Ines Körver

Verantwortliche Redakteurin G+G-Wissenschaft

Körver ist ausgebildete PR-Beraterin und arbeitete im Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft sowie als Chefredakteurin bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV).

Nachricht schreiben

Beiträge und Mitwirkungen von Ines Körver

Interview Gesundheitssystem
Die Krankenhausreform dürfte als die größte gesundheitspolitische Leistung der abgewählten Ampelregierung gelten. Sie sorgt unter anderem für Strukturveränderungen im stationären Sektor und geht mit baulichen Veränderungen an Klinikgebäuden einher. Mit Tom Guthknecht, Architekt mit Pflegeausbildung und Lehrauftrag an der Eidgenössischen Technischen…
12.05.20253 Min
Bewirken die im Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD vorgesehenen Maßnahmen eine baldige und nachhaltige Stabilisierung der Finanzen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der sozialen Pflegeversicherung (SPV)? „Wohl kaum“, so die Einschätzung von Stefan Sell. Der Volkswirt zeigt auf, was die Politik tun könnte, damit die Sozialsysteme…
07.05.20253 Min
In den ersten Monaten des Jahres 2025 war oft von zusätzlichem Geld die Rede, um Deutschland in vielerlei Hinsicht fitter zu machen. Vier Analysen in der G+G Wissenschaft zeigen: Im Gesundheitswesen sind in der 21. Legislaturperiode auch Strukturreformen dringend geboten.
16.04.20253 Min
Apps auf Rezept – mit dieser Innovation war Deutschland Ende 2019 weltweit ein Vorreiter. Gut fünf Jahre danach fragte G+G Wissenschaft ausgewiesene Experten, ob sich die kleinen Helfer bewährt haben. Die Fachleute zeigen in ihren Analysen Verbesserungsbedarf auf.
19.02.20253 Min
Auch wenn Parolen in der Politik derzeit Konjunktur haben, zur Lösung von Problemen taugen sie oft nicht. Ein Beispiel ist das Thema Fachkräftemangel und wie man damit umgeht. Hier zeigt sich: Oft werden umfassende und daher nicht leicht zu vermarktende Maßnahmen gebraucht, auch im Gesundheitswesen.
16.10.20243 Min
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) wird vielfach in technischen, gesellschaftlichen und philosophischen Kontexten diskutiert. Gerade im Gesundheitswesen sind aber auch die rechtlichen Dimensionen von Bedeutung. Der Jurist Ernst Hauck hat sich damit befasst.
13.09.20244 Min
Ein neues Bundesinstitut soll künftig die Prävention fördern. Der erste Referentenentwurf von 2023 sowie der aktuelle Gesetzentwurf von 2024 zu seiner Errichtung bleiben hinter den Erwartungen diverser Akteure zurück. Zu den Gründen zählen die Ausrichtung, der Zuschnitt und die Finanzausstattung des Instituts.
05.09.20244 Min
Künstliche Intelligenz (KI) kommt nach und nach im deutschen Medizinbetrieb an. In welcher Form sie bereits punktuell präsent ist und auf welche Hindernisse ihre breite Einführung stößt, hat Kai Wehkamp von der MSH Medicalschool Hamburg für G+G Wissenschaft eruiert. Eine wichtige Erkenntnis: Eines der Kernprobleme ist die fehlende systematische…
13.08.20244 Min
Artikel Gesundheitssystem
Spätestens seit ChatGPT wird in der Bevölkerung breit über den Einsatz von künstlicher Intelligenz diskutiert. Kernfragen sind „Was kann sie leisten?“ und „Was sollte sie dürfen?“. Essentiell ist diese Debatte auch für das Gesundheitswesen.
24.07.20244 Min
Artikel Prävention
Prävention hatte in den vergangenen Jahren vornehmlich den Status einer individuellen Anstrengung für die eigene Gesundheit. Aber sie lässt sich auch anders betrachten und zeigt dann andere Effekte. Die G+G Wissenschaft lädt ein, neue Perspektiven einzunehmen.
18.04.20245 Min
1-10 von 13 angezeigt