G+G Ausgabe Oktober 2025
G+G Ausgabe 10/2025 setzt Fokus auf Behandlungsfehler
Im Fokus der G+G-Oktoberausgabe stehen Behandlungsfehler: Denn bei rund einem Prozent aller stationären Behandlungen kommt es zu vermeidbaren Fehlern. Rechtliche Verfolgung und Schadenersatz sind dabei äußerst selten.
In der Titelgeschichte „Mehr Fairness nach Fehlern“ fordern deshalb Nora Junghans und Claus Fahlenbrach vom AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… -Bundesverband eine Reform des Patientenrechts zugunsten der Patientinnen und Patienten.
Weitere Themen in dieser Ausgabe:
Fürsorge am Lebensende
Palliativstationen wie die am Klinikum Links der Weser in Bremen verbessern die Lebensqualität schwerkranker Menschen. Sie bieten multiprofessionelle Therapien und erleichtern Krankheitsbeschwerden – für ein würdevolles Lebensende. G+G-Autor Christian Beneker hat den Alltag der Patientinnen und Patienten vor Ort begleitet.
„Unsere Sozialsysteme sind reformfähig“
Das aktuelle Gesundheitssystem gilt allgemein als reformbedürftig – und zwar schnell. Doch über das, was gut funktioniere, werde zu wenig gesprochen, findet Christine Fuchsloch, Präsidentin des Bundessozialgerichts (BSG). Verwaltung und Sozialsystem seien besser, als sie öffentlich dargestellt werden. Wo Reformen dringend notwendig sind und wie aus ihrer Sicht das Sozialrecht für Bürgerinnen und Bürger erleichtert werden müsste, erläutert sie im Interview mit G+G.
Pollenangriff ohne Pause
Der Klimawandel verstärkt den Pollenflug und erhöht damit indirekt die Allergiebelastung. So nahm die Zahl der schweren Allergiefälle Anfang 2025 gegenüber 2024 um 37 Prozent zu. Zudem hat sich die Pollensaison mittlerweile auf das ganze Jahr ausgeweitet. G+G-Autorin Silke Böttcher erklärt, welche Auswirkungen das auf Betroffene und auf das Gesundheitssystem hat und welche Maßnahmen helfen können.
Zur aktuellen Ausgabe geht es hier: Lesen Sie hier die komplette G+G-Oktoberausgabe
