Pressemitteilung

Schneller zum Arzt – notfalls auch ohne freie Wahl

26.05.2025 AOK PLUS 5 Min. Lesedauer

AOK-Umfrage zeigt: Mehrheit der Menschen in Sachsen und Thüringen befürwortet zentrale Terminsteuerung und mehr Aufgaben für medizinisches Fachpersonal

Wenn sie dafür schneller einen Termin erhalten, würden Patienten auch eine zentrale Steuerung von Arztbesuchen gut finden – so das Ergebnis einer repräsentativen forsa-Umfrage im Aufragt der AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… . 69 Prozent der Befragten in Sachsen und zwei Drittel in Thüringen würden dafür auf eine freie Arztwahl Jeder Patient hat das Recht, den (Zahn-)Arzt seines Vertrauens frei zu wählen. Dieses Recht kann aus… verzichten. Besonders hoch ist die Zustimmung dafür bei den 18- bis 39-Jährigen.

Ein Stimmungsbild zur Steuerung medizinischer Leistungen zu erheben, war das Ziel der Erhebung. Von der neuen Bundesregierung wird eine primärärztliche Steuerung befürwortet und die Ergebnisse der Umfrage bestätigen diesen Weg innerhalb der Bevölkerung.

„Für mich ist es keine Überraschung, dass Patienten schnell einen Termin bei einem Arzt haben wollen. Ziel muss es aber sein, dass vor allem diejenigen schnell einen bekommen, die den Termin aus medizinischen Gründen auch umgehend benötigen. Es braucht smarte Lösungen in der Patientensteuerungen. Wir müssen genau auf die Bedarfe der Menschen schauen. Nicht immer braucht es dabei den Kontakt zum Arzt. Blutabnahmen, die Messung von Vitalparametern oder Impfungen können und werden heute bereits von medizinischen Fachangestellten übernommen. Projekte wie die augenärztliche Versorgung ‚MUBE‘ im Vogtland zeigen uns, wie wir Patienten hochwertig entlasten können – auch ohne direkten Kontakt zum Arzt.“

Rainer Striebel

Vorstandsvorsitzender der AOK PLUS

Delegation von Leistungen vorantreiben

Damit Ärzte entlastet werden, sprechen sich zwei Drittel der Befragten in beiden Bundesländern für mehr Delegation bzw. die Übertragung von Aufgaben an medizinisches Fachpersonal aus. Die Ärzteschaft würde damit entlastet und Termine schneller vergeben werden.

Wenn es möglich wäre, dass Arzttermine per App buchbar wären, würden 72 Prozent der Thüringer diese nutzen. Das größte Vertrauen erhalten dabei Angeboten von Krankenkassen Die 97 Krankenkassen (Stand: 26.01.22) in der gesetzlichen Krankenversicherung verteilen sich auf… : Diesen Weg präferieren 42 Prozent der Befragten. In Sachsen zeigt sich mit 69 bzw. 42 Prozent ein ähnliches Bild.

Diskriminierung von Kassenpatienten

Fast jeder zweite (49 Prozent in Sachsen und 45 Prozent in Thüringen) berichtete außerdem davon, dass sie bei der Terminvergabe gegenüber privat Versicherten benachteiligt wurden. Hier sticht die telefonische Terminvereinbarung mit 29 Prozent in Thüringen und 22 Prozent in Sachsen hervor. Bundesweit berichteten 56 Prozent der Befragten von solchen Erfahrungen.

Die Umfrage wurde von forsa in Kombination von telefonischer Befragung und Online-Erhebung unter 8.583 Befragten zwischen dem 27. März bis zum 7. April 2025 durchgeführt.

Die AOK PLUS versichert mit rund 3,5 Millionen Menschen über 57 Prozent aller gesetzlich Krankenversicherten in Sachsen und Thüringen. Aktuell kümmern sich 6.850 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gesundheitskasse um die Anliegen der Kundinnen und Kunden, um insgesamt rund 180.000 Arbeitgeber in beiden Freistaaten und überregional sowie um rund 40.000 Vertragspartner.
Das Haushaltsvolumen 2025 für die AOK PLUS beträgt insgesamt 22,63 Milliarden Euro. Davon entfallen auf die Krankenversicherung 17,81 Milliarden Euro, die Pflegeversicherung Die Pflegeversicherung wurde 1995 als fünfte Säule der Sozialversicherung eingeführt. Ihre Aufgabe… 4,21 Milliarden Euro und auf den Ausgleich der Arbeitgeberaufwendungen nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz 608 Millionen Euro.

Bereichsleiter Medien und Politik / Mediensprecher

Pascal Ziehm

Mediensprecher