesen bietet die Technologie vielversprechende Perspektiven, steht jedoch noch am Anfang ihrer Entwicklung und bringt zahlreiche…
26.08.2024Maria Sinjakowa5 Min
0
Vor allem bei jungen Frauen sinkt die Nachfrage nach der Pille. Mehr als die Hälfte aller Befragten einer bundesweiten Umfrage gab an, sich mit Kondomen vor ungewollter Schwangerschaft zu schützen.
23.08.2024Frank Brunner3 Min
0
In Deutschland werden aktuell über 8.700 lebensrettende Spenderorgane benötigt. Doch haben laut der Deutschen Stiftung Organtransplantation im vergangenen Jahr insgesamt 965 Menschen nach ihrem Tod durchschnittlich drei Organe gespendet. Die Lücke zwischen gespendeten und benötigten Organen bleibt daher groß.
19.08.2024Maria Sinjakowa4 Min
0
Künstliche Intelligenz (KI) kommt nach und nach im deutschen Medizinbetrieb an. In welcher Form sie bereits punktuell präsent ist und auf welche Hindernisse ihre breite Einführung stößt, hat Kai Wehkamp von der MSH Medicalschool Hamburg für G+G Wissenschaft eruiert. Eine wichtige Erkenntnis: Eines der Kernprobleme ist die fehlende systematische…
13.08.2024Ines Körver4 Min
0