Pressemitteilung

Analyse: Komplikationen bei Implantation von Hüftgelenken

24.10.2024 AOK Sachsen-Anhalt

Patientinnen und Patienten, bei denen ein künstliches Hüftgelenk implantiert werden muss, können durch die Wahl eines Krankenhauses mit guten Qualitätsergebnissen das Risiko für eine Komplikation deutlich senken. Das zeigt eine aktuelle Analyse von bundesweit knapp 125.000 Operationen von AOK-Versicherten aus den Jahren 2020 bis 2022 durch das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO). In Sachsen-Anhalt erhielten im Auswertungszeitraum knapp 3.600 AOK-Versicherte ein Hüftgelenks-Implantat. 

Für 27 Kliniken in Sachsen-Anhalt, die im Auswertungszeitraum mindestens 30 Eingriffe bei AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… -Versicherten durchgeführt haben, sind die Detailbewertungen jetzt im Gesundheitsnavigator der AOK abrufbar. So wurde die Behandlungsqualität bei Hüftgelenks-Implantationen in 4 sachsen-anhaltischen Kliniken als überdurchschnittlich bewertet, in 16 Kliniken als durchschnittlich und in 7 Kliniken als unterdurchschnittlich.

Bessere Qualität, weniger Komplikationen

Die Auswertung, die auf Basis des Verfahrens zur Qualitätssicherung a) Qualitätssicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung: Vertragsärzte, Krankenhäuser und… mit Routinedaten auch Sekundärdaten genannt, sind Daten, die routinemäßig von der gesetzlichen Krankenversicherung… (QSR) stattgefunden hat, ergab auch, dass bundesweit im Fünftel der Krankenhäuser mit den schlechtesten Ergebnissen die Komplikationsrate bei 10,4 Prozent lag, während sie im Fünftel der Krankenhäuser mit den besten Ergebnissen mit 3,2 Prozent sehr viel geringer war. 

„Im Bereich der Endoprothetik sehen wir in Sachsen-Anhalt nach wie vor große Unterschiede in der Qualität ist ein zentrales Versorgungsziel der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Im Rahmen der… der Behandlung. So ist das Risiko für eine Komplikation in Krankenhäusern mit unterdurchschnittlicher Qualität rund viermal höher als in Einrichtungen mit überdurchschnittlicher Qualität. Unterschiede zwischen den Krankenhäusern gibt es auch bei den Fallzahlen. Je höher die Zahlen, desto besser ist die Routine, was in den meisten Fällen auch mit einer höheren Qualität und weniger Komplikationen einhergeht“, so Dagmar Garlin, Fachbereichsleiterin strategisches Krankenhaus Krankenhäuser sind Einrichtungen der stationären Versorgung, deren Kern die Akut- beziehungsweise… - und Verhandlungsmanagement bei der AOK Sachsen-Anhalt.

In Sachsen-Anhalt führten Krankenhäuser mit einer unterdurchschnittlichen Qualität von 2020 bis 2022 im Durchschnitt 96 Operationen durch. Die Kliniken mit durchschnittlicher Qualität hatten im Schnitt 129, die besten Kliniken 172 Operationen.

Gesundheitsnavigator gibt wertvolle Hinweise zur Klinikwahl

„Durch die anstehende Krankenhausreform wird sich die qualitätsorientierte Konzentration hoffentlich auch im Bereich der Endoprothetik beschleunigen, damit sich Patientinnen und Patienten überall und jederzeit darauf verlassen können, eine optimale Behandlung zu erhalten“, kommentiert Garlin die Qualitätsunterschiede. Aktuell sei es vor einer solchen planbaren OP aber für Patientinnen und Patienten und für die einweisenden Ärztinnen und Ärzte auf jeden Fall lohnenswert, sich über die Qualitätsergebnisse der Kliniken in der jeweiligen Region zu informieren. „Hier ist der Gesundheitsnavigator der AOK eine wertvolle Informationsquelle, denn vergleichbare Qualitätsergebnisse auf Basis von Abrechnungsdaten der Krankenkassen Die 97 Krankenkassen (Stand: 26.01.22) in der gesetzlichen Krankenversicherung verteilen sich auf… gibt es bisher weder im Bundes-Klinik-Atlas noch in den anderen verfügbaren Krankenhaus-Vergleichsportalen.“ 

Im Gesundheitsnavigator unter www.deine-gesundheitswelt.de/aok-gesundheitsnavigator  wird das Abschneiden der Kliniken mit leicht verständlichen Symbolen dargestellt: Drei AOK-Lebensbäume gibt es für Kliniken mit überdurchschnittlicher Qualität, zwei für durchschnittlich abschneidende Kliniken und einen Lebensbaum für Kliniken mit unterdurchschnittlicher Qualität. Zur Krankenhaussuche geht es auch direkt unter www.deine-gesundheitswelt.de/service/krankenhaussuche.

Chirurgische Komplikationen bundesweit am häufigsten

Das WIdO Das WIdO (Wissenschaftliches Institut der AOK) liefert als Forschungs- und Beratungsinstitut der… hat für die Komplikationsrate unter anderem analysiert, wie oft nach einer Hüftgelenks-Implantation innerhalb eines Jahres ungeplante Revisions-Operationen erforderlich waren – etwa, weil sich nach dem Eingriff das Operationsgebiet entzündete oder sich die Prothese in der Zwischenzeit gelockert hatte. Dies war bundesweit bei 2,5 Prozent aller Eingriffe der Fall. Weiterhin wurde ausgewertet, wie oft es zu chirurgischen Komplikationen wie Infektionen durch die Prothese oder Verletzungen von Blutgefäßen kam. Hier lag die Rate bei 2,9 Prozent. Analysiert wurde zudem der Anteil von Brüchen des Oberschenkelknochens innerhalb von 90 Tagen nach dem Eingriff. Solche Brüche kamen in 1,9 Prozent aller Fälle vor. Um einen fairen Klinikvergleich zu gewährleisten, wurden bei der Analyse im Rahmen einer Risikoadjustierung auch unterschiedliche Patienteneigenschaften wie Alter, Geschlecht oder Vorerkrankungen berücksichtigt.

In die Auswertung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK sind die Abrechnungsdaten von insgesamt 124.186 Fällen von AOK-Versicherten eingeflossen, die in den Jahren 2020 bis 2022 ein Hüftgelenks-Implantation erhielten. Die Fälle wurden auch im Jahr 2023 „nachbeobachtet“, um Komplikationen innerhalb eines Jahres nach der OP auswerten zu können. Alle Daten wurden anonymisiert ausgewertet, so dass keine Rückschlüsse auf einzelne Versicherte möglich sind.

Zur AOK Sachsen-Anhalt:

Die AOK Sachsen-Anhalt betreut rund 835.000 Versicherte und 50.000 Arbeitgeber in 44 regionalen Kundencentern. Mit einem Marktanteil von 41 Prozent ist sie die größte regionale Krankenkasse in Sachsen-Anhalt.

2 passende Downloads

  • Dagmar Garlin

    Format: JPG | 952 KB | 2021 × 2632 px

    Lizenz: Für Ihre Berichterstattung in Verbindung mit dieser Pressemitteilung können Sie das Foto bei Angabe des Bildnachweises kostenfrei verwenden.

  • Pressemitteilung

    Format: PDF | 162 KB

Porträt: Anna Mahler, Leiterin der Pressestelle und Pressesprecherin
Pressesprecherin

Anna-Kristina Mahler

AOK Sachsen-Anhalt