Nachricht

Gut und gesund altern

15.07.2025 AOK Hessen 2 Min. Lesedauer

Am 22. August startet die diesjährige Veranstaltungsreihe der AOK Hessen „Selbsthilfe im Dialog“. In sechs Terminen wird der Frage nachgegangen, wie gutes und gesundes Altern gelingen kann. Anmeldungen sind noch möglich.

Ein älterer Mann im Rollstuhl sitzt in einem Stuhlkreis mit anderen Menschen. Sie halten sich an den Händen.

Prozess des Alterns verstehen

Los geht‘s am 22. August in Frankfurt. Dann folgen Termine in Bad Hersfeld, Darmstadt, Wiesbaden, Kassel und schließlich am 25. Oktober in Marburg. Unter dem Titel „Gut altern – Wunsch oder Wirklichkeit“ soll der Frage nachgegangen werden, wie Menschen gut und gesund altern und dabei selbstbestimmt leben können. Seit über 30 Jahren befasst sich die Wissenschaft mit diesem Thema. Dabei geht es insbesondere darum, den Prozess des biologischen Alterns zu verstehen und die "Gesundheitsspanne", also die Zeit des gesunden Alterns der Menschen, zu verlängern. Mit ihren Impulsvorträgen führen je nach Veranstaltungsort ins Thema ein:

  • Prof. Dr. Jürgen Bauer, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Klinik für Akutgeriatrie am Agaplesion Bethanien Krankenhaus Krankenhäuser sind Einrichtungen der stationären Versorgung, deren Kern die Akut- beziehungsweise… Heidelberg, oder
  • Prof. Dr. Petra Benzinger, Arbeitsgruppenleiterin Geriatrie am Universitätsklinikum Heidelberg.

Was wir selbst tun können

Mit ihrer Veranstaltungsreihe „Selbsthilfe im Dialog“ möchte die AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… Hessen aufzeigen, was jede und jeder selbst für ein langes und gesundes Leben tun kann – sei es gesunder Schlaf, regelmäßige körperliche Aktivität oder ausgewogene Ernährung. Aber auch das Training des Gehirns und eine generelle positive Einstellung zum Alter sind wichtige Faktoren, die den Alterungsprozess beeinflussen können. Mit den Workshops am Mittag sollen wichtige Einzelaspekte des Themas vertieft werden. In einem Workshop geht es um Gedächtnistraining, in einem weiteren um gesunde Ernährung und im dritten um Stressbewältigung durch Achtsamkeit. Anmeldungen für „Selbsthilfe im Dialog“ sind auf der unten genannten Veranstaltungsseite möglich. Wer Unterstützungsbedarf – wie einen Gebärdensprachdolmetscher oder eine Höranlage – benötigt, kann dies bei der Anmeldung ebenfalls mitteilen.

Ihr Ansprechpartner und Pressekontakt

Politische Öffentlichkeitsarbeit

Norbert Staudt

AOK Hessen