Überblick: Ausbilden

Betriebe, die qualifizierte Fachkräfte selbst ausbilden, haben einen Wettbewerbsvorteil. Allerdings übernehmen Ausbildungsbetriebe auch eine erhebliche Verantwortung und sind besonderen rechtlichen Rahmenbedingungen verpflichtet. Dazu zählen gesetzliche Bestimmungen ebenso wie sozialversicherungsrechtliche Vorgaben.

Formen der Ausbildung

Unternehmen benötigen Mitarbeiter mit verschiedenen Qualifikationsstufen und wollen unterschiedlichen Bewerberprofilen gerecht werden. Für eine berufliche Ausbildung können Unternehmen daher grundsätzlich verschiedene Wege anbieten.

Duale Berufsausbildung

Bei der Ausbildung im dualen System führen Unternehmen und die staatlichen Berufsschulen die Auszubildenden gemeinsam zum Berufsabschluss. Um ausbilden zu können, müssen Betriebe bestimmte Mindestanforderungen an die Betriebsstätte und an den Ausbilder erfüllen.

  • Voraussetzung für eine Ausbildung im Betrieb ist ein Berufsausbildungsvertrag. Die Grundlage für eine bundesweit einheitliche Berufsausbildung bildet die Ausbildungsordnung für den jeweiligen Beruf. Diese regelt unter anderem die Ausbildungsdauer, die Ausbildungsinhalte und das Ausbildungsberufsbild beziehungsweise seine Mindestanforderungen.
  • Parallel zur praktischen Berufsausbildung im Betrieb besucht der Auszubildende wöchentlich oder im Blockunterricht eine Berufsschule. Für die Ausbildung in den Berufsschulen sind die Kultusminister der Bundesländer verantwortlich, die sich im Rahmen der Kultusministerkonferenz untereinander abstimmen. Auf regionaler Ebene befassen sich die zuständigen Stellen bei den Kammern mit Akkreditierungs-, Prüfungs- und Kontrollaufgaben.

Duales Studium

Ein duales Studium (Verbundstudium) kombiniert die praktische Ausbildung in einem Betrieb mit dem Studium an einer Hochschule. Am Ende besitzt der Azubi sowohl einen Studienabschluss als auch eine abgeschlossene Berufsausbildung. Der Arbeitgeber benötigt eine entsprechende Ausbildungsberechtigung und schließt zudem eine Kooperation mit einer Hochschule. Die Erfahrung zeigt, dass es hilfreich ist, wenn den dualen Studenten ein fester Ansprechpartner im Unternehmen zur Seite gestellt wird.

Passend zum Thema
Broschüre Erfolgreich ausbilden

Weitere Fachinformationen für Unternehmen und Ausbilder finden Sie in der AOK-Broschüre.

Stand

Zuletzt aktualisiert: 01.01.2023

Alle Artikel im Thema
Zurück zum Thema
Zurück
Weiteres zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Passende Informationen zum Thema Überblick: Ausbilden

Krankenkassenwahlrecht

Arbeitnehmer können ihre Krankenkasse frei wählen. Damit die Wahl der Krankenkasse rechtswirksam wird, sind Fristen zu beachten.

Mehr erfahren
Existenzgründer - Beschäftigte einstellen

Wenn Existenzgründer Beschäftigte einstellen, gibt es einige Pflichten wahrzunehmen: Dazu gehören das Anmelden der Mitarbeiter und die Beitragsberechnung zur Sozialversicherung.

Mehr erfahren
Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer

Bei der Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer in Deutschland gelten die gleichen Regeln wie für inländische Arbeitnehmer. Kommen sie aus einem Nicht-EU-Staat, ist ein Aufenthaltstitel nötig.

Mehr erfahren
Kontakt zur AOK
Grafik Ansprechpartner
Ihr Ansprechpartner steht Ihnen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.
Grafik e-mail
Melden Sie uns Ihr Anliegen, wir antworten umgehend oder rufen Sie zurück.