„Wir werden die Pflege vor Ort stärken“
Interview mit Sonja Koch, Geschäftsbereichsleiterin Pflege, Demografie und Hilfsmittelversorgung der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland: Mit ihrer langjährigen Erfahrung und ihrem Fachwissen erklärt sie, wie die Pflegeversorgung gestaltet wird, vor welchen Herausforderungen sie steht und welche innovativen Ansätze es gibt, um die Versorgung der Pflegebedürftigen insbesondere in Rheinland-Pfalz und im Saarland bestmöglich zu sichern.


Frau Koch, wie schätzt die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland die aktuelle Situation in der Pflege in Deutschland, insbesondere in Rheinland-Pfalz und im Saarland, ein?
Sonja Koch: In Rheinland-Pfalz und im Saarland ergeben sich aktuell herausfordernde, aber auch spannende Möglichkeiten, die Pflege Kann die häusliche Pflege nicht im erforderlichen Umfang erbracht werden, besteht Anspruch auf… in unserer Region weiterzuentwickeln. Die angesichts der demografischen Veränderungen zunehmende Zahl an Pflegebedürftigen erfordert es, unsere Pflegeangebote zukünftig unkomplizierter, individueller und zielgruppenorientierter auszugestalten.
In ländlichen Gebieten, wie in vielen Teilen Rheinland-Pfalz und des Saarlandes, sind innovative Lösungen notwendig, um die Versorgung angesichts des aktuellen Fachkräftemangels nachhaltig zu sichern. Es gibt bereits zahlreiche inspirierende Initiativen und Projekte, die darauf abzielen, die Pflege vor Ort zu stärken und neue Konzepte zu entwickeln, um den Bedürfnissen der Menschen bestmöglich gerecht zu werden. Gemeinsam können wir diese Herausforderungen nutzen, um eine bessere Pflegezukunft zu gestalten!
Welche Maßnahmen ergreift die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland, um die Situation in der Pflege ihrer Bundesländer zu verbessern?
Koch: Die AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… setzt sich mit viel Engagement für die Verbesserung der Pflegebedingungen in Rheinland-Pfalz und im Saarland ein, u.a. im Rahmen der landesweiten Initiativen zur Fachkräftesicherung und-gewinnung. Wir unterstützen gezielt Weiterbildungs- und Qualifizierungsprogramme für Pflegekräfte, um den Beruf noch attraktiver zu machen und die Fachkräfte vor Ort zu stärken. Wir arbeiten zudem daran, die Ausbildungskapazitäten auszubauen und den Pflegeberuf für junge Menschen noch ansprechender zu gestalten. Darüber hinaus setzen wir uns für bessere Arbeitszeiten und eine faire Bezahlung ein, um Fachkräfte zu gewinnen und ihnen eine langfristige Perspektive zu bieten. Außerdem fördern wir innovative Pflegekonzepte - im ambulanten Bereich beispielsweise im Rahmen des Versorgungsmodells Pflege ganz aktiv. Der Einsatz digitaler Technologien wird von uns vorangetrieben, um die Abläufe in der Pflege noch effizienter zu gestalten. Ein weiterer wichtiger Fokus liegt auch auf der Unterstützung pflegender Angehöriger, durch Beratungsangebote und Entlastungsleistungen, die genau auf die Bedürfnisse der Menschen in unserer Region abgestimmt sind.
„Wir sollten das Bewusstsein für die Bedeutung der Pflege stärken und pflegebedürftige Menschen sowie ihre Angehörigen aktiv unterstützen.“
Geschäftsbereichsleitung für Pflege, Demografie und Hilfsmittelversorgung bei der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland
Was können Politik und Gesellschaft tun, um die Pflegezukunft positiv zu gestalten?
Koch: Es ist wichtig, eine umfassende und nachhaltige Pflegepolitik zu entwickeln, die beispielsweise die wertvolle Arbeit der Pflegekräfte in den Mittelpunkt stellt. In Rheinland-Pfalz und im Saarland bedeutet das, mehr Ausbildungsplätze anzubieten, die Arbeitsbedingungen zu verbessern und die Bezahlung fair zu gestalten. Die Digitalisierung eröffnet uns wunderbare Möglichkeiten, um Pflegeprozesse effizienter zu machen und die Arbeitsbelastung der Pflegekräfte zu verringern.
Gesellschaftlich sollten wir das Bewusstsein für die Bedeutung der Pflege stärken und pflegebedürftige Menschen sowie ihre Angehörigen aktiv unterstützen. Flexible Betreuungsangebote und finanzielle Entlastungen sind dabei besonders wichtig, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Ein offener und kontinuierlicher Dialog zwischen Politik, Pflegekräften, Patienten und Angehörigen ist essenziell, um gemeinsam nachhaltige Lösungen zu finden. Mit vereinten Kräften können wir die Zukunft der Pflege in Rheinland-Pfalz und im Saarland positiv gestalten und eine hochwertige Versorgung für alle sicherstellen.
Frau Koch, wir bedanken uns herzlich für die Einblicke in diesen spannenden und herausfordernden Versorgungsbereich. Bitte geben Sie unseren Leserinnen und Lesern als Schlusswort noch mit, was Ihnen bei der Thematik der Pflegeversorgung besonders am Herzen liegt.
Koch: Abschließend möchte ich nochmal betonen, dass die Herausforderungen in der Pflege gleichzeitig auch große Chancen für positive Veränderungen bieten. Gemeinsam haben wir die Möglichkeit, die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass beispielsweise Pflegekräfte nicht nur wertgeschätzt werden, sondern auch in ihrer Arbeit aufgehen können. Es ist der perfekte Zeitpunkt für die Akteure der Pflege, um zusammenzukommen, innovative Lösungen zu entwickeln und die Pflege zukunftssicher und noch attraktiver zu machen. Lassen Sie uns gemeinsam anpacken, um die Pflege zukunftssicher aufzustellen. Vielen Dank für das angenehme Gespräch.