Prävention

Vorsorge und Früherkennung sind wichtige Aufgaben für die gesetzlichen Krankenkassen, um die Gesundheit der Versicherten zu erhalten. Die G+G bietet Informationen, Beiträge und Standpunkte zur Prävention als gesamtgesellschaftliche Aufgabe.

Im Supermarkt steht ein Junge mit leuchtenden Augen vor dem Süßigkeitenregal und nimmt sich eine Packung Weingummis.
Artikel
Zum Geburtstag wünschen sich die meisten Menschen ein gesundes und langes Leben. Das klingt ganz selbstverständlich. Doch damit der Wunsch in Erfüllung geht, braucht es mehr als Glück oder gute Gene. Es braucht ein gesellschaftliches Umdenken – und Rahmenbedingungen, die es Menschen erleichtern, Entscheidungen zu treffen,…
14.07.2025Maria Sinjakowa3 Min
0
Foto: Auf einem Foto sind viele Süßigkeiten zu sehen, darunter Pudding, Donuts, Gummibären und Limonade.
Weniger Zucker, Salz und Fett in unseren Lebensmitteln – das ist das Ziel der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie. Auch knapp sieben Jahre nach dem Start im September 2018 sind lediglich die Ergebnisse des Produktmonitorings mager.
11.07.2025Thomas Rottschäfer4 Min
0
Im Vordergrund steht ein Rollator, den eine Frau am Lenker hält. Sie sitzt unscharf im Hintergrund auf einer Bank und neben ihr sitzt ein junges Mädchen.
Gesundheitschancen sind in Deutschland ungleich verteilt – und das nicht zufällig. Wer arm ist, wenig Bildung hat oder eine Migrationsgeschichte mitbringt, ist häufiger krank und lebt kürzer. Wie sich die soziale Benachteiligung abmildern lässt, stand im Fokus einer Online-Veranstaltung der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für…
07.07.2025Maria Sinjakowa4 Min
0
Eine Hand im blauen Handschuh hält eine Blutprobenröhrchen, das ein Label trägt, wo "PSA" draufsteht, in die Kamera.
In der Debatte um die Früherkennung von Prostatakrebs ging es bislang um die Frage, ob Tastuntersuchung oder PSA-Test sinnvoller ist. Nun stellt eine überarbeitete Fassung der S3-Leitlinie Prostatakarzinom die Diskussion auf eine andere Basis.
26.06.2025Solveig Giesecke4 Min
0
Auf einer Party stehen mehrere Personen im Kreis, alle haben Sektgläser in der Hand. Im Vordergrund steht ein Mann, der sich Sekt einschenkt.
Partys, Empfänge, Geburtstage – für viele Menschen gehört Alkohol zum Feiern und zur guten Laune dazu. Doch was passiert beim Alkoholtrinken im Körper und wie bleibt man beim Feiern im Limit? Anlässlich des Weltdrogentages am 26. Juni erläutert Anja Debrodt, Ärztin im AOK-Bundesverband, warum Alkohol eine unterschätzte Droge ist.
26.06.2025Claudia Schmid3 Min
0
In einem grünen Park geht ein älteres Ehepaar spazieren.
Gehen ist weit mehr als Fortbewegung – es ist gesund, es schont die Umwelt, kostet nichts und schafft Möglichkeiten für Begegnungen.
25.06.2025Maria Sinjakowa5 Min
0
Eine ältere Dame sitzt in der Natur im Schatten. Sie trägt einen Hut und fächert sich mit einem mit Blumen bemalten Fächer Luft zu.
Die zunehmende hitzebedingte Übersterblichkeit in Deutschland macht deutlich, dass Klimaveränderungen zu einer gesundheitlichen Bedrohung geworden sind. Doch immer noch fühlen sich viele Deutsche nicht ausreichend über die damit verbundenen Risiken informiert. Die AOK will das ändern und klärt auf verschiedenen Wegen über die Gefahren des…
18.06.2025Otmar Müller2 Min
0
Schikanieren, beleidigen, bloßstellen und ausgrenzen: Mobbing im Betrieb hat viele Gesichter. Trotz zunehmender Sensibilisierung der Gesellschaft steht es in deutschen Unternehmen weiter auf der Tagesordnung und macht Betroffene krank. Doch Firmen können dem Phänomen entgegenwirken.
10.06.2025Thorsten Severin4 Min
0
Ausnahmesituationen wie Pandemien oder Hitzewellen fordern von der Politik schnell gute Entscheidungen. Um die Bewertung von großen Datenlagen sowie Erkenntnisse für die Beratung zu verbessern, erforscht Dr. Katharina Ladewig am Robert-Koch-Institut (RKI) den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Im Interview mit G+G erklärt sie zudem, wie KI auch…
05.05.2025Irja Most7 Min
0
Felix Berndt ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten Healthfluencer im deutschsprachigen Raum. Als Doc Felix berichtet der 33-Jährige bei Instagram, TikTok, YouTube & Co. regelmäßig über Gesundheit, Ernährung und Sport. Im G+G-Interview erzählt der Arzt, worauf es ihm in den sozialen Medien ankommt und welche Ziele er verfolgt.
09.04.2025Thorsten Severin5 Min
0
Steriles Besteck, Injektionen unter Aufsicht, Beratung und medizinische Hilfe im Notfall: Drogenkonsumräume leisten Experten zufolge wichtige Dienste. Sie retten Leben, verhindern Klinikaufenthalte und verhüten Infektionen mit HIV und Hepatitis. Verbände sorgen sich um die Zukunft der Einrichtungen und erheben klare Forderungen an die Länder und…
24.03.2025Thorsten Severin4 Min
0
Rückenschmerzen sind in Deutschland eines der häufigsten Gesundheitsprobleme mit insgesamt hohen Ausfallzeiten und Kosten. Menschen, die zu schwer heben, zu viel sitzen oder sich zu wenig bewegen, spüren das dann meist deutlich im Kreuz. Anlässlich des Tages der Rückengesundheit am 15. März erläutert Dr. Camilla von Münchhausen, Ärztin im…
07.03.2025Claudia Schmid4 Min
0
Aufgrund globaler Krisen haben psychische Belastungen und Ängste in den vergangenen Jahren zugenommen. Gleichzeitig finden extremistische Gruppierungen und Ideen Zulauf. Ärztinnen, Ärzte und Psychotherapeuten können Patienten, die auf dem Weg der Radikalisierung sind, helfen. Im Interview erläutert die Wissenschaftlerin Dr. Thea Rau Möglichkeiten…
03.03.2025Annette Affhüppe5 Min
0