Prävention

Vorsorge und Früherkennung sind wichtige Aufgaben für die gesetzlichen Krankenkassen, um die Gesundheit der Versicherten zu erhalten. Die G+G bietet Informationen, Beiträge und Standpunkte zur Prävention als gesamtgesellschaftliche Aufgabe.

Eine Frau sitzt an einem Meetingtisch mit anderen Kolleginnen und Kollegen. Sie dreht sich weg und niest in ein Taschentuch.
Artikel
Viele Deutsche schleppen sich krank zur Arbeit, wie Umfragen zeigen. Das Phänomen nennt sich Präsentismus. Die Gründe, warum Menschen ihrem Job nachgehen, obwohl sie ins Bett oder aufs Sofa gehören, sind vielfältig. Durch das Homeoffice nimmt der Druck auf die Beschäftigten zu.
30.09.2025Thorsten Severin4 Min
0
Eine Schülerin schaut während des Unterrichts gelangweilt auf ein Smartphone.
Smartphone & Co. gehören für viele Kinder und Jugendliche zum Alltag. Eine aktuelle OECD-Studie weist auf mögliche Risiken von zu viel Bildschirmzeit für die körperliche und seelische Gesundheit hin. Politik und Fachwelt suchen nach Lösungen – doch die Einschätzungen über sinnvolle Maßnahmen gehen auseinander.
26.09.2025Tim Ende3 Min
0
Auf dem Foto sieht man einen gesunden Lebensstil: Gemüse und Obstteller, Turnschuhe eine Waage und Hanteln als Symbol für Training und Kraft .
Nur 21 Prozent der Präventionsangebote werden laut des jüngsten Reports der Deutschen Krankenversicherung (DKV) genutzt. Warum das so ist, welche Hürden bestehen und welche politischen Schritte nötig sind, erklärt Professor Dr. Ingo Froböse, Sportwissenschaftler und Studienleiter des Reports.
22.09.2025Hilke Nissen3 Min
0
Im Mittelpunkt des Bildes sind Sektgläser. Man sieht, wie mehrere Leute ihre Hände in die Mitte halten und anstoßen. Im Hintergrund ist ein jung aussehendes Mädchen im Teenageralter, welches auch mit anstößt.
In Deutschland dürfen Jugendliche in Begleitung Erwachsener legal Alkohol trinken. Die Gesundheitsministerkonferenz sowie Bundesjugendministerin Karin Prien (CDU) fordern nun die Streichung der umstrittenen Ausnahmeregelung.
12.08.2025Solveig Giesecke5 Min
0
Im Supermarkt steht ein Junge mit leuchtenden Augen vor dem Süßigkeitenregal und nimmt sich eine Packung Weingummis.
Zum Geburtstag wünschen sich die meisten Menschen ein gesundes und langes Leben. Das klingt ganz selbstverständlich. Doch damit der Wunsch in Erfüllung geht, braucht es mehr als Glück oder gute Gene. Es braucht ein gesellschaftliches Umdenken – und Rahmenbedingungen, die es Menschen erleichtern, Entscheidungen zu treffen, die ihrer Gesundheit…
14.07.2025Maria Sinjakowa3 Min
0
Foto: Auf einem Foto sind viele Süßigkeiten zu sehen, darunter Pudding, Donuts, Gummibären und Limonade.
Weniger Zucker, Salz und Fett in unseren Lebensmitteln – das ist das Ziel der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie. Auch knapp sieben Jahre nach dem Start im September 2018 sind lediglich die Ergebnisse des Produktmonitorings mager.
11.07.2025Thomas Rottschäfer4 Min
0
Im Vordergrund steht ein Rollator, den eine Frau am Lenker hält. Sie sitzt unscharf im Hintergrund auf einer Bank und neben ihr sitzt ein junges Mädchen.
Gesundheitschancen sind in Deutschland ungleich verteilt – und das nicht zufällig. Wer arm ist, wenig Bildung hat oder eine Migrationsgeschichte mitbringt, ist häufiger krank und lebt kürzer. Wie sich die soziale Benachteiligung abmildern lässt, stand im Fokus einer Online-Veranstaltung der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für…
07.07.2025Maria Sinjakowa4 Min
0
In der Debatte um die Früherkennung von Prostatakrebs ging es bislang um die Frage, ob Tastuntersuchung oder PSA-Test sinnvoller ist. Nun stellt eine überarbeitete Fassung der S3-Leitlinie Prostatakarzinom die Diskussion auf eine andere Basis.
26.06.2025Solveig Giesecke4 Min
0
Partys, Empfänge, Geburtstage – für viele Menschen gehört Alkohol zum Feiern und zur guten Laune dazu. Doch was passiert beim Alkoholtrinken im Körper und wie bleibt man beim Feiern im Limit? Anlässlich des Weltdrogentages am 26. Juni erläutert Anja Debrodt, Ärztin im AOK-Bundesverband, warum Alkohol eine unterschätzte Droge ist.
26.06.2025Claudia Schmid3 Min
0
Gehen ist weit mehr als Fortbewegung – es ist gesund, es schont die Umwelt, kostet nichts und schafft Möglichkeiten für Begegnungen.
25.06.2025Maria Sinjakowa5 Min
0
Die zunehmende hitzebedingte Übersterblichkeit in Deutschland macht deutlich, dass Klimaveränderungen zu einer gesundheitlichen Bedrohung geworden sind. Doch immer noch fühlen sich viele Deutsche nicht ausreichend über die damit verbundenen Risiken informiert. Die AOK will das ändern und klärt auf verschiedenen Wegen über die Gefahren des…
18.06.2025Otmar Müller2 Min
0
Schikanieren, beleidigen, bloßstellen und ausgrenzen: Mobbing im Betrieb hat viele Gesichter. Trotz zunehmender Sensibilisierung der Gesellschaft steht es in deutschen Unternehmen weiter auf der Tagesordnung und macht Betroffene krank. Doch Firmen können dem Phänomen entgegenwirken.
10.06.2025Thorsten Severin4 Min
0
Ausnahmesituationen wie Pandemien oder Hitzewellen fordern von der Politik schnell gute Entscheidungen. Um die Bewertung von großen Datenlagen sowie Erkenntnisse für die Beratung zu verbessern, erforscht Dr. Katharina Ladewig am Robert-Koch-Institut (RKI) den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Im Interview mit G+G erklärt sie zudem, wie KI auch…
05.05.2025Irja Most7 Min
0