Forumsformat Gesundheitssystem

G+G Kassentreffen: Den Babyboomern eine Chance geben

11.07.2025 2 Min. Lesedauer

Die siebte Podcast-Folge vom „G+G Kassentreffen – Wer kommt, was geht?": Zu Gast ist Dr. Carola Reimann, die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes.

Foto: Dr. Carola Reimann, Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, in einem roten Jacket. Daneben ein Smartphone, auf dem Display: G+G-Kassentreffen.

Kranken- und Pflegekassen stehen finanziell erheblich unter Druck. Da helfen die avisierten Darlehen des Bundesfinanzministers für die Jahre 2025 und 2026 nur wenig, findet die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Dr. Carola Reimann. „Das ist zum Leben zu wenig und zum Sterben zu viel“, sagt die Verbandschefin in der aktuellen Folge des G+G Kassentreffens. Mit 6,6 Milliarden Euro insgesamt will Lars Klingbeil in den kommenden beiden Jahren die gesetzliche Kranken- (GKV) und die soziale Pflegeversicherung (SPV) stützen. „Ich hätte mir etwas ganz anderes gewünscht“, betont Reimann und fordert, versicherungsfremde Leistungen aus Steuermitteln zu finanzieren.

Krankenhausreform nicht verwässern

Foto: Dr. Carola Reimann, Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, in einem blauen Blazer.
Dr. Carola Reimann, Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes

Langfristig pocht Reimann auf Strukturreformen. „Wir geben dieses Jahr wahrscheinlich 340 Milliarden für die Versorgung aus“, rechnet die AOK-Vorständin vor. „Das Geld muss reichen und deswegen braucht es auch eine stärkere Orientierung der Ausgaben an den Einnahmen.“ Tatsache sei, dass die Ausgaben den Einnahmen davonliefen. Das gelte besonders für die Bereiche Krankenhaus und Arzneimittel.

 „Wir warnen sehr davor, die Krankenhausreform zu verwässern“, unterstreicht Reimann mit Blick auf das für den Spätsommer angekündigte Anpassungsgesetz. Das Problem im Arzneimittelbereich nennt Reimann „massiv, weil wir für wenige, innovative Arzneimittel sehr, sehr viel Geld investieren. Das muss verändert werden“. Der Sachverständigenrat für Gesundheit und Pflege (SVR) rät zu einer Neuausrichtung der Preisbildung für innovative Arzneimittel in Deutschland. Die freie Preisfestlegung durch die Hersteller für sechs Monate ab Markteinführung solle abgeschafft und der Zusatznutzen fortlaufend überprüft werden.

Foto: Ein Mensch hält sein Smartphone in der Hand auf dem zu lesen ist: G+G Kassentreffen
Die G+G nicht nur lesen, sondern auch hören: Der Podcast als neues Format ist ein Wunsch unserer Leserinnen und Leser. Vier Folgen von „G+G Kassentreffen – Wer kommt, was geht?“ sind nun online.
10.01.20251 Min

Pflege – „doppeltes Ressourcenthema"

Ein wichtiger Baustein liegt laut Reimann in einer tiefgreifenden Reform der Versorgungslandschaft in Deutschland. Die AOK spricht ganz bewusst von Primärversorgung, „weil wir auf interdisziplinäre Teams setzen, sodass man das auf mehr Schultern verteilt und den Patienten dann in der Primärversorgung in großen Teilen geholfen wird“. Dahinter verberge sich mehr als ein Primärarztsystem mit der Hausärztin oder dem Hausarzt als erster Anlaufstelle, wie es im Koalitionsvertrag vorgesehen ist.

Der Pflege attestiert die Verbandschefin ein „doppeltes Ressourcenthema“, neben Geld seien das die „Menschen, die pflegen“. Einerseits fehlten auf Sicht die Fachkräfte, andererseits schrumpfe mit dem demografischen Wandel auch der derzeit größte Pflegedienst Deutschlands: die pflegenden Angehörigen. „Deshalb werden wir die nächsten zehn, 15 Jahre nicht so pflegen können, wie wir das heute tun", prognostiziert Reimann. „Caring Communitys ist da das Thema. Das können Nachbarn sein, dass können Freunde sein, die dann die Unterstützung machen.“ In den Babyboomern sieht Reimann deshalb nicht nur eine Last, sondern auch eine Chance. Laut einer Forsa-Umfrage von 2024 würden sich 64 Prozent ehrenamtlich in einer Caring Comunity engagieren wollen.

Außerdem spricht Carola Reimann mit Linda Peikert und Ralf Breitgoff über den offenen Umgang mit ihrer Krebserkrankung, die Start-Bilanz der Bundesregierung und ihren Eindruck von Nina Warken, der neuen Bundesgesundheitsministerin.
 

Optionale Felder sind gekennzeichnet.

Beitrag kommentieren

Alle Felder sind Pflichtfelder.

Datenschutzhinweis

Ihr Beitrag wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion auf anstößige Inhalte überprüft. Wir verarbeiten und nutzen Ihren Namen und Ihren Kommentar ausschließlich für die Anzeige Ihres Beitrags. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, sondern lediglich für eventuelle Rückfragen an Sie im Rahmen der Freischaltung Ihres Kommentars verwendet. Die E-Mail-Adresse wird nach 60 Tagen gelöscht und maximal vier Wochen später aus dem Backup entfernt.

Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Betroffenenrechten und Beschwerdemöglichkeiten finden Sie unter https://www.aok.de/pp/datenschutzrechte. Bei Fragen wenden Sie sich an den AOK-Bundesverband, Rosenthaler Str. 31, 10178 Berlin oder an unseren Datenschutzbeauftragten über das Kontaktformular.