Nachricht

„Digitalisierung muss einen erkennbaren Mehrwert schaffen“

28.08.2025 AOK Rheinland-Pfalz/Saarland 3 Min. Lesedauer

Ein Interview mit Dirk Günther, Leiter der Arzneimittelversorgung bei der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland über die Vorteile des elektronischen Rezepts (E-Rezept), der Digitalisierung und was für eine erfolgreiche Umsetzung zu beachten ist.

Ein älterer Herrn mit graumeliertem Haar sitzt mit einem Smartphone am Küchentisch.

Dirk Günther leitet die Arzneimittelversorgung bei der AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… Rheinland-Pfalz/Saarland und weiß, worauf es bei der Digitalisierung und beim E-Rezept Mit dem am 20. Oktober 2020 in Kraft getretenen Gesetz zum Schutz elektronischer Patientendaten in… ankommt.

Herr Günther, wie schätzen Sie die Akzeptanz der Versicherten hinsichtlich Digitalisierung und E-Rezept ein?

Günther: Die Akzeptanz der Versicherten hängt maßgeblich davon ab, wie einfach und nutzerfreundlich die Digitalisierung gestaltet ist. Wenn die E-Rezepte unkompliziert funktionieren und den Alltag erleichtern, sind die Versicherten sehr offen dafür. Wichtig ist, dass die Digitalisierung einen echten und erkennbaren Mehrwert schafft, Entlastung darstellt und keine zusätzlichen Hürden schafft. Zudem beobachten wir, dass vor allem jüngere Generationen die digitalen Lösungen schneller annehmen, während bei älteren Menschen manchmal noch Aufklärungsbedarf besteht. Deshalb setzen wir auf verständliche Informationen und Unterstützung im Rahmen unserer Möglichkeiten, um alle Altersgruppen abzuholen.

Welche Voraussetzungen sind notwendig, damit die Versicherten die E-Rezepte gut annehmen?

Günther: Entscheidend ist, dass die Prozesse intuitiv und verständlich sind. Die Nutzer sollten keine komplizierten technischen Schritte bewältigen müssen. Eine einfache Anmeldung, beispielsweise über die bekannten Apps ist essenziell. Außerdem sind eine klare Kommunikation und Unterstützung bei der Nutzung wichtig. Die Akzeptanz aller am Digitalisierungsprozess Beteiligten, etwa der Apotheken oder der Ärzteschaft, hilft dabei das Vertrauen in Digitalisierungslösungen – wie etwa das e-Rezept Mit dem am 20. Oktober 2020 in Kraft getretenen Gesetz zum Schutz elektronischer Patientendaten in… – zusätzlich zu erhöhen. Wenn die Digitalisierung den Alltag vereinfacht, etwa durch schnelleren Zugriff, weniger Papierkram und vermehrter Automatisierung von Prozessen, steigt die Bereitschaft der Versicherten, diese neue Lösung anzunehmen.

Welche Vorteile bringen die Digitalisierung und das E-Rezepte für alle Beteiligten mit sich?

Günther: Die Digitalisierung bietet jede Menge Vorteile. Das E-Rezept Mit dem am 20. Oktober 2020 in Kraft getretenen Gesetz zum Schutz elektronischer Patientendaten in… ermöglicht eine schnellere und sicherere Übermittlung der Verordnung Einige Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung bedürfen einer schriftlichen Anweisung durch… , reduziert Papierverbrauch und Fehlerquellen und spart Zeit. Für die Patient-/innen bedeutet das weniger Wege und Wartezeiten, für die Gesundheitspartner mehr Möglichkeiten zur Gewinnung und Nutzung von Synergieeffekten sowie mehr Zeit für Patient-/innen. Wenn die Nutzer diese Vorteile erkennen und die Handhabung einfach ist, wird die Akzeptanz steigen und die gesamte Versorgung effizienter gestaltet. Zudem trägt die Digitalisierung dazu bei, die Versorgung noch sicherer zu machen, da zum Beispiel Fehlerquellen minimiert oder die Arzneimitteltherapiesicherheit verbessert werden kann.

Herr Günther, herzlichen Dank, dass Sie sich die Zeit für genommen haben. Gerne noch ein Schlusswort von Ihnen, um unseren Leserinnen und Lesern eventuell weitere Bedenken bezüglich der Digitalisierung zu nehmen.

Günther: Die Digitalisierung ist ein enorm wichtiger Schlüssel für eine moderne und zukunftsfähige Gesundheitsversorgung in Deutschland – lassen Sie uns den Weg gemeinsam gehen!

Ihr Ansprechpartner und Pressekontakt

Porträt: Jan Rößler, Pressesprecher AOK Rheinland-Pfalz/Saarland
Pressesprecher

Jan Rößler

AOK Rheinland-Pfalz/Saarland