Pressemitteilung

Check-up-35 in Westfalen-Lippe wieder mehr genutzt  

13.08.2025 AOK NordWest 3 Min. Lesedauer

Dennoch: Nur jeder Fünfte in Westfalen-Lippe geht zum Gesundheits-Check-up

Ein Laptop mit dem Schriftzug 'CHECK-UP' auf dem Display liegt auf einem Tisch, umrahmt von Brille, Stethoskop, Spritze und Fieberthermometer.
Nur jeder Fünfte geht zum Check: In 2024 nahmen 21,0 Prozent der AOK-Versicherten in Westfalen-Lippe den Gesundheits-Check-up beim Hausarzt in Anspruch.

Dortmund. Der Check-up-35 wird in Westfalen-Lippe wieder mehr genutzt. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der AOK NordWest. Danach nahmen im vergangenen Jahr 21,0 Prozent der AOK-Versicherten in Westfalen-Lippe den Gesundheits-Check-up beim Hausarzt in Anspruch, im Jahr 2023 waren es 19,5 Prozent. Trotz des leichten Anstiegs, ist nicht darüber hinwegzutäuschen, dass der Check-up-35, der von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt wird, dennoch von den Menschen in Westfalen-Lippe zu wenig genutzt wird. „Letztendlich geht nur jeder Fünfte in Westfalen-Lippe zum Gesundheits-Check-up. Dabei lassen sich Herzprobleme, Diabetes Typ 2 oder Nierenerkrankungen mit dem Check-up frühzeitig erkennen. Ein ‚gründliches‘ Durchchecken macht also Sinn. Daher appellieren wir, regelmäßig die allgemeinen Gesundheitsuntersuchungen in Anspruch zu nehmen“, sagt Tom Ackermann, Vorstandsvorsitzender der AOK NordWest.

„Ab 35 Jahren ist der Gesundheits-Check alle drei Jahre vorgesehen.“

Tom Ackermann

Vorstandsvorsitzender der AOK NordWest

Ab 35 alle drei Jahre zum Check-up

Der Gesundheits-Check-up wird in aller Regel beim Hausarzt durchgeführt. Für Frauen und Männer zwischen 18 und 34 Jahren wird von den gesetzlichen Krankenkassen Die 97 Krankenkassen (Stand: 26.01.22) in der gesetzlichen Krankenversicherung verteilen sich auf… eine einmalige Gesundheitsuntersuchung übernommen. „Ab 35 Jahren ist der Gesundheits-Check alle drei Jahre vorgesehen“, so Ackermann. Schwerpunkt der Untersuchung ist die Überprüfung von Herz, Lunge, Bauch, Bewegungsapparat, Nervensystem und Sinnesorganen, um Risiken für Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Nierenerkrankungen frühzeitig erkennen zu können. Außerdem wird eine Blutprobe entnommen. Anhand der Blutzuckerwerte lässt sich beispielweise erkennen, ob sich der Verdacht auf eine Zuckerkrankheit (Diabetes) bestätigt. Das Messen des Blutdrucks zählt ebenfalls zum Check-up. Zusammen mit dem Cholesterinwert kann der Blutdruck auf Risiken für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Gefäßverkalkung (Arteriosklerose) oder für einen Herzinfarkt hinweisen. Eine Untersuchung des Urins gibt Anhaltspunkte für Nieren- und Blasenerkrankungen, aber auch eine Zuckerkrankheit lässt sich nach einer Urinprobe auf dem Teststreifen ablesen. Ebenso umfasst der Check-up eine Überprüfung des Impfstatus. 

Spätfolgen verhindern

Außerdem haben Versicherte ab 35 Jahren im Rahmen des Check-ups einmalig den Anspruch, sich auf die Viruserkrankungen Hepatitis B und C testen zu lassen. Ziel ist es, unentdeckte, zunächst symptomlos oder schleichend verlaufende Infektionen zu erkennen und frühzeitig zu behandeln, um teils gravierende Spätfolgen zu verhindern. 

Beste Prävention: Gesunder Lebensstil

Ein weiterer Baustein ist die Beratung im Hinblick auf einen gesunden Lebensstil, persönliche gesundheitliche Risiken und Belastungen. An oberster Stelle steht hierbei die Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. „Ein wesentlicher Grund für die Entstehung vieler Erkrankungen ist häufig der Lebensstil“, sagt AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… -Chef Ackermann. Durch zu wenig Bewegung, ungesunde Ernährung, Übergewicht, Rauchen und Stress werden Risikofaktoren wie Bluthochdruck, zu hohe Cholesterinwerte und Diabetes gefördert. 

CheckUp+ rundet Vorsorge in Westfalen-Lippe ab

Für AOK-Versicherte in Westfalen-Lippe gibt es mit dem CheckUp+ ein zusätzliches Angebot. Der Vertrag zur ‚Besonderen Versorgung‘ bietet chronisch Kranken zusätzliche Früherkennungsuntersuchungen auf Demenz, Arthrose, Eisenmangel, COPD bei Asthmapatienten, respiratorische Insuffizienz, periphere arterielle Verschlusskrankheiten und chronischen Schmerz. 

2 passende Downloads

  • Pressemitteilung vom 13.08.2025 als PDF

    Format: PDF | 41 KB

  • Foto: Gesundheits-Check-up in Westfalen-Lippe

    Format: JPG | 1,008 KB | 2200 × 1467 px

    Lizenz: Dieses Bild darf nur im Zusammenhang mit der nebenstehenden redaktionellen Berichterstattung und ausschließlich von Zeitungsredaktionen bzw. Verlags-/Medienhäuser für ihre Print-Publikationen (Veröffentlichung ist auf 500k Kopien begrenzt), Online-Plattformen und für ihre sozialen Medien genutzt werden. Bitte geben Sie immer die folgende Quelle (Copyright) an: AOK NordWest/Colourbox/hfr.

Pressesprecher

Jens Kuschel

AOK NordWest