Pressemitteilung

G+G Ausgabe September 2025

22.09.2025 AOK Sachsen-Anhalt

Cyberkriminalität in Krankenhäusern im Blick

Unter dem Titel „Hacker im Herz der Klinik“ steht das Thema Cyberkriminalität in deutschen Kliniken im Fokus der neuen Ausgabe G+G-Ausgabe.

Seit 2017 steigt die Zahl der Cyberangriffe auf Krankenhäuser stetig an. Das Ziel: Lösegeld für verschlüsselte Gesundheitsdaten. Die vorhandenen IT-Sicherheitssysteme schützen nicht ausreichend vor Attacken. Der G+G-Redakteur Frank Brunner und die G+G-Redakteurin Vera Laumann haben mit Expertinnen und Experten gesprochen, die verdeutlichen, wie wichtig es ist, die Sicherheitsarchitektur umzustrukturieren und sensible Patientendaten zu schützen.

 Priorität für die Prävention

Die Gesundheitsausgaben Das Statistische Bundesamt erstellt im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung eine… für die Behandlung von vermeidbaren Krankheiten sind im internationalen Vergleich in Deutschland besonders hoch. Eine Public-Health-Strategie könnte helfen, die Entstehung dieser Krankheiten zu verhindern und die Ausgaben somit zu senken. Hajo Zeeb, Leiter der Abteilung Prävention Prävention bezeichnet gesundheitspolitische Strategien und Maßnahmen, die darauf abzielen,… und Evaluation des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie Epidemiologie ist die Wissenschaft zur quantitativen Erforschung der Risikofaktoren und Verteilung… , erklärt, wo Deutschland noch Strukturdefizite hat und welchen Beitrag Prävention zur Verbesserung der Lebensqualität leisten könnte. 

Pflege mit Selbstbewusstsein

Die Unzufriedenheit in der Pflege Kann die häusliche Pflege nicht im erforderlichen Umfang erbracht werden, besteht Anspruch auf… ist groß: Nach wie vor gelten die Arbeitsbedingungen als schlecht. Um den Pflegeberuf wieder attraktiv zu machen, muss sich einiges ändern. Was die Akademisierung des Berufs und die Etablierung einer Pflege-Kammer zur Selbstwirksamkeit von Pflegekräften beitragen, hat Mechtild Schmedders, Gesundheitswissenschaftlerin und ehemalige Leiterin des Referats Krankenhauspersonal/Qualitätssicherung a) Qualitätssicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung: Vertragsärzte, Krankenhäuser und… im GKV-Spitzenverband Mit dem GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz wurden die Organisationsstrukturen in der gesetzlichen… , zusammengetragen.

Mehr Zeit für Kranke

Mit dem Projekt „HÄPPI“ (Hausärztliches Primärversorgungszentrum – Patientenversorgung Interprofessionell) startete in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz ein Pilotprojekt, das die Versorgung von Patientinnen und Patienten in Hausarztpraxen durch medizinisch ausgebildetes Zusatzpersonal erleichtern soll. Welche Vorteile das bringt, erläutert G+G-Redakteur Thorsten Severin.

Lesen Sie hier die komplette G+G-Septemberausgabe

Porträt: Anna Mahler, Leiterin der Pressestelle und Pressesprecherin
Pressesprecherin

Anna-Kristina Mahler

AOK Sachsen-Anhalt