Forumsformat Gesundheitssystem

Buchrezensionen

19.11.2025 Oliver Rast 3 Min. Lesedauer

G+G stellt jeden Monat Bücher und Podcasts aus den Themenbereichen Gesundheitspolitik, Pflege, Versorgung und Wissenschaft vor.

Foto: In einer riesigen Bücherwand stehen hunderte Bücher.
Welche neuen Bücher und Podcasts gibt es im Gesundheitsbereich – G+G stellt sie vor.

Gesundheit im Alter

Buchcover: Der Titel prankt auf grün-blauem Hintergrund.

Fit und furchtlos ins Finale 

Vor dem Ende kommt das Alter. Ein Lebensabschnitt voller Tücken, den man gerne verdrängt. Anton Hunger, langjähriger Kommunikationschef bei Porsche, enttabuisiert das Finale des Daseins: feinsinnig, gespickt mit Anekdoten und Aphorismen. Augenzwinkernd richtet Hunger den Scheinwerfer auf altersspezifische Lektüre, etwa die Apotheken Umschau. Man ertappe sich dabei, Wegweiser für unfallfreies Altsein anzusteuern. Selbst Treppenlift-Anzeigen würden interessant. Auch ein Zeichen für Gelassenheit nahe der Ziellinie. Die Essenz seines anrührenden Essays: Es lohnt sich zu leben - bis zur letzten Ausfahrt.

Anton Hunger: Loslassen. Heimbachtal, Edition Maya, 2025, 204 Seiten, 24 Euro

Podcast

Das Cover des Podcasts. Der Titel im Vorderung, im Hintergrund sitz eine sprechende Frau. Das Cover ist bräunlich gefärbt.

Finanzen, Daten, Digitalisierung

In der aktuellen Folge des Podcasts „Gesundheit.Macht.Politik“ berichten Claudia Czernik und Pascal Nohl-Deryk über die Anbindung der Heilmittelerbringer an die Telematikinfrastruktur (TI), die laut Bundesregierung verschoben werden soll. Der Verband für Physiotherapie (VPT) warnt vor Rückschritten bei der Digitalisierung der Heilmittelberufe. Weitere Themen: Finanzlücken in der GKV, die Sparpläne von Gesundheitsministerin Nina Warken und die Neuorganisation ihres Ministeriums. Professorin Ilona Kickbusch wirbt am Ende für mehr Datensolidarität in der Gesundheitspolitik.

Claudoa Czernik, Pascal Nohl-Deryk: Gesundheit.Macht.Politik. gmp-podcast.de

Gesundheitsförderung

Buchcover: verbundene bunte Punkte im oberen Bild, ansonsten weiß mit Titel.

Neuer Blick auf das Immunsystem

Ein „Wunderwerk“ sei das Immunsystem, schreibt der Psychoneuroimmunologe und Innsbrucker Universitätsprofessor Christian Schubert in seinem neuen Buch. Dabei versteht die Psychoneuroimmunologie – eine junge Wissenschaftsdisziplin in der Medizin – das Immunsystem nicht nur als biologischen Abwehrmechanismus, sondern als komplexe Einheit verschiedener Einflussfaktoren. Der Mediziner zeigt, wie Gedanken, Gefühle, Stress und soziale Beziehungen direkt auf die Immunfunktion wirken und unsere Gesundheit beeinflussen. Eigens dafür hat Schubert ein Forschungsdesign entwickelt: „Integrative Einzelfallstudien“. Keine standardisierten Gruppenstudien, sondern Analyse des dynamischen Zusammenwirkens biologischer, psychischer und psychosozialer Parameter im Lebensalltag eines Probanden. Das Buch ist ein (kontroverses) Plädoyer für „eine Revolutionierung der Medizin“ - zu einer ganzheitlichen Gesundheitsförderung.

Christian Schubert: Immunsystem neu gedacht. Wie psychische und soziale Faktoren unsere Gesundheit stärken. München, Arkana Verlag, 2025, 272 Seiten, 24 Euro

Mitwirkende des Beitrags

Optionale Felder sind gekennzeichnet.

Beitrag kommentieren

Alle Felder sind Pflichtfelder.

Datenschutzhinweis

Ihr Beitrag wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion auf anstößige Inhalte überprüft. Wir verarbeiten und nutzen Ihren Namen und Ihren Kommentar ausschließlich für die Anzeige Ihres Beitrags. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, sondern lediglich für eventuelle Rückfragen an Sie im Rahmen der Freischaltung Ihres Kommentars verwendet. Die E-Mail-Adresse wird nach 60 Tagen gelöscht und maximal vier Wochen später aus dem Backup entfernt.

Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Betroffenenrechten und Beschwerdemöglichkeiten finden Sie unter https://www.aok.de/pp/datenschutzrechte. Bei Fragen wenden Sie sich an den AOK-Bundesverband, Rosenthaler Str. 31, 10178 Berlin oder an unseren Datenschutzbeauftragten über das Kontaktformular.