AOK: Mehr als jeder Dritte in MV hat Bluthochdruck
Online-Coach hilft bei der richtigen Einstellung

Schlaganfälle, Herzinfarkte, Erblindungsrisiko und mehr – die Liste möglicher Folgeerkrankungen bei Bluthochdruck (Hypertonie) ist lang. Auch die Koronare Herzerkrankung, Todesursache Nummer eins in Deutschland, gehört dazu. Dennoch unterschätzen viele Menschen immer noch die Risiken eines schlecht eingestellten Blutdrucks. Abhilfe schaffen der Online-Coach Bluthochdruck der AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… und das Chronikerprogramm Koronare Herzerkrankung (DMP KHK). Anlässlich des Welt-Hypertonietages am 17. Mai macht die AOK Nordost auf die beiden Programme aufmerksam.
Bewusstsein schaffen für die Risiken und die Vorbeugung
Eine aktuelle Auswertung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO Das WIdO (Wissenschaftliches Institut der AOK) liefert als Forschungs- und Beratungsinstitut der… ) für den Gesundheitsatlas Deutschland zeigt: 2023 lebte in Mecklenburg-Vorpommern mit 35 Prozent über ein Drittel der Bevölkerung ab 20 Jahre mit der Diagnose Bluthochdruck. Mit fast 40 Prozent liegt die Erkrankungsrate im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte am höchsten. Am niedrigsten ist sie mit rund 28 Prozent in Rostock. In der Landeshauptstadt Schwerin liegt sie bei rund 29 Prozent. „Das hängt auch mit der Altersstruktur zusammen“, sagt Dr. med. Ralf Krakor, Herzspezialist bei der AOK Nordost. Vom Durchschnittsalter her gesehen ist Mecklenburg-Vorpommern ohnehin das drittälteste Bundesland. Und innerhalb von MV gehört die Mecklenburgische Seenplatte laut Daten des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung zu den Landkreisen mit den im Schnitt ältesten Menschen. „Bluthochdruck tritt besonders mit zunehmendem Alter auf“, so der Mediziner. „Das heißt aber nicht, dass nicht auch jüngere Menschen darunter leiden können.“ Wichtig sei es daher, in der gesamten Bevölkerung ein Bewusstsein zu schaffen für die Risiken, aber auch für die Möglichkeiten der Vorbeugung. „Bluthochdruck ist eine Erkrankung, die man gut in den Griff bekommen kann – durch einen gesünderen Lebensstil, Verhaltensanpassungen und wenn nötig durch Medikation“, so Dr. med. Krakor.
Positive Effekte bei Teilnahme an DMP nachgewiesen
Im Disease-Management-Programm KHK ist deshalb die richtige Einstellung des Blutdrucks durch entsprechende Medikation und Lebensstilanpassung ein wichtiger Behandlungsbaustein. „Gerade bei solchen Erkrankungen wie Bluthochdruck ist aber auch die Compliance Compliance – das Befolgen einer ärztlichen Anweisung – bezeichnet die Bereitschaft des Patienten,… der Betroffenen – also die Bereitschaft, an diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen mitzuwirken – entscheidend für den Erfolg. Und die ist höher, je mehr die Patientinnen und Patienten über ihre Krankheit wird in der Medizin als Abweichung von Gesundheit oder Wohlbefinden verstanden. Allerdings stößt die… wissen“, betont Dr. med. Krakor, der über fünfzehn Jahre Chefarzt für Herzchirurgie am Klinikum Dortmund gewesen ist. Deshalb gibt es im DMP auch eine Hypertonieschulung für die Patientinnen und Patienten. Den positiven Effekt einer DMP-Teilnahme hatte die AOK Nordost 2023 ausgewertet. So mussten DMP-Teilnehmende im Schnitt 22 Prozent seltener ins Krankenhaus Krankenhäuser sind Einrichtungen der stationären Versorgung, deren Kern die Akut- beziehungsweise… als AOK-Versicherte, die nicht in ein DMP eingeschrieben sind.
Online-Programm unterstützt bei Selbstmanagement
Aber auch der gerade erst aktualisierte Online-Coach Bluthochdruck der AOK unterstützt Patientinnen und Patienten im Alltag dabei, ihre Blutdruckwerte nachhaltig durch einen gesünderen Lebensstil zu senken. Der Coach steht allen Menschen, unabhängig von ihrer Krankenversicherung, kostenfrei zur Verfügung. Er umfasst insgesamt zwölf Coaching-Module und wurde von einem interdisziplinären Experten-Team aus den Bereichen Kardiologie, Psychologie, Ernährungs- und Sportwissenschaften unter Berücksichtigung der Leitlinien werden definiert als systematisch entwickelte Entscheidungshilfen für Ärzte und Patienten, die eine… der medizinischen Fachgesellschaften entwickelt. Die Module beinhalten neben Informationen auch Übungen aus den Bereichen Entspannung, Stress-Management, Motivation, Bewegung und gesunde Ernährung. Weitere Schulungsmodule informieren Anwender zudem über Ursachen und mögliche Folgen von Bluthochdruck, die korrekte Blutdruckmessung und -dokumentation sowie über Risikofaktoren. Neu im Online-Coach hinzugekommen sind unter anderem weitere Tagebuch-Funktionen, eine Mediathek mit allen Videos des Coaches auf einer Seite sowie ein digitales 4-Wochen-Programm zur Yoga-Atmung.