Pressemitteilung

Gemeinsam stark für gesunde Kinder: AOK startet neue Schulpartnerschaft

09.10.2025 AOK Baden-Württemberg, Bodensee-Oberschwaben 4 Min. Lesedauer

AOK und Grundschule der Bodenseeschule St. Martin in Friedrichshafen machen gemeinsame Sache für mehr Gesundheit im Schulalltag

Friedrichshafen. Das Selbstbewusstsein der Grundschulkinder stärken: Das ist das Ziel der neuen Kooperation zwischen der AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… – Die Gesundheitskasse Bodensee-Oberschwaben und der Grundschule der Bodenseeschule St. Martin in Friedrichshafen. Mit einer feierlichen Unterschrift unter die Kooperationsvereinbarung wurde der Startschuss für das gemeinsame Gesundheitsprojekt für das laufende Schuljahr gegeben.

Gesundheit beginnt in der Schule, davon ist Birgit Sorg, Präventionsbeauftragte bei der AOK – Die Gesundheitskasse Bodensee-Oberschwaben, überzeugt: „Uns geht es darum, Kinder früh für gesunde Lebensweisen zu begeistern.“ Im Mittelpunkt stehen Themen wie Selbstwert, Achtsamkeit, Resilienz und Ich-Stärkung. Denn Kinder, die sich selbst etwas zutrauen und sich ihrer eigenen Stärken bewusst sind, können sich besser behaupten, besonders dann, wenn ihnen Unrecht widerfährt, sie in schwierige Situationen geraten oder Konflikte klären müssen. Ein weiterer wichtiger Baustein ist die regelmäßige Bewegung. „Bewegung macht Spaß, schafft Ausgleich und bringt Energie in den Schulalltag“, so Birgit Sorg weiter.

Dieses Schulteam macht Kinder stark

Grundschullehrerin und Projektkoordinatorin Michaela Hiller hat die Kooperation seitens der Schule initiiert. Dauerhaft im Unterricht werden Übungen zur Stärkung des Selbstwertgefühls, Sozialverhaltens und Zusammenhalts in allen Klassen durchgeführt. Die Schulsozialarbeiterinnen Christiana Roth und Kathrin Hauser greifen diese und weitere Themen regelmäßig in den Klassen auf und sind sehr präsent bei den Schülerinnen und Schülern. Sie wissen: Kinder, die sich wohlfühlen, lernen leichter, sind ausgeglichener und entwickeln mehr Selbstbewusstsein. Für Steffen Artmeier, Schulleiter der Grundschule, und Christine Deininger als zukünftige Schulleiterin, ist klar: „Dieses Projekt soll wachsen – im Schulalltag, im Miteinander und in den Köpfen der Kinder.“

Welche Projekte stehen konkret an?

Die Grundschulkinder der Bodenseeschule werden gezielt in ihrer persönlichen Entwicklung gestärkt mit einem besonderen Mix aus Bewegung, Achtsamkeit und Muttraining. Im Mittelpunkt stehen zwei Projekte: das Bewegungs-, Koordinations- und Sozialtraining „Knoten im Kopf“ (KiK) von André Stamsen und die Sexuelle Missbrauchsprävention von Manuela Dirolf. Im Projekt KiK trainieren die Kinder in vier Einheiten nicht nur ihre körperliche Fitness, sondern auch ihre Konzentration, Aufmerksamkeit und Koordination. Durch spielerische Übungen zur Ich-Stärkung, zum Setzen von Grenzen und zur Förderung sozialer Kompetenzen, etwa durch Vertrauensspiele, Gruppenaufgaben oder Elemente der gewaltfreien Kommunikation, lernen sie, auf sich selbst zu achten und empathisch mit anderen umzugehen. Parallel dazu vermittelt das Projekt „Prävention sexueller Missbrauch“ wichtige Schutzkompetenzen. In kindgerechten Rollenspielen und Gruppengesprächen klärt Manuela Dirolf über sexuelle Gewalt auf, sensibilisiert für unangemessenes Verhalten und erarbeitet gemeinsam mit den Kindern Handlungsstrategien für den Ernstfall. Begleitend werden auch die beiden AOK-Präventionsprogramme Henrietta und ScienceKids in den Schulalltag eingebunden. Sie fördern spielerisch ein gesundes Körpergefühl, soziales Miteinander und Neugier auf naturwissenschaftliche Zusammenhänge.

Schule muss zum gesunden Lernort werden

An der Bodenseeschule hat das Thema Gesundheit einen festen Platz im Schulalltag. Nicht als trockenes Theoriethema, sondern als gelebte Praxis. „Gesundheitsförderung ist hier kein Zusatz, sondern Teil des täglichen Lernens“, betont Markus Packmohr, AOK-Geschäftsführer. Was in Friedrichshafen schon funktioniert, wird auf politischer Ebene derzeit intensiv diskutiert: Prävention Prävention bezeichnet gesundheitspolitische Strategien und Maßnahmen, die darauf abzielen,… und Gesundheitsförderung ist ein fortlaufender Prozess mit dem Ziel, allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über… sollen konsequent in allen Politikfeldern verankert werden. „Damit Kinder von Anfang an lernen, wie sie ihre Gesundheit aktiv stärken können, setzen wir uns dafür ein, dass Gesundheitsbildung verbindlich in den Lehrplänen verankert wird“, so Markus Packmohr weiter. Die AOK – Die Gesundheitskasse Bodensee-Oberschwaben begrüßt diesen Ansatz und sieht sich mit ihrem Projekt an der Grundschule der Bodenseeschule St. Martin auf dem richtigen Weg. „Wir zeigen, wie Gesundheitsbildung im Schulalltag schon heute ganz praktisch gelebt werden kann.“

 

Pressekontakt

Stefanie Dewor
Pressesprecherin

Stefanie Dewor