Mehr als 1,2 Millionen Sachsen haben Bluthochdruck
AOK PLUS stellt kostenfreies Onlineprogramm für ein gesünderes Leben zur Verfügung
Wenige Bundesländer sind so stark von Bluthochdruck betroffen wie Sachsen: Rund vier von zehn Menschen lebten hier im Jahr 2023 mit Hypertonie. Das geht aus dem aktuellen Gesundheitsatlas des Wissenschaftlichen Instituts der AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… (WIdO Das WIdO (Wissenschaftliches Institut der AOK) liefert als Forschungs- und Beratungsinstitut der… ) hervor. Die größte gesetzliche Krankenkasse im Freistaat will sie mit dem kostenfreien Online-Coach für ein gesünderes Leben begeistern.
Hypertonie ist eine Krankheit wird in der Medizin als Abweichung von Gesundheit oder Wohlbefinden verstanden. Allerdings stößt die… , bei welcher der Blutdruck in den Gefäßen, die das Blut vom Herzen wegführen, dauerhaft zu hoch ist. Im Jahr 2023 waren deutschlandweit 29 Prozent der Bevölkerung an Bluthochdruck erkrankt. Sachsen verzeichnet – nach Thüringen und Sachsen-Anhalt– mit bundesweit den höchsten Anteil an Betroffenen. Laut Gesundheitsatlas sind es mehr als 37 Prozent der Bevölkerung ab 20 Jahren, genauer: 1,2 Millionen Menschen.
Östliche und südliche Landkreise am schwersten betroffen
Im Vergleich der Landkreise nehmen der Kreis Görlitz (44 Prozent erkrankt), der Erzgebirgskreis und der Vogtlandkreis (je 42 Prozent) die Spitzenpositionen ein. Sachsenweit sind Frauen etwas häufiger betroffen als Männer.
Sachsens größte gesetzliche Krankenkasse unterstützt Menschen mit Bluthochdruck und diejenigen, die einem Bluthochdruck vorbeugen wollen, auf dem Weg zu einem gesünderen Leben. „Die Gesundheit der Sächsinnen und Sachsen liegt uns am Herzen. Für Menschen mit Hypertonie ist es entscheidend, ihren Blutdruck zu senken, um schwere Folgeerkrankungen zu verhindern. Das gelingt häufig mit Veränderungen in der Bewegung, der Ernährung oder im Umgang mit Stress“, sagt Stefan Knupfer, Vorstand der AOK PLUS. „Wir wissen, dass viele Menschen gesünder leben wollen. Doch es fehlt oft der richtige Anstoß. Hier setzen wir mit unseren kostenfreien Angeboten an.“
Bewegung, Ernährung und Stressreduktion sind wichtige Hebel
Mit ihrem Online-Coach Bluthochdruck bietet die AOK PLUS unter www.aok.de/online-coach-bluthochdruck ein umfangreiches digitales Programm an, das dabei hilft, den eigenen Blutdruck wieder in den Griff zu bekommen. Ziel ist es, Bluthochdruck besser zu verstehen und mithilfe von Übungen, Trainings und Tipps wirksame Impulse für eine gesündere Lebensweise zu bekommen.
Das Programm ist in zwölf Module aufgeteilt, die aufeinander aufbauen und von allen Nutzerinnen und Nutzern in ihrem eigenen Tempo absolviert werden können. Die Module beinhalten Übungen aus den Bereichen Entspannung, Umgang mit Stress, Motivation, Bewegung und gesunde Ernährung. Weitere Teile des Programms informieren über Ursachen und mögliche Folgen von Bluthochdruck, die korrekte Blutdruckmessung und -dokumentation sowie über Risikofaktoren. Außerdem enthält der Online-Coach eine Tagebuch-Funktion, mit der das Bewegungs- und Ernährungsverhalten sowie die Medikation dokumentiert werden können, sowie ein digitales Vier-Wochen-Programm zur Yoga-Atmung. Um den Coach vollständig nutzen zu können und die eigenen Fortschritte zu speichern, registrieren sich Nutzer einmalig. Entwickelt wurde das Programm von Expertinnen und Experten aus Kardiologie, Sportwissenschaft, Psychologie und Ernährungswissenschaft.
Programm für alle, unabhängig von der Krankenkasse
„Der Online-Coach ist für alle Menschen geeignet, die die Diagnose Bluthochdruck erhalten haben, und ist als Ergänzung zur ärztlichen Beratung und Behandlung gedacht. Er ist gleichzeitig auch konzipiert für Menschen, die einem Bluthochdruck vorbeugen möchten, beispielsweise weil ihr Blutdruck bereits grenzwertig erhöht ist oder ein familiäres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen besteht. Wir schauen dabei nicht darauf, wo jemand versichert ist, sondern stellen den Online-Coach kostenfrei allen zur Verfügung“, sagt Stefan Knupfer.
Hinweise für die Redaktionen:
Zu den 24 Erkrankungen, zu denen jetzt aktualisierte Daten auf der Website gesundheitsatlas-deutschland.de abrufbar sind, gehören neben Bluthochdruck auch weitere Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems wie Herzinsuffizienz oder Herzinfarkte. Zudem sind Daten zu psychischen Erkrankungen, Erkrankungen der Atemwege, Krebs- sowie Stoffwechsel-Erkrankungen, neurologische Krankheiten wie Demenz und Parkinson, sowie zu Muskel-Skelett-Erkrankungen dargestellt.
Die AOK PLUS versichert mit rund 3,5 Millionen Menschen über 57 Prozent aller gesetzlich Krankenversicherten in Sachsen und Thüringen. Aktuell kümmern sich 6.850 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gesundheitskasse um die Anliegen der Kundinnen und Kunden, um insgesamt rund 180.000 Arbeitgeber in beiden Freistaaten und überregional sowie um rund 40.000 Vertragspartner.
Das Haushaltsvolumen 2025 für die AOK PLUS beträgt insgesamt 22,63 Milliarden Euro. Davon entfallen auf die Krankenversicherung 17,81 Milliarden Euro, die Pflegeversicherung Die Pflegeversicherung wurde 1995 als fünfte Säule der Sozialversicherung eingeführt. Ihre Aufgabe… 4,21 Milliarden Euro und auf den Ausgleich der Arbeitgeberaufwendungen nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz 608 Millionen Euro.