#AgendaGesundheit – Der Podcast zur Gesundheitspolitik

Wir wollen neue Wege gehen und die Menschen mit Informationen zu Gesundheit, Prävention, Versorgung, Pflege und Gesundheitspolitik dort erreichen, wo sie sind – mitten im Leben. Deshalb produziert die AOK Baden-Württemberg jetzt einen gesundheitspolitischen Unternehmens-Podcast. Jede Episode widmet sich einem Thema, das uns gesundheitspolitisch am Herzen liegt. Hören Sie rein. Denken Sie mit. Kommen Sie mit uns ins Gespräch.

Zwei Hände halten ein Smartphone, auf dessen Display der Unternehmens-Podcast der AOK Baden-Württemberg zu sehen ist.

Gesundheitspolitik ist komplex, vielschichtig – und betrifft uns alle. Aber wie erzählt man von Versorgungskonzepten, Prävention oder Pflege so, dass Menschen zuhören wollen? Die AOK Baden-Württemberg schafft mit ihrem Podcast ein Format, das gleichermaßen informiert, berührt und Debatten anstößt. Jede Podcast-Folge widmet sich einem Schwerpunktthema, das die Versorgung im Land unmittelbar betrifft: von Haus- und Facharztverträgen über die primärärztliche Versorgung bis zu Pflegeinnovationen, nachhaltiger Arzneimittelversorgung oder Gendermedizin. Immer geht es um Fragen, die Politik und Gesellschaft bewegen – und die weit über Baden-Württemberg hinaus Strahlkraft haben. Statt abstrakte Papiere zu wälzen, können Entscheiderinnen und Entscheider aus Politik, Gesundheitswesen und Medien Gespräche mit Ärztinnen und Ärzten, Patienten oder Expertinnen und Experten verfolgen. Sie machen verständlich, was in Fachdebatten oft sperrig wirkt.

 

Natürlich finden Sie uns auch auf den gängigen Streaming-Plattformen:

Neueste Folge

Nachhaltige Arzneimittelversorgung - Wer trägt die Verantwortung?

Resistente Keime, belastete Gewässer, fragile Lieferketten. Nachhaltige Arzneimittelversorgung ist längst eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.

Diese Folge beleuchtet eine oft unterschätzte Bedrohung – kaum sichtbar, aber mit weitreichenden Folgen: Arzneimittelrückstände in unserer Umwelt. Sie fördern resistente Keime, gefährden Ökosysteme und setzen das Gesundheitssystem unter Druck. Die entscheidende Frage lautet: Wie gestalten wir eine Arzneimittelversorgung, die ökologisch verantwortungsvoll, sozial gerecht und wirtschaftlich tragfähig ist?

Die AOK Baden-Württemberg beschreitet neue Wege. Mit dem Umweltbonus berücksichtigt sie erstmals die Umweltverträglichkeit bei der Arzneimittelbeschaffung. Unabhängige Abwasseranalysen an Produktionsstandorten weltweit begleiten das Modell und liefern teils alarmierende Ergebnisse. 

Doch Nachhaltigkeit beginnt nicht erst bei der Produktion. Auch Verschreiben, Einnehmen und Entsorgen sind entscheidend. Wie handeln Ärztinnen und Ärzte im Alltag nachhaltiger? Und wie informieren und beteiligen sie Patientinnen und Patienten besser? 

Moderatorin Stefanie Schmidts spricht mit Johannes Bauernfeind (Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg), Ursula Karges (IWW Institut für Wasserforschung), Manne Lucha (Minister für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg), Andreas Burkhardt (General Manager Teva Deutschland und Vorsitzender Pro Generika) und Dr. Susanne Bublitz (Hausärztinnen- und Hausärzteverband Baden-Württemberg).

Nachhaltige Arzneimittelversorgung - Wer trägt die Verantwortung?

Alle Podcast-Folgen

Was brauchen die Menschen von der Gesundheitspolitik? In der Premierenfolge von AgendaGesundheit - Der Podcast blicken wir gemeinsam mit dem Vorstand der AOK Baden-Württemberg auf drängende Fragen rund um unser Gesundheitssystem: Warum gibt es trotz hoher Ausgaben so viele Versorgungsprobleme? Wie kann Prävention endlich wirkungsvoll werden? Welche Rolle spielt die hausarztzentrierte Versorgung – und was bringt der digitale Zwilling für die Medizin von morgen?

Moderatorin Stefanie Schmidts spricht mit Johannes Bauernfeind (Vorstandsvorsitzender), Alexander Stütz (stellvertretender Vorstandsvorsitzender) und Gordana Marsic (Mitglied des Vorstands) über Visionen, Verantwortung und Lösungsansätze. Mit O-Tönen aus der Live-Veranstaltung #AgendaGesundheit Forum und Einblicken in kommende Podcastfolgen.

Wie lernen Kinder und Jugendliche heute, was Gesundheit wirklich bedeutet?

In dieser Episode von besuchen wir die interaktive Wanderausstellung „NachhaltICHkeitsarena“ am Mörike-Gymnasium Göppingen. Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Klasse 8d und ihrer Lehrerin Nadine Eder erkunden wir, wie Gesundheitskompetenz praktisch, spielerisch und alltagsnah vermittelt werden kann.

Moderatorin Stefanie Schmidts spricht mit Sabine Drexler (Vorsorge- und Präventionsexpertin) und Gordana Marsic (Mitglied des Vorstands der AOK Baden-Württemberg) über die Bedeutung frühzeitiger Gesundheitsbildung, über das Konzept „Science Kids“ und über die Rolle der kommunalen Gesundheitskonferenzen.

Wie sieht die hausärztliche Versorgung der Zukunft aus – und wie wird sie gerechter, digitaler und effizienter?

In dieser Folge geht es um HÄPPI, das „Hausärztliche Primärversorgungszentrum – Patientenversorgung Interprofessionell“. Das innovative Konzept baut auf der hausarztzentrierten Versorgung (HZV) auf, die in Baden-Württemberg seit über 17 Jahren erfolgreich praktiziert wird, und führt sie in die Zukunft.

Moderatorin Stefanie Schmidts spricht mit Johannes Bauernfeind (Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg), Prof. Dr. Nicola Buhlinger-Göpfarth und Dr. Susanne Bublitz (Vorstand Hausärztinnen- und Hausärzteverband Baden-Württemberg), sowie Dr. med. Jan Fedorcak und Merve Kilicaslan aus einer HÄPPI-Pilotpraxis in Schwäbisch Hall.

Dr. Simon Schwill von der Universität Heidelberg ordnet das Projekt wissenschaftlich ein.

Gemeinsam zeigen sie, wie interprofessionelle Teams, digitale Tools und neue Rollenbilder im Praxisalltag die Versorgung verbessern – und wie HÄPPI bundesweit Schule machen könnte.

Wie kann Versorgung besser funktionieren?

In dieser Folge steht eine Erkrankung im Fokus, die Millionen betrifft – oft ohne Symptome, aber mit gravierenden Folgen: Bluthochdruck. Er gilt als stiller Marker für ein Versorgungssystem, das vielfach zu spät reagiert, zu wenig vorbeugt und Patientinnen und Patienten nicht immer gezielt begleitet.

Die AOK Baden-Württemberg setzt auf strukturierte Versorgung, um das zu ändern. Mit der hausarztzentrierten Versorgung (HZV) und dem FacharztProgramm sollen Abläufe besser koordiniert, Wartezeiten reduziert und unnötige Doppeluntersuchungen vermieden werden. Was diese Programme leisten können, zeigen aktuelle Evaluationen und Einblicke aus der Praxis.

Auch das Thema Prävention spielt eine zentrale Rolle: Was ist nötig, damit sie nicht nur beim Einzelnen ansetzt, sondern auch im Umfeld wirkt? Und welche politischen Stellschrauben braucht es, um Gesundheit strukturell zu fördern?

Moderatorin Stefanie Schmidts spricht mit Peer-Michael Dick (Alternierender Vorsitzender des Verwaltungsrates der AOK Baden-Württemberg, Ramona Auer (Unternehmensbereichsleiterin Gesundheit der AOK Baden-Württemberg), Prof. Dr. Nicola Buhlinger-Göpfarth und Dr. Susanne Bublitz (Vorstand Hausärztinnen- und Hausärzteverband Baden-Württemberg), sowie mit Dr. med. Sandra Kottke und Dr. med. Michael Reiche (Hausärztinnen und Hausärzte in der HZV)
Eine Folge über Systemstrukturen, Gesundheitschancen und die Frage, wie wir Versorgung zukunftsfähig machen.

Wie kann Pflege vor Ort in Zukunft besser funktionieren?

In dieser Folge geht es um ein Thema, das Millionen Menschen betrifft: die Zukunft der Pflege.

Mit den Modellvorhaben nach § 123 SGB XI werden in Baden-Württemberg neue Wege erprobt, um Pflegeinfrastruktur, Quartiersarbeit und ehrenamtliche Strukturen zu stärken – mit dem Ziel, echte „Caring Communities“ aufzubauen.

Moderatorin Stefanie Schmidts spricht mit Dr. Angela Postel, Referatsleiterin Pflege im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg, Karin Gaiser, Spezialistin Pflegeinfrastruktur der AOK Baden-Württemberg und Johannes Bauernfeind, Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg.

Es geht darum, wie innovative Ansätze, lokale Netzwerke und wissenschaftlich begleitete Modellprojekte helfen können, die Pflege zukunftsfähig zu machen – und was die geplante Pflegereform für Betroffene, Angehörige und Fachkräfte bedeutet. Eine Folge über Vernetzung und die Kraft gemeinschaftlicher Lösungen.

Wie Daten Leben retten können – und warum Vertrauen die wichtigste Grundlage dafür ist.

In dieser Folge sprechen wir über eine der spannendsten Entwicklungen in der modernen Medizin: den digitalen Zwilling.

Virtuelle Abbilder von Organen oder ganzen Körpern, gespeist aus unzähligen Gesundheitsdaten, können Ärztinnen und Ärzten helfen, Krankheiten besser zu verstehen, Therapien individuell abzustimmen – und Leben zu retten.

Moderatorin Stefanie Schmidts beleuchtet mit Prof. Dr. Ulrike Attenberger, Prof. Dr. Christof von Kalle und Prof. Dr. Matthias Braun – führende Expertinnen und Experten im Bereich KI und digitale Zwillinge – was heute schon möglich ist, welche Rolle Datenschutz und Vertrauen spielen – und wie Gesundheitsdaten zur Basis einer personalisierten, lernenden Medizin werden.

Eine Folge über Hightech, Ethik und die Zukunft der Versorgung.

Sie möchten noch mehr von uns hören? Unser Podcast „GESUNDNAH“ gibt wertvolle Tipps, die das Leben ein bisschen gesünder machen.

Pressekontakt

AOK
Kontaktdaten der AOK Baden-Württemberg – Pressestelle

AOK Baden-Württemberg – Pressestelle