Pressemitteilung

Zwei starke Texte ausgezeichnet

24.09.2025 AOK Hessen 3 Min. Lesedauer

AOK Hessen vergibt Preise beim Hessischen Schülerzeitungswettbewerb 2024

Das Bild zeigt zwei Schülerinnen und drei Schüler in der Diskussion. Auf dem Tisch vor Ihnen liegen Schreibblöcke im unscharfen Hintergrund sieht man Regale mit Büchern. In der Mitte des Bildes steht eine der Schülerinnen mit rot-blau-grün-gelb-karierter Bluse, die offenbar gerade das Wort an die Runde richtet.

Die AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… Hessen hat als Sonderpreisstifterin in der Kategorie „Gesundheit“ zwei herausragende Beiträge im Rahmen des Hessischen Schülerzeitungswettbewerbs 2024 ausgezeichnet. Die feierliche Preisverleihung fand am 24. September im Goethe-Gymnasium in Frankfurt statt. Ausrichter des Wettbewerbs war u.a. das Hessische Kultusministerium.

Die AOK Hessen freut sich, den Sonderpreis für die besten Beiträge in der Kategorie „Gesundheit“ für zwei starke Texte zu verleihen. Diese Beiträge zeichnen sich durch ihre thematische Tiefe, die differenzierte Auseinandersetzung mit wichtigen Gesundheitsthemen und ihre Sensibilität im Umgang mit komplexen gesellschaftlichen Fragen aus.

„Wir sind stolz darauf, als Sonderpreisstifterin die Arbeit junger Journalistinnen und Journalisten zu fördern, die sich mit wichtigen Gesundheitsfragen auseinandersetzen. Mit ihren Beiträgen tragen die Preisträgerinnen zur Sensibilisierung und Aufklärung bei und leisten einen wertvollen Beitrag zur Gesundheitsbildung in Schulen“, sagte Pressesprecher Stephan Gill, der die Preise im Namen der AOK Hessen übergab.

Ausgezeichnete Beiträge:

„Warum haben wir Angst?“ von Annabell Bruer. Schülerzeitung „Campus Klarenthal Magazine“ vom Campus Klarenthal, Wiesbaden

Dieser Text nähert sich einem Thema, das uns alle betrifft, mit großer Sensibilität und Klarheit: Angst. Die Autorin schafft es, ein hochkomplexes Phänomen so aufzubereiten, dass man beim Lesen sofort versteht, wie Ängste entstehen, wie sie sich äußern – und wie sie unser Leben beeinflussen können. Besonders beeindruckend ist dabei die Verbindung von wissenschaftlichen Fakten und anschaulichen Beispielen. Es werden nicht nur biologische und psychologische Ursachen erläutert, sondern auch konkrete Alltagsstrategien vorgestellt, die Betroffenen helfen können.

Handwerklich überzeugt der Text durch eine klare Struktur, eine präzise Sprache und eine gelungene Balance zwischen Fachlichkeit und Verständlichkeit. Die Abbildungen und Hervorhebungen unterstützen den Lesefluss und machen das Thema noch greifbarer. Hier wird deutlich: Wer diesen Artikel liest, wird nicht nur informiert, sondern auch ermutigt, Ängste ernst zu nehmen und über sie zu sprechen. Das ist ein wertvoller Beitrag zur Aufklärung und zur Enttabuisierung psychischer Gesundheit – und genau das zeichnet gelungene Schülerzeitungsarbeit aus.

„Auch wenn der Himmel auf die Erde fällt, werde ich mich nicht für dich verändern!“ von Mathilde Sahitolli (8e). Schülerzeitung „George.“ von der Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule, Kassel

Dieser Beitrag ist ein leidenschaftliches und mutiges Plädoyer für Selbstakzeptanz. Die Autorin nimmt uns mit in ihre eigene Erfahrungswelt und beschreibt sehr eindringlich, wie verletzend gesellschaftliche Erwartungen, Mobbing und Selbstzweifel sein können. Gleichzeitig gelingt ihr das Kunststück, diese persönliche Erfahrung in eine universelle Botschaft zu verwandeln: Sei du selbst – und verändere dich nicht, um anderen zu gefallen.

Was diesen Text besonders stark macht, ist die Sprache: Sie ist lebendig, ehrlich und voller Energie. Die Erzählweise mit persönlichen Szenen, inneren Gedanken und direkter Ansprache zieht die Lesenden sofort hinein. Stilistisch ist das ein bemerkenswerter Wechsel von erzählerischen Passagen hin zu einem klaren, appellativen Ton, der Mut macht und Kraft gibt.

Handwerklich ist der Text hervorragend komponiert – von der fesselnden Überschrift über den klugen Aufbau bis hin zum mitreißenden Schluss. Das macht diesen Beitrag nicht nur zu einer bewegenden persönlichen Geschichte, sondern auch zu einem journalistischen Werk, das viele junge Menschen erreichen und stärken kann. Eine starke Stimme für Selbstbewusstsein und psychische Gesundheit – und ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie viel Kraft in Schülerjournalismus steckt.

Ihr Ansprechpartner und Pressekontakt

Pressesprecher

Stephan Gill

AOK Hessen