1. Oktober: Tag der älteren Menschen
Mit dem demografischen Wandel wird die Bevölkerung immer älter. Das hat Auswirkungen auf die Wirtschaft, die Gesellschaft und das Gesundheitswesen. Mit dem Aktionstag soll auf die Möglichkeiten und Herausforderungen aufmerksam gemacht werden.

Die Zahl der älteren Menschen wächst, während die der jüngeren Menschen sinkt. Der 15. koordinierten Bevölkerungsvorausrechnung zufolge würde das Erwerbspersonenpotential ohne Zuwanderung bis Mitte der 2030er-Jahre um 7,9 Millionen schrumpfen, bis 2040 würde es sich um rund 9 Millionen Menschen verringern. Bis Ende der 2030er-Jahre wird die Zahl der Senioren ab 67 Jahren auf mindestens 20,4 Millionen wachsen.
Für Wirtschaft und Gesellschaft ist diese Situation eine Herausforderung. Immer wichtiger ist deshalb die Betriebliche Gesundheitsförderung Seit dem Inkrafttreten des GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes zum 1. April 2007 sind die bisherigen… für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie deren Integration in die Arbeitswelt. Unterstützung dabei, wie Unternehmen ein gelungenes Miteinander der Generationen in ihrem Betrieb gestalten können, bieten die Expertinnen und Experten für Betriebliche Gesundheitsförderung der AOK.
Damit Menschen auch im Alter eine möglichst hohe Lebensqualität erhalten bleibt und sie weiterhin selbstbestimmt leben können, sind spezielle Maßnahmen zur Prävention Prävention bezeichnet gesundheitspolitische Strategien und Maßnahmen, die darauf abzielen,… sowie eine verbesserte Versorgung, etwa bei chronischen Erkrankungen, wichtig. Dazu dienen unter anderem die sogenannten Disease-Management-Programme (DMP) der AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… , mit denen chronisch Kranke strukturiert behandelt werden und somit Folgeerkrankungen verringert oder verhindert werden. Auch rund um das Thema Pflege bietet die AOK Informationen und Hilfe für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen sowie für Leistungsanbieter. Zu den Angeboten der AOK gehören Hilfe bei der Suche nach einem Pflegedienst oder einem Pflegeheim, Unterstützung durch einen Pflegeberater oder eine Pflegeberaterin und vieles mehr.
Bereits 1990 haben die Vereinten Nationen den 1. Oktober zum internationalen Tag für ältere Menschen erklärt. Sie wollen damit auf die Möglichkeiten und Herausforderungen einer älter werdenden Gesellschaft aufmerksam machen.