Wie Präventionspflege das Älterwerden verändert
AOK Rheinland/Hamburg fordert auf dem Deutschen Pflegetag in Berlin grundlegende Strukturreformen in der Pflege.
Wie kann die soziale Pflegeversicherung Die Pflegeversicherung wurde 1995 als fünfte Säule der Sozialversicherung eingeführt. Ihre Aufgabe… zukunftsfähig werden? Für Matthias Mohrmann, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… Rheinland/Hamburg, ist klar: „Es darf nicht allein um kurzfristige finanzielle Korrekturen gehen. Wir brauchen grundlegende Strukturreformen, die den Herausforderungen einer älter werdenden Gesellschaft gerecht werden“, sagte Mohrmann beim Deutschen Pflegetag 2025 in Berlin. Eine zentrale Rolle komme dabei dem Konzept der Präventionspflege zu.
Unter dem Motto „Pflege, die bewegt: Potenziale nutzen, selbstbestimmt leben“ sprachen neben Mohrmann auch Dr. Freya Füllgraebe, Abteilungsleiterin Gesundheitsförderung ist ein fortlaufender Prozess mit dem Ziel, allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über… bei der AOK Rheinland/Hamburg, die das Projekt ReGe Pflege Kann die häusliche Pflege nicht im erforderlichen Umfang erbracht werden, besteht Anspruch auf… vorstellte, sowie Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Praxis darüber, wie Pflege innovativ und zukunftsorientiert gestaltet werden kann – mit dem Ziel, Selbstbestimmung, Mobilität und Lebensqualität von Pflegebedürftigen stärker in den Mittelpunkt zu rücken.
Präventionspflege: Gesundheit erhalten, Selbstständigkeit fördern
Das Konzept der Präventionspflege umfasst Maßnahmen, die dazu beitragen, gesundheitliche Einschränkungen zu vermeiden oder zu mildern. Ziel ist es, die Selbstständigkeit pflegebedürftiger Menschen zu erhalten oder zu steigern – und gleichzeitig die Gesundheit der Pflegenden zu schützen.
„Die Potenziale von Prävention Prävention bezeichnet gesundheitspolitische Strategien und Maßnahmen, die darauf abzielen,… und Rehabilitation Die Weltgesundheitsorganisation versteht unter Rehabilitation alle Maßnahmen, die darauf abzielen,… müssen auch bei bestehender Pflegebedürftigkeit Mit dem Zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II) vom 27. November 2015 wurde der Begriff der… stärker genutzt werden – zum Wohle der Pflegebedürftigen, ihrer Angehörigen, der Pflegekräfte und der Gesellschaft insgesamt“, so Mohrmann.
Wesentlich sei, therapeutisch-rehabilitative Maßnahmen sowohl in der professionellen Versorgung als auch im häuslichen Umfeld zu verankern. Durch eine multiprofessionell abgestimmte Ziel- und Maßnahmenplanung könnten Fachpersonal, Angehörige und Bezugspersonen die Selbstständigkeit Pflegebedürftiger fördern, Krankheitsverläufe verlangsamen und zur Stabilisierung des Gesundheitszustands beitragen. Dies stärke sowohl die Lebensqualität der Betroffenen als auch die Arbeitszufriedenheit in der Pflege.
Vernetzung als Erfolgsfaktor: ReGe Pflege zeigt, wie es geht
Neben Matthias Mohrmann fanden sich in Berlin unter anderem Nina Schaller (Technische Universität München), Simone Borchardt (gesundheitspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion), Ralf Zastrau (Immanuel Albertinen Diakonie gGmbH), Alexia Zurkuhlen (Kuratorium Deutsche Altershilfe Wilhelmine-Lübke-Stiftung e. V.) und Dr. Freya Füllgraebe auf dem Podium ein.
Füllgraebe stellte dabei Best-Practice-Beispiele wie das Projekt „ReGe Pflege“ vor. In den Modellregionen Aachen, Euskirchen und Wesel zeigen vernetzte Akteurinnen und Akteure aus Pflege, Gesundheit, Kommunen und dem Sozialwesen, wie Gesundheitsförderung in der Pflege erfolgreich gelingen kann – wenn sie strukturell verankert und regional abgestimmt ist.
