G+G Story: Die Herausforderungen der Pflege
Die Pflege ist in Not: Denn für immer mehr Pflegebedürftige stehen immer weniger finanzielle Mittel zur Verfügung. Wie genau die Herausforderungen aussehen und welche Antworten Politik und Verbände für eine zukunftsfeste Pflege haben, zeigt unsere neue G+G Story.
Die Politik schiebt die längst überfällige Pflegereform vor sich her. Die amtierende schwarz-rote Bundesregierung will per Bund-Länder-Arbeitsgruppe die Pflege neu aufstellen, um die vielen Pflegebedürftigen, die die Babyboomer-Generation mit sich bringt, angemessen zu versorgen. Ebenso braucht es Perspektiven für die Pflege von morgen. Denn angesichts sinkender Einnahmen reichen die Mittel aus der Pflegeversicherung schon jetzt kaum noch. Ins Unermessliche steigende Beiträge für die Versicherten können nicht die Antwort sein.
Welche Ideen im Raum stehen und wie die Finanzierung gesichert werden könnte, das beleuchtet die G+G-Story in Zahlen, Fakten und Vorschlägen der Verantwortlichen rund um die Zukunft der Pflege.
Jetzt reinklicken:
Was sind die G+G Stories?
Die G+G macht einen weiteren Schritt in die digitale Welt. Nach dem Start des digitalen Magazins im Sommer 2018, des Newsletters G+G Update im März 2020 und des neuen Webportals im Oktober 2023 haben wir mit den G+G Stories die Medienfamilie im September 2024 um einen neuen Kanal erweitert.
Wir möchten Ihnen mit zeitgemäßen Möglichkeiten des digitalen Erzählens Themen, die über die Tagesaktualität hinaus wichtig sind, näherbringen.
Bisher sind folgende Stories erschienen:





Datenschutzhinweis
Ihr Beitrag wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion auf anstößige Inhalte überprüft. Wir verarbeiten und nutzen Ihren Namen und Ihren Kommentar ausschließlich für die Anzeige Ihres Beitrags. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, sondern lediglich für eventuelle Rückfragen an Sie im Rahmen der Freischaltung Ihres Kommentars verwendet. Die E-Mail-Adresse wird nach 60 Tagen gelöscht und maximal vier Wochen später aus dem Backup entfernt.
Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Betroffenenrechten und Beschwerdemöglichkeiten finden Sie unter https://www.aok.de/pp/datenschutzrechte. Bei Fragen wenden Sie sich an den AOK-Bundesverband, Rosenthaler Str. 31, 10178 Berlin oder an unseren Datenschutzbeauftragten über das Kontaktformular.