Nachricht

Mehr Beschäftigte in der Pflege – vor allem durch ausländische Kräfte

12.05.2025 AOK Hessen

In den vergangenen zehn Jahren ist die Zahl der Beschäftigten in Pflegeberufen in Deutschland um 22 Prozent gewachsen – auf insgesamt 1,72 Millionen Beschäftigte. Das Wachstum wird seit drei Jahren in Folge ausschließlich von ausländischen Pflegekräften getragen. 

Illustration: Hellgrüne Zahl (1,72 Millionen) auf dunkelgrünem Grund unter dem weißen Schriftzug "Zahl des Monats"

Zum heutigen Tag der Pflege Kann die häusliche Pflege nicht im erforderlichen Umfang erbracht werden, besteht Anspruch auf… macht die Bundesagentur für Arbeit darauf aufmerksam, dass die Pflegebranche ohne ausländische Pflegekräfte kollabieren würde. Fast jede vierte Pflegekraft im Altenheim hat mittlerweile eine andere Staatsangehörigkeit. Trotz des Anstiegs der Beschäftigtenzahl auf 1,72 Millionen Beschäftigte sei es nach wie vor überdurchschnittlich schwer, neue Beschäftigte für die Pflege zu gewinnen.

Zur Deckung des Fachkräftebedarfs ist die Pflegebranche zunehmend auf ausländische Beschäftigte angewiesen. Mittlerweile liegt der Anteil ausländischer Beschäftigter in Pflegeberufen bei 18 Prozent. Allein von Juni 2023 bis Juni 2024 wuchs die Zahl der Pflegekräfte mit ausländischer Staatsangehörigkeit um 27.000. Aus dem Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz kommen dabei immer weniger Pflegekräfte.

Inzwischen kommen viele neue Beschäftigte über das Fachkräfteeinwanderungsgesetz nach Deutschland – allein 2024 waren dies etwa 13.000 Menschen in der Pflege. Viele Fachkräfte können über das Programm „Triple Win“ aus Bosnien-Herzegowina, den Philippinen, Tunesien, Indonesien, Indien sowie Jordanien gewonnen werden. Auch im Zuge der sogenannten Westbalkanregelung kommen regelmäßig Pflegekräfte nach Deutschland.

Ihr Ansprechpartner und Pressekontakt

Politische Öffentlichkeitsarbeit

Norbert Staudt

AOK Hessen