Pressemitteilung

Hitze-Schutz für Medikamente

08.05.2024 AOK Baden-Württemberg, Mittlerer Oberrhein 3 Min. Lesedauer

AOK Mittlerer Oberrhein gibt Tipps

Ein Kind nimmt Arznei ein

Karlsruhe. Egal ob daheim, auf längeren Fahrten oder im Urlaubsdomizil: Ebenso wichtig, wie Medikamente richtig einzunehmen, ist es, sie richtig aufzubewahren. „Arzneimittel sollten grundsätzlich nicht großer Hitze oder dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt werden“, informiert Petra Spitzmüller, Geschäftsführerin der AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… Mittlerer Oberrhein. „Denn beides kann Arzneimitteln schaden und ihre Wirksamkeit verändern.“ Besonders empfindlich sind Medikamente mit flüssiger oder weicher Konsistenz. So können beispielsweise Zäpfchen bei Hitze zerschmelzen. Salben und Cremes laufen bei hohen Temperaturen Gefahr, sich in ihre einzelnen Bestandteile zu trennen. Und bei Sprühbehältern ist nach einer starken Erhitzung nicht mehr gewährleistet, ob die korrekte Wirkstoffdosis abgegeben wird.

Daheim sollten Medikamente nicht im Badezimmer aufbewahrt werden. Denn dieser Lagerort ist aufgrund der stark schwankenden Luftfeuchtigkeit und der häufig erhöhten Temperatur nicht geeignet. Auch in speziellen Arzneimittelboxen ist in der Regel eine Lagerung bei einer Raumtemperatur von 15 bis 25 Grad Celsius erforderlich. Daneben gibt es einige Arzneimittel Nach der Definition des Arzneimittelgesetzes (AMG) sind Arzneimittel insbesondere Stoffe und… , die im Kühlschrank bei 2 bis 8 Grad Celsius oder tiefgekühlt bei -18 Grad Celsius oder kälter gelagert werden müssen.

Auf Autofahrten dürfen Medikamente niemals im Handschuhfach oder gar auf dem Armaturenbrett oder der Hutablage transportiert werden – hier staut sich die Hitze am stärksten! Tabu ist der ganze PKW bei einer längeren Rast, wenn sich der Innenraum im Sommer schnell bis zu 70 Grad Celsius erhitzen kann. Auf Reisen gehören Medikamente deshalb unbedingt in eine entsprechende Kühltasche oder isolierende Styroporbox.

„Am besten bewahrt man die Umverpackung und die Packungsbeilage grundsätzlich immer auf. Sie enthalten wichtige Informationen zur Anwendung, Lagerung und Haltbarkeit“, empfiehlt Petra Spitzmüller, Geschäftsführerin der AOK Mittlerer Oberrhein. „Wer sich unsicher ist, wie man bestimmte Medikamente korrekt lagert, sollte in der Apotheke Den Apotheken als Gewerbebetrieben für die Zubereitung und den Verkauf von Arzneimitteln ist durch… oder Arztpraxis nach der richtigen Lagerung fragen.“

1 passender Download

  • Kind nimmt Arznei ein

    Format: JPG | 403 KB | 1417 × 945 px

    Lizenz: Dieses Angebot (Foto, MP3, PDF...) darf für private und kommerzielle nicht-werbliche Zwecke und in sozialen Medien genutzt werden. Bitte geben Sie die Quellenangabe an.

Pressekontakt

Nina Weber
Pressesprecherin

Nina Weber