Pressemitteilung

Neuer Höchstwert im Saarland: Atemwegserkrankungen machen mehr als ein Viertel aller Arbeitsunfähigkeitsfälle aus

12.09.2025 AOK Rheinland-Pfalz/Saarland 2 Min. Lesedauer

Seit vier Jahren auf hohem Niveau – Anstieg hält an.

Eine Frau niest in die Armbeuge.

Insgesamt ist der Krankenstand Der Krankenstand beziffert die Zahl der arbeitsunfähig geschriebenen Kranken bezogen auf 100… im ersten Halbjahr 2025 zum Wert des Vorjahres Halbjahr 2024 mit 7,1 Prozent gesunken (2024 und 2023 7,2 Prozent). Im saisonalen Verlauf war der Krankenstand in den Monaten Februar 8,7 Prozent am höchsten. Eine Arbeitsunfähigkeit liegt nach der Definition des Gemeinsamen Bundesausschusses dann vor, wenn der Versicherte aufgrund… dauerte im Durchschnitt 10,7 Tage je Fall und verringerte sich im Vergleich zum Vorjahres Halbjahr um 0,4 Kalendertage je Fall.

Die meisten Fehltage verursachten die Krankheitsarten Muskel/Skelett mit 18,2 Prozent, Atemwege mit 15,9 Prozent, Psyche mit 13,5 Prozent und Verletzungen mit 8,5 Prozent. Die meisten Arbeitsunfähigkeitsfälle verursachten die Krankheitsarten Atemwege mit einem Anteil von 28,2 Prozent, Muskel/Skelett mit 13,2 Prozent, Verdauung mit 6,5 Prozent und Psyche mit 5,2 Prozent. Der Anteil von AU-Fällen mit einer Dauer von mehr als sechs Wochen betrug 4,0 Prozent. Diese Langzeiterkrankungen verursachten 38,7 Prozent aller AU-Tage.

„Wir sehen anhaltend hohe Krankenstandwerte. Atemwegserkrankungen legten im ersten Halbjahr 2025 gegenüber dem bisherigen Höchststand aus dem ersten Halbjahr 2024 erneut zu. Die AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… -Analyse kann dabei als Maßstab für die gesamte saarländische Wirtschaft angesehen werden, da die AOK Arbeitnehmende und Auszubildende aus allen Branchen versichert“, erklärt Dr. Martina Niemeyer, Vorstandsvorsitzende der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland.

Laut AOK ist als bemerkenswerter Aspekt festzustellen, dass die AU-Fälle der Atemwegserkrankungen im Saarland seit dem ersten Halbjahr 2021 bis 2025 um beachtliche 17,6 Prozentpunkte angestiegen sind. So betrugen sie im ersten Halbjahr 2021 10,8 Prozent, 2022 20,9 Prozent, 2023 25,5 Prozent, 2024 26,8 Prozent und 2025 nun 28,2 Prozent. „Atemwegserkrankungen verursachen deutlich mehr als ein Viertel aller Arbeitsunfähigkeitsfälle und haben sich seit 2021 fast verdreifacht“, fasst Niemeyer zusammen.

Um die Lebensqualität der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu verbessern, unterstützt die Gesundheitskasse Beschäftigte und Firmen seit Jahrzehnten mit passgenauen Angeboten zur Betrieblichen Gesundheitsförderung ist ein fortlaufender Prozess mit dem Ziel, allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über… (BGF).

Nähere Infos dazu im AOK-Gesundheitsbericht Saarland.

1 passender Download

  • Gesundheitsbericht_1.HJ_2025_Saarland.pdf

    Format: PDF | 7 MB

Ihr Ansprechpartner und Pressekontakt

Porträt: Jan Rößler, Pressesprecher AOK Rheinland-Pfalz/Saarland
Pressesprecher

Jan Rößler

AOK Rheinland-Pfalz/Saarland