#AgendaGesundheit Magazin

Das gesundheitspolitische Sprachrohr

#AgendaGesundheit ist das gesundheitspolitische Magazin der AOK Baden-Württemberg. Es liefert Einblicke in aktuelle Themen rund um Prävention, Versorgung und Gesundheitsreformen. Mit Reportagen, Experteninterviews und Berichten über innovative Projekte zeigt das Magazin, wie Gesundheitspolitik konkret wirkt. Ob Pflege, Ernährung, Fachkräftemangel, Digitalisierung – #AgendaGesundheit beleuchtet, was das Gesundheitswesen bewegt.

Top-Artikel 2024

  • Selbsthilfe im Netz

    Die Selbsthilfewelt wird digital. Webseiten und Online-Angebote bieten neue und flexible Austauschformate. Die AOK Baden-Württemberg unterstützt das.

  • Honorarreform eingeläutet

    Das Ende der Budgetierung im hausärztlichen Bereich ist absehbar. Nach Streiks und einem Gipfel mit Ärztevertretern präsentierte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach ein Maßnahmenpaket.

  • Gesundheit mit Geschmack

    Süß, salzig oder doch lieber bitter? Menschen haben unterschiedliche Geschmacksvorlieben. Warum das so ist und wie sich Verbraucher in unserer Überflussgesellschaft nachhaltig und gesund ernähren können, gehört zum Forschungsgebiet mehrerer Universitäten. Eine davon befindet sich in Baden-Württemberg

  • Foto von Prof. Dr. Rolf Rosenbrock

    Interview Rolf Rosenbrock

    Der Paritätische Wohlfahrtsverband arbeitet seit Jahren daran, die Armut abzubauen und damit die Gesundheit der Bevölkerung zu ­verbessern. Denn wer arm ist, stirbt früher. Als arm gelten 17 Prozent der Deutschen. Baden-Württemberg zählt 13,5 Prozent. Das ist jeder Siebte. Ein ambitionierter Plan, weiß Verbandsvorsitzender Rolf Rosenbrock.

  • Foto: Eine Pflegekraft hilft einer älteren Frau beim Gehen

    Den Gemeinsinn fördern

    Ab 2025 können Kommunen Fördergelder für Modellvorhaben in der Pflege erhalten. Die Gemeinde Ibach setzt auf unbürokratische Lösungsansätze und belastbare Netzwerke.

  • Foto: Pflegefachkraft und AOK Mitarbeitenden gucken in die Kamera

    Damit Wunden besser heilen

    In Deutschland leiden mehr als zwei Millionen Menschen an chronischen und schwer ­heilenden Wunden. Diese Menschen brauchen umfassende Beratung und Behandlung. Hilfe gibt es in einem der 24 WZ-WundZentren in Deutschland. Vier dieser spezialisierten Einrichtungen befinden sich in Baden-Württemberg, eines davon in Heidelberg.

  • Ilustration eines Mädchens beim Essen

    Wieder gesund essen

    Kann bei Magersucht eine ambulante Therapie genauso gut wirken wie eine stationäre? Dieser Frage geht ein neues Innovationsfondsprojekt unter Beteiligung der AOK nach.

  • Portrait Peer-Michael Dick

    Marktmacht der EU nutzen

    Die AOK-Gemeinschaft setzt sich für eine nachhaltige Arzneimittelversorgung ein. Die Politik muss ebenfalls aktiv werden – vor allem auf europäischer Ebene.

  • Portrait eines Mannes

    Volle Pulle dagegen

    Rund acht Millionen Menschen in Deutschland trinken Alkohol in gesundheitlich riskanter Form. Ein Beispiel aus Biberach zeigt, wie sich der Konsum von Alkohol auf die Gesundheit auswirken kann und welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt.

  • Prävention in der HZV

    AOK-Versicherte sollen noch mehr Lebensjahre in Gesundheit verbringen können. Den Grundstein dafür legt das Projekt Prävention in der HZV.

  • TI: Pflege ans Netz

    Ab Juli 2025 müssen Pflegedienste und -einrichtungen an die Telematikinfrastruktur angebunden sein. Ein Modellprogramm zeigt auf, dass noch viel zu tun ist.

  • Ein Mann sitzt, einen Frau steht neben ihm

    Mit starkem Rücken

    Rund 20 Millionen Deutsche suchen mindestens einmal im Jahr wegen Rückenschmerzen eine Ärztin oder einen Arzt auf. Meistens verschwinden die Beschwerden wieder. Manchmal jedoch werden sie chronisch und schränken die Lebensqualität stark ein. Ein Beispiel aus Schwäbisch Gmünd zeigt, was gegen die Volkskrankheit hilft.

#AgendaGesundheit Magazin zum Download

Ausgabe 4/24

gesamtes Heft

Format: PDF | 6 MB

Ausgabe 3/24

gesamtes Heft

Format: PDF | 6 MB

Foto: Darstellung des Titels vom Magazin #AgendaGesundheit 02/2024

Ausgabe 2/24

gesamtes Heft

Format: PDF | 7 MB

Ausgabe 1/24

gesamtes Heft

Format: PDF | 6 MB

Ausgabe 4/23

gesamtes Heft

Format: PDF | 10 MB