Selbstbestimmung, Mobilität und Teilhabe im Alter fördern
Zum Deutschen Pflegetag: DAK-Gesundheit und AOK Rheinland/Hamburg setzen sich gemeinsam für engere Kooperation von Kommunen, Pflegekassen und Angehörigen von älteren Menschen ein.
Anlässlich des Deutschen Pflegetags in Berlin unterstreichen DAK-Gesundheit und AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… Rheinland/Hamburg ihr gemeinsames Engagement für eine zukunftsfähige Versorgung älterer und pflegebedürftiger Menschen. Gemeinsam mit dem Projekt „QplusAlter“ der Stiftung Alsterdorf unterstützen sie ältere Menschen dabei, möglichst lange selbstbestimmt in ihrem vertrauten Umfeld zu leben – auch dann, wenn sie auf Pflege Kann die häusliche Pflege nicht im erforderlichen Umfang erbracht werden, besteht Anspruch auf… angewiesen sind.
„Wir möchten, dass Menschen im Alter so selbstbestimmt und aktiv wie möglich leben. Aktuell konzentrieren wir uns in der Pflege zu stark auf die Defizite und Einschränkungen der Pflegebedürftigen. Deshalb brauchen wir einen Richtungswechsel, der die Potenziale der Menschen in den Mittelpunkt stellt und mit Prävention Prävention bezeichnet gesundheitspolitische Strategien und Maßnahmen, die darauf abzielen,… und Rehabilitation Die Weltgesundheitsorganisation versteht unter Rehabilitation alle Maßnahmen, die darauf abzielen,… für mehr Mobilität und Teilhabe sorgt“, sagt Matthias Mohrmann, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der AOK Rheinland/Hamburg. „Da die Zahl älterer und pflegebedürftiger Menschen stetig steigt, müssen wir neue Wege in der Versorgung gehen. Dazu braucht es eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten – von den Pflegekassen über die kommunalen Dienste bis hin zu den Angehörigen und freiwillig Engagierten.“
Andreas Storm, Vorstandsvorsitzender der DAK-Gesundheit: „Die frühzeitige Begleitung älterer und pflegebedürftiger Menschen ist der Schlüsselfaktor für die Sicherstellung der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung vor Ort. Dazu ist eine enge Verzahnung aller beteiligten Akteure erforderlich.“

Im Mittelpunkt des Projekts „QplusAlter“ steht ein individuelles Case Management
Im Mittelpunkt des Projekts „QplusAlter“, das unter anderem von der Stadt Hamburg gefördert wird, steht ein individuelles Case Management Fallmanagement oder Case Management in der gesundheitlichen Versorgung ist ursprünglich eine… , das Versorgung, Pflege und soziale Teilhabe miteinander verbindet. Durch persönliche Begleitung, Beratung und Koordination werden ältere Menschen unterstützt, die passende Hilfe zur richtigen Zeit zu erhalten, um so Überforderung oder Vereinsamung vorzubeugen.
Beide Pflegekassen sehen in dem Konzept ein gelungenes Beispiel dafür, wie innovative, kommunal verankerte Ansätze helfen können, Menschen den Zugang zu passenden Unterstützungsangeboten zu erleichtern – unabhängig von unterschiedlichen Zuständigkeiten oder komplexen Antragswegen.
„Pflege ist mehr als Versorgung – sie ist Ausdruck gesellschaftlicher Verantwortung füreinander“, so die beiden Vorstände. „Projekte wie ‚QplusAlter‘ zeigen, dass und wie es möglich ist, dieser Verantwortung auch in Zukunft gerecht zu werden.“
