Wältermann: Wettbewerb der Krankenkassen gerechter gestalten
Anlässlich der Veröffentlichung der beiden neuen Gutachten zum Risikostrukturausgleich in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sagt Günter Wältermann, Vorstandsvorsitzender der AOK Rheinland/Hamburg:

„Der Risikostrukturausgleich Der Risikostrukturausgleich (RSA) wurde mit dem Gesundheitsstrukturgesetz zum 1. Januar 1994 in die… , der einen fairen Wettbewerb zwischen den gesetzlichen Krankenkassen Die 97 Krankenkassen (Stand: 26.01.22) in der gesetzlichen Krankenversicherung verteilen sich auf… schaffen soll, muss kontinuierlich überprüft werden, um die gewünschte Wirkung zu entfalten. Die jüngste Evaluation des Bundesamts für Soziale Sicherung (BAS) weist den Weg: Die gerade vom Wissenschaftlichen Beirat des BAS vorgelegten Gutachten belegen, dass die Manipulationsbremse Missbrauch nicht verhindert, sondern lediglich für mehr Bürokratie sorgt. Sie abzuschaffen, gehört zu den dringend erforderlichen Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzen in der GKV. Dasselbe gilt für die Streichung der Erwerbsminderungsgruppen und des Verfahrens zum Ausschluss von hierarchisierten Morbiditätsgruppen (HMG).
Die Politik muss jetzt aktiv werden, um die finanzielle Unterdeckung von Personengruppen zu beheben, die unter mehreren Erkrankungen leiden oder chronisch krank sind und zugleich über ein geringes Einkommen verfügen. Das bestehende System fördert Krankenkassen mit besonders vielen jungen, gesunden Versichertengruppen. Insbesondere Versorgerkassen, die viele Versicherte mit einer hohen Krankheitslast und einem eher geringen Einkommen versichern, werden systematisch benachteiligt.
Um die Empfehlungen des Wissenschaftlichen Beirats schnell umzusetzen, braucht es ein Vorschaltgesetz, damit die bestehenden Fehlanreize zügig beseitigt werden. Aber auch langfristig muss der Risikostrukturausgleich Der Risikostrukturausgleich (RSA) wurde mit dem Gesundheitsstrukturgesetz zum 1. Januar 1994 in die… in seiner Systematik überarbeitet werden, um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen des Gesundheitssystems angemessen Rechnung tragen zu können.“