Pressemitteilung

Eine Herzensangelegenheit

23.11.2025 AOK PLUS 4 Min. Lesedauer

AOK PLUS ruft im Rahmen der bundesweiten Herzwochen zu Vorsorge auf.

Im November finden die bundesweiten Herzwochen der Deutschen Herzstiftung unter dem Motto „Gesunde Gefäße – gesundes Herz. Herzinfarkt vermeiden.“ statt. Im Mittelpunkt: Die koronare Herzkrankheit (KHK) und der Herzinfarkt. Die AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… PLUS klärt anlässlich der Aktionswochen über Risikofaktoren auf und rückt Vorsorgeangebote in den Fokus. 

Bluthochdruck gehört zu den deutlichsten Risikofaktoren für einen Herzinfarkt und Schlaganfall – und bleibt dennoch oft unerkannt. Laut dem Gesundheitsatlas Deutschland des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO Das WIdO (Wissenschaftliches Institut der AOK) liefert als Forschungs- und Beratungsinstitut der… ) leben in Sachsen und Thüringen rund zwei Millionen Menschen mit der Diagnose Bluthochdruck. In Thüringen sind mit einem Anteil von rund 40 Prozent der Einwohner deutschlandweit die meisten Menschen betroffen. Sachsen liegt mit rund 37 Prozent Betroffener auf Platz 3. Unbehandelt erhöht Bluthochdruck das Risiko für schwere Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Nierenschäden oder Demenz

„Bluthochdruck kann unbehandelt zu Folgeerkrankungen führen und die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass Risiken frühzeitig erkannt und behandelt werden. Angebote wie der Online-Coach Bluthochdruck oder der Vorsorgekompass in der AOK NAVIDA-App helfen dabei, gesund durch den Alltag zu gehen. Im besten Fall entsteht so keine Bluthochdruckerkrankung oder er hilft dabei, den Bluthochdruck wieder in den Griff zu bekommen.“

Dr. Stefan Knupfer

Vorstand der AOK PLUS

Früherkennung durch den Check-up nutzen

Da Bluthochdruck meist keine eindeutigen Beschwerden verursacht, ist die regelmäßige Gesundheitsvorsorge entscheidend. Ab dem Alter von 35 steht jedem Versicherten alle drei Jahre ein kostenloser Gesundheits-Check-Up zu. Der Hausarzt führt dabei eine gründliche Untersuchung durch und erhebt auch die Blutdruck-, Blutzucker- und Cholesterinwerte. Bei auffälligen Werten kann so frühzeitig gehandelt werden. Versicherte zwischen 18 und 35 Jahren können einmalig dem kostenlosen Gesundheits-Check-Up in Anspruch nehmen.

Unterstützung im Alltag: Der Online-Coach Bluthochdruck

Wer bereits an Bluthochdruck leidet oder vorbeugen möchte, kann einfach digital aktiv werden. Der kostenfreie Online-Coach Bluthochdruck unterstützt alle Interessierten mit interaktiven Trainings, persönlichen Tagebüchern und fundiertem Expertenwissen. Die Teilnehmenden lernen, wie Ernährung, Bewegung, Stressreduktion und eine bewusste Lebensführung den Blutdruck positiv beeinflussen können. Motivation, praktische Alltagstipps und individuelle Begleitung helfen dabei, das gelernte in den Alltag zu integrieren.

Auch medizinische Fachkräfte können den Online-Coach gezielt empfehlen – sowohl zur Prävention Prävention bezeichnet gesundheitspolitische Strategien und Maßnahmen, die darauf abzielen,… als auch als Ergänzung einer bestehenden Therapie. Mehr Informationen unter bluthochdruck.aok.de.

Die AOK PLUS versichert mit rund 3,5 Millionen Menschen über 57 Prozent aller gesetzlich Krankenversicherten in Sachsen und Thüringen. Aktuell kümmern sich 6.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gesundheitskasse um die Anliegen der Kundinnen und Kunden, um insgesamt rund 182.000 Arbeitgeber in beiden Freistaaten und überregional sowie um rund 40.000 Vertragspartner.

Das Haushaltsvolumen 2025 für die AOK PLUS beträgt insgesamt 22,63 Milliarden Euro. Davon entfallen auf die Krankenversicherung 17,81 Milliarden Euro, die Pflegeversicherung Die Pflegeversicherung wurde 1995 als fünfte Säule der Sozialversicherung eingeführt. Ihre Aufgabe… 4,21 Milliarden Euro und auf den Ausgleich der Arbeitgeberaufwendungen nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz 608 Millionen Euro.