Nachricht

Grippe-Welle 2025 endet

29.04.2025 AOK Niedersachsen 2 Min. Lesedauer

Die AOK Niedersachsen registrierte seit Mitte Januar einen sprunghaften Anstieg der erstmaligen Krankschreibungen aufgrund von Influenza bei ihren versicherten Erwerbstätigen in Niedersachsen (ICD-Diagnosen J09-J11). Seit der 8. KW sinken die Neufälle.

Die AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… Niedersachsen registrierte seit Mitte Januar einen sprunghaften Anstieg der erstmaligen Krankschreibungen aufgrund von Influenza bei ihren versicherten Erwerbstätigen in Niedersachsen (ICD-Diagnosen J09-J11). Seit der 8. KW sinken die Neufälle kontinuierlich und analog zur RKI Das Robert Koch-Institut (RKI) ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für… -Meldung zum Ende der Grippewelle sind sie aktuell auf einem niedrigen Niveau angekommen. In der 17. KW dieses Jahres wurden vorläufig 201 neue Grippe-Fälle übermittelt, entsprechend 16 je 100.000 Versicherte (Vorwoche 12 Fälle je 100.000 Versicherte). Dabei werden für die KW 17 noch Nachmeldungen erwartet. 

Regionale Peaks in der Grippe-Welle

Regionale Daten sind aufgrund kleiner Fallzahlen mit großer Vorsicht zu interpretieren und das regionale Geschehen kann sehr stark schwanken. Dennoch: In der KW 17 wurden für 9 Landkreise keine Neuerkrankung aufgrund Grippe gemeldet. Die meisten neuen Grippe-Fälle mit 55 je 100.000 Versicherten (Vorwoche 100 je 100.000) wurden im Landkreis Nienburg (Weser) erreicht, gefolgt vom Landkreis Emsland mit 44 Neu-Fällen je 100.000 (Vorwoche 17 je 100.000). 

Stärkerer Anstieg als im Vorjahr

Analog zu den Meldungen des RKI Das Robert Koch-Institut (RKI) ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für… über die aktuelle Grippe-Saison sieht auch die AOK Niedersachsen in diesem Jahr ein sehr dynamisches Infektionsgeschehen. Insgesamt gibt es 2025 bereits deutlich mehr Grippe-Fälle als im gleichen Zeitraum 2023 und 2024. Da bei dieser Analyse ausschließlich die Erstbescheinigungen der Arbeitsunfähigkeitsmeldungen betrachtet werden, sind Aussagen zur Zahl der Be-troffenen möglich, nicht aber zu Erkrankungsschwere und Dauer. 

Impfung für vulnerable Gruppen empfohlen

Insbesondere für Personen über 60 Jahre, Schwangere und Patientinnen und Patienten mit chronischen Erkrankungen und einem schlechten Immunsystem wird eine jährliche Grippeschutzimpfung empfohlen. Die volle Schutzwirkung der Impfung setzt nach ca. 2 Wochen ein.

Dazu passend

Eine Frau trinkt Heiße Zitrone aus einer Tasse.
Die AOK Niedersachsen informiert wöchentlich über die aktuelle Infekt-Lage in Niedersachsen. Betrachtet werden wochenweise die Erstbescheinigungen der Arbeitsunfähigkeits-Meldungen (AU-Meldungen), die im Rahmen des eAU-Verfahrens von den Ärztinnen und Ärzten an die AOK Niedersachsen übermittelt wurden.
Person: Stefanie Ohlendorf, Pressesprecherin AOK Niedersachsen
Pressesprecherin

Stefanie Ohlendorf

AOK Niedersachsen