Gesundheit + Gesellschaft 11/2025

Titelthema

Illustration: In einem mehrfarbigen Kreis rennt eine Ärztin. In der linken Hand ein Laptop mit Dateien, in der rechten Ärzteequipment.
Artikel
Hohe Kosten, Zeitverlust, Stress und Ärger: Bürokratie im Gesundheitssystem hat viele negative Folgen. Seit Jahren nimmt sich eine Regierung nach der anderen vor, unnötige administrative Aufgaben in dem Sektor zu reduzieren. Die Wunschliste der Akteure ist lang. Doch fest steht auch: Ohne ein gewisses Maß an Bürokratie geht…
19.11.2025Thorsten Severin4 Min
0
Eine Ärztin und eine Krankenschwester schauen gemeinsam auf ein Tablet. Man sieht sie von oben.
Artikel Pflege
Deutschland braucht moderne berufliche Rollen, um Versorgungslücken zu schließen. Die Advanced Practice Nurse (APN) könnte dabei eine Schlüsselposition einnehmen – wenn ihre Aufgaben klar geregelt und rechtlich verankert werden.
19.11.2025Yvonne Ehmen4 Min
0
Zwei ältere Menschen sitzen auf einem Sofa. Der Mann umarmt von hinten die Frau. Beide lächeln.
Selbstbestimmt und sicher: So empfinden Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf das Leben in einer Wohngemeinschaft. Auch Angehörige, Mitarbeitende von Pflegediensten und die Träger stellen neuen Wohnformen ein gutes Zeugnis aus. Das ist Ergebnis einer Studie des Kuratoriums Deutsche Altershilfe.
19.11.2025Christian Heerdt6 Min
0
Ein Smartphone liegt auf einer Fläche. Drumherum sind verschiedene Graphen eingeblendet.
Artikel Finanzierung
Anfang 2024 hat der Gesetzgeber den Weg zur Nutzung von Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken frei gemacht. Die Kosten für Erhebung und Bereitstellung tragen überwiegend die gesetzlich Versicherten. Die Hersteller von Arzneimitteln und Medizinprodukten sollten sich mit einer Nutzungsgebühr daran beteiligen.
19.11.2025Miriam Hack4 Min
0
Eine Mitarbeiterin der Bahnhofsmission steht in einem Wärmebus und füllt heißen Brei in einen Becher. Sie trägt eine Arbeitsjacke.
Ein Freiwilligendienst kommt jungen Menschen und der Gesellschaft zugute, sagt Gerda Hasselfeldt. Um dieses Potenzial besser zu nutzen, fordert die Rot-Kreuz-Präsidentin faire Rahmenbedingungen.
19.11.2025Gerda Hasselfeldt2 Min
0
Illustration: Zwei gemusterte Hänge zeigen auf ein Herz. Das Bild erinnert an Michelangelos Bild von Gott und Adam.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind Todesursache Nummer eins in Deutschland. Heribert Schunkert von der Deutschen Herzstiftung macht dafür neben Lebensstilfaktoren auch eine Skepsis gegenüber Medikamenten verantwortlich.
19.11.2025Heribert Schunkert2 Min
0
Eine große Lagerhalle mit verschiedenen Maschinen. Im Hintergrund arbeiten wenige Personen.
Die Fehlzeiten in den Betrieben sorgen seit Monaten für Debatten in der Politik. Welche Belastungen die hohen Ausfallzeiten darstellen und was die AOK sowie Unternehmensverbände tun, um Krankheiten vorzubeugen, erläutert Christoph Meinecke, Verwaltungsratsvorsitzender der AOK Niedersachsen (Arbeitgeberseite).
19.11.2025Thorsten Severin2 Min
0
Die Niederlassung auf dem Land muss Hausärzten möglichst einfach gemacht werden. Ein Kommentar von Kaja Klapsa, Redakteurin Politik bei der ZEIT.
19.11.2025Kaja Klapsa2 Min
Jacobs' Weg: Weil der Bundesregierung Geld und Mut fehlen, drohen höhere Zuzahlungen. Die sollten nicht nur sozialverträglich, sondern auch wettbewerbsgerecht ausgestaltet sein.
19.11.2025Klaus Jacobs2 Min
Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) möchte mit ihrer geplanten Reform den Handlungsspielraum von Apotheken erweitern. Ist das ein guter Plan oder greift er zu sehr in den ärztlichen Tätigkeitsbereich ein? G+G hat vier Expertinnen und Experten gefragt.
19.11.2025Tina Stähler5 Min
MRT-Bild mit sechs Aufnahmen eines Gehirns.
Schnell reagieren und Menschen nach einem Schlaganfall so vor schweren Behinderungen bewahren: Das will ein neues Netzwerk im dünn besiedelten Norden Sachsen-Anhalts erreichen. Teil der Innovation ist ein mobiles Interventionsteam.
19.11.2025Sascha Kirmeß2 Min
0
Foto: Mehrere aufgeschlagene Zeitschriften liegen übereinander.
Forumsformat Gesundheitssystem
In jeder Ausgabe kuratiert G+G Beiträge aus Fachzeitschriften und gibt einen Einblick in den aktuellen Stand von Forschung und Wissenschaft.
19.11.2025Matthias Schömann2 Min
0
Foto: In einer riesigen Bücherwand stehen hunderte Bücher.
Forumsformat Gesundheitssystem
G+G stellt jeden Monat Bücher und Podcasts aus den Themenbereichen Gesundheitspolitik, Pflege, Versorgung und Wissenschaft vor.
19.11.2025Oliver Rast3 Min
0
Symbolbild eines Paragraphenzeichen, das auf einem geöffneten Buch steht
Bundesgerichtshof stärkt die Position von Medizinern. Wer mögliche Impfschäden geltend machen will, muss den Staat verklagen.
19.11.2025Kathleen Neumann5 Min
0
Foto: Blick in einen Hörsaal, in dem viele Studierende sitzen. Vorne steht ein Mikrofon.
In der Rubrik „Neues aus der Uni“ stellt G+G-Digital Institute und Lehrstühle vor. Dieses Mal mit drei Fragen an Prof. Dr. Ute Seeland, Inhaberin des Lehrstuhls für Geschlechtersensible Medizin an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg mit angeschlossener Hochschulambulanz am Universitätsklinikum Magdeburg.
19.11.2025Silke Heller-Jung3 Min
0

Täglich einen neuen Cartoon auf https://schneeschnee.cc entdecken.

Illustration: Ältere Frau mit Rollator zu einer jüngeren Frau, die neben ihr läuft: "Die meiste Zeit des Lebens verplempern wir mit Älterwerden."

G+G Update - der Gesundheit und Gesellschaft Newsletter.

Die relevanten gesundheitspolitischen Entscheidungen, Diskussionen und Pläne täglich kompakt zusammengefasst im G+G Update.