Krankenhaus

Ein EKG ist in Betrieb. Auf dem Ausdruck sind auf grünem Milimeterpapier schwarze Zick-Zack-Kurven abgebildet, die den Herzschlag darstellen.

Eine Frage guter Planung: Klinische
Spitzenmedizin und eine flächendeckende Grundversorgung

Qualität und Erreichbarkeit sind Ergebnisse einer durchdachten Planung. Im Mittelpunkt jeder guten Krankenhauspolitik muss die Behandlungsqualität stehen. Die AOK Rheinland/Hamburg unterstützt die Weiterentwicklung der Krankenhauslandschaft im Bund, in NRW und der Hansestadt Hamburg. Gute Rahmenbedingungen müssen in Stadt wie Land eine qualitativ hochwertige und gut erreichbare stationäre Grund- und Notfallversorgung ermöglichen. Leistungen wie Krebsbehandlungen oder die Herzmedizin gehören in die Hand von spezialisierten Häusern. Viele Klinikbehandlungen können auch ambulant erbracht werden. Krankenhausvergütungen sollen sich an der Qualität der Behandlung orientieren und nicht an der Menge.

Die stationäre Versorgung neu gestalten und ambulant öffnen

  • Patient liegt im Krankenhausbett und Ärztin steht daneben mit Behandlungsplan.

    Stellungnahme der AOK Rheinland/Hamburg zum Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG)

    In Ergänzung zur Stellungnahme des AOK-Bundesverbandes haben wir anlässlich der Verbändeanhörung des Bundesgesundheitsministeriums am 21. August 2025 den Referentenentwurf des Krankenhausreform-Anpassungsgesetzes (KHAG) und die sich daraus ergebende Krankenhausreform aus der Anwenderperspektive einer direkt betroffenen Einzelkasse sowie eines direkt betroffenen Landesverbands kommentiert.