Start der Laufabzeichen-Saison ‚AOK-Laufwunder‘ in Schleswig-Holstein: Mehr als 1.500 Schülerinnen und Schüler bewiesen ihre gute Kondition beim Auftakt in Brunsbüttel
AOK-Landesdirektorin Iris Kröner gab den Startschuss

Brunsbüttel. Laufen macht Spaß - und gemeinsam Laufen noch viel mehr. Das zeigten heute mehr als 1.500 Schülerinnen und Schüler aus fünf Schulen in Brunsbüttel. Den offiziellen Startschuss zum Saisonstart des Laufabzeichen-Wettbewerbs ‚AOK-Laufwunder‘ 2023/2024 gab AOK-Landesdirektorin Iris Kröner auf dem Rathausplatz. „Mit dem Laufabzeichen-Wettbewerb wollen wir den Schülerinnen und Schülern den Spaß am gemeinsamen Laufen vermitteln und sie dauerhaft zu mehr Bewegung, Fitness und Ausdauer motivieren“, so Kröner. Und Claudia von der Heyde, Schulrätin für Dithmarschen, betonte: „Schulsport verbindet die Schülerinnen und Schüler und kann zu mehr Bewegung motivieren und damit ein wichtiger Teil einer gesunden Lebensführung werden.“ Zum 36. Mal veranstalteten der Schleswig-Holsteinische Leichtathletik-Verband e.V. (SHLV) und die AOK NordWest mit Unterstützung des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein diesen landesweiten Wettbewerb.
Mit großer Freude am gemeinsamen Laufen machten sich die mehr als 1.500 Schülerinnen und Schüler der Schleusen-Gemeinschaftsschule, des Gymnasiums Brunsbüttel, der Grundschule West, der Boy-Lornsen-Grundschule und des Förderzentrums Dithmarschen-Süd vom Rathausplatz aus auf den circa einen Kilometer langen Rundkurs durch die Stadt. Für das perfekte Aufwärmprogramm sorgten kurz vor dem Start die beiden lokal sowie international und national bekannten Läufer Yannick von Soosten und Tarje Mohrdieck. Von Soosten hatte erst am vergangenen Sonntag beim Kiel-Lauf seinen viel umjubelten Tripple-Sieg auf der Halbmarathon-Strecke gefeiert.
Ziel des landesweiten Laufabzeichen-Wettbewerbs ‚AOK-Laufwunder‘ ist es, Kinder und Jugendliche über Spaß an Ausdauersportarten heranzuführen und sie dauerhaft für Bewegung zu begeistern. Dabei laufen die Kinder und Jugendlichen je nach Fitness ohne Unterbrechung 15, 30 oder 60 Minuten. „Wenn die Schülerinnen und Schüler beim Laufen aktiv sind und Spaß haben, können sie auch umso leichter ihre Eltern motivieren, damit sich die ganze Familie sportlich betätigen kann. Die vielen Sportvereine im Land bieten dazu ein umfassendes Programm mit fachkundiger Anleitung“, warb Matthias Welz, Vizepräsident des SHLV, für eine lebendige Laufkultur in Schleswig-Holstein.
AOK-Landesdirektorin Iris Kröner betonte: „Laufen trainiert das Herz-Kreislaufsystem, stärkt die Abwehrkräfte, baut Stress ab und ist ein idealer Ausdauersport, weil er rundum fit macht.“ Das sei auch für Kinder und Jugendliche wichtig, denn immer mehr Schülerinnen und Schüler bewegen sich zu wenig und erreichen nicht einmal die Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation Die WHO ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen, die als Koordinationsbehörde der… (WHO), wonach sie sich mindestens eine Stunde täglich bewegen sollten. „Um gesundheitsfördernde Effekte durch Bewegung erzielen zu können, ist die tägliche Aktivität mit mindestens mittlerer Intensität erforderlich. Hierbei geht es um Bewegung, bei der man noch gut sprechen, aber nicht mehr singen kann“, sagte Kröner.
Und Irene Marowski, Sport-Fachleiterin der Schleusen-Gemeinschaftsschule in Brunsbüttel und Mit-Organisatorin, ergänzte: „Wir freuen uns, dass wir alle Schulen aus Brunsbüttel für dieses tolle Event begeistern und zum gemeinsamen Laufen motivieren konnten. Wer in die vielen glücklichen Gesichter der Kinder und Jugendlichen schaut, kann sehen, mit wie viel Freude dieses Angebot angenommen wurde.“ Und auch die Bevölkerung wusste dieses besondere sportliche Großereignis zu würdigen. Nicht nur auf dem Rathausplatz, sondern auch an der gesamten Laufstrecke gab es immer wieder Applaus und Anfeuerungsrufe für die Schülerinnen und Schüler. Brunsbüttels Bürgermeister Martin Schmedtje zeigte sich begeistert über so viel Lauffreude in ‚seiner Stadt‘. „Mit dieser sportlichen Großveranstaltung zeigen wir eindrucksvoll, wie sport- und insbesondere laufbegeistert die Menschen in unserer Stadt sind“, so Schmedtje.
Nach dem Lauf konnten sich die Schülerinnen und Schüler mit Obst stärken. Am Ende hielten viele voller Stolz die jeweils erlaufene Urkunde sowie das begehrte Laufwunder-Armband in den Händen.
Für den Laufabzeichen-Wettbewerb zählt aber auch die gesamte Schulleistung. Noch bis zum 21. Juli nächsten Jahres können sich alle allgemein- und berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein am aktuellen Laufabzeichen-Wettbewerb beteiligen. Weitere Information dazu online unter www.aok-laufwunder.de. Die Siegerschulen werden zum Ende des Schuljahres ermittelt und im nächsten Jahr geehrt. Die ‚fittesten‘ Schulen gewinnen Geldpreise für die Klassenkasse im Gesamtwert von 5.000 Euro und Sportartikel.
Das Rahmenprogramm des Lauftages wurde professionell von der Bühne auf dem Rathausplatz aus von R.SH-Chefkorrespondent Carsten Kock moderiert. Nach dem Startschuss unterstützten coole Musik und seine motivierenden Ansagen die lauffreudigen Schülerinnen und Schüler auf ihren Runden um den Rathausplatz.
„Laufen trainiert das Herz-Kreislaufsystem, stärkt die Abwehrkräfte, baut Stress ab und ist ein idealer Ausdauersport, weil er rundum fit macht“

AOK-Landesdirektorin
3 passende Downloads
Foto: Startschuss
Format: JPG | 3 MB | 6000 × 4000 px
Lizenz: Dieses Angebot (Foto, MP3, PDF...) darf für private und kommerzielle nicht-werbliche Zwecke und in sozialen Medien genutzt werden. Bitte geben Sie die Quellenangabe an.
Foto: Start der Laufabzeichen-Saison
Format: JPG | 989 KB | 2720 × 1860 px
Lizenz: Dieses Angebot (Foto, MP3, PDF...) darf für private und kommerzielle nicht-werbliche Zwecke und in sozialen Medien genutzt werden. Bitte geben Sie die Quellenangabe an.