Weniger Karies bei Sechsjährigen in Mecklenburg-Vorpommern
Der Anteil der Kinder, die bei der Einschulung bereits Zahnfüllungen haben, nimmt ab. Dennoch besteht Handlungsbedarf. Denn jedes vierte sechsjährige Kind in Mecklenburg-Vorpommern ist im vergangenen Jahr wegen Karies behandelt worden. Das geht aus einer Datenanalyse der bei der AOK Nordost versicherten Kinder zum Schulanfang hervor. Zu wenige Kinder gehen demnach vorsorglich zum Zahnarzt.
Der Anteil der Kinder, die bei der Einschulung bereits Zahnfüllungen haben, nimmt ab. Dennoch besteht Handlungsbedarf. Denn jedes vierte sechsjährige Kind in Mecklenburg-Vorpommern ist im vergangenen Jahr wegen Karies behandelt worden. Das geht aus einer Datenanalyse der bei der AOK Nordost versicherten Kinder zum Schulanfang hervor. Zu wenige Kinder gehen demnach vorsorglich zum Zahnarzt.
Vor Beginn der Corona-Pandemie im Jahr 2019 hatten 31 Prozent der AOK-versicherten Sechsjährigen in MV mindestens eine Zahnfüllung. Im Jahr 2023 waren es nur noch 25 Prozent. Der Rückgang um sechs Prozentpunkte ist ein Erfolg der besseren Prävention in Kindertagesstätten und beim Zahnarzt.
Seit einer Gesetzesänderung im Jahr 2019 gibt es mehr kostenfreie zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen für die Kleinsten. So übernehmen die Krankenkassen bis zum sechsten Geburtstag eines Kindes die Kosten für sechs Früherkennungsuntersuchungen. Die Datenanalyse der AOK Nordost zeigt, dass dieses zusätzliche Angebot erfolgreich ist: Im Jahr 2019 erhielten 17 Prozent der 0- bis 5-Jährigen AOK-versicherten Kinder aus MV eine Früherkennungsuntersuchung. Im Jahr 2023 waren es mit 33 Prozent fast doppelt so viele.
Zu viele Kinder gehen unregelmäßig zum Zahnarzt
Es gibt jedoch noch zu viele Kinder, die von diesen Vorsorgeuntersuchungen gar nicht oder nur unregelmäßig profitieren: 55 Prozent aller AOK-versicherten Kinder bis zum Vorschulalter aus Mecklenburg-Vorpommern waren im Jahr 2023 nicht beim Zahnarzt.
„Das Risiko, an Karies zu erkranken, unterliegt verschiedenen Faktoren. Dazu zählen beispielsweise Ernährung, Zahnpflege und zu einem geringeren Teil auch erbliche Einflüsse. Entscheidend ist gerade auch im Baby- und Kleinkindalter, wie lange und oft ein Kind eine mit Fruchtsäften oder Milch gefüllte Nuckelflasche bekommt. Wenn dazu noch die Milchzähne unregelmäßig und mangelhaft gepflegt werden, dann wird es kritisch“, sagt Katja Kühler, Beratungszahnärztin bei der AOK Nordost.
Zähneputzen in allen Kitas in MV verpflichtend machen
„Gemeinsam mit Partnern haben wir darauf gedrungen, dass 2019 zusätzliche zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen für kleine Kinder eingeführt wurden. Das hat Wirkung gezeigt. Auch andere Präventionsmaßnahmen, wie beispielsweise die Gruppenprophylaxe in Kitas, haben dazu beitragen, dass weniger Kinder in Mecklenburg und Vorpommern Karies bekommen. Das reicht aber noch nicht aus. Wir fordern deshalb, das Zähneputzen in allen Kitas in MV verpflichtend zu machen. Die bisherigen gesetzlichen Bemühungen werden noch nicht ausreichend umgesetzt“, sagt Michael Hewelt, zuständiger Fachbereichsleiter bei der AOK Nordost für Zahnmedizin.
Positive Effekte würde auch eine engere Vernetzung zwischen Kinder- und Zahnarztpraxis bringen: „Wir begrüßen sehr, dass künftig im Untersuchungsheft vermerkt werden soll, ob ein Kind eine Früherkennungsuntersuchung bei einer Zahnärztin oder einem Zahnarzt wahrgenommen hat. Wenn beispielsweise die Kinderärztin bei einer Gesundheitsuntersuchung zwischen der U5 und der U9 feststellt, dass das Kind noch nicht beim Zahnarzt gewesen ist, kann sie die Eltern künftig gezielter ansprechen und empfehlen, diese Untersuchung wahrzunehmen”, sagt Katja Kühler.
Hinweise für Journalistinnen und Journalisten:
Für die Analyse wertete die AOK Nordost die Abrechnungsdaten von 18.299 Kindern aus MV im Alter von 0 bis 6 Jahren aus, die bei der AOK Nordost versichert sind. In MV ist die AOK Nordost eine der größten Krankenkassen, rund jede und jeder Fünfte ist dort versichert.