Versorgung

Das Versorgungssystem umfasst den vertragsärztlichen Bereich und die stationäre Versorgung sowie die ambulante und stationäre Rehabilitation. Mit Reportagen, Essays und durch Interviews gibt G+G einen Einblick, wie das Versorgungssystem aufgebaut ist und welche Modelle es gibt.

Die sektorenübergreifende Versorgung soll in der künftigen Kliniklandschaft einen festen Platz erhalten. Dafür hat das Krankenhausversorgungs-Verbesserungsgesetz (KHVVG) ihre Leistungen konkret beschrieben. Doch die Perspektive der Häuser bleibt vorerst ungewiss.
30.06.2025Anja Schnake2 Min
0
Die Preise für neue Medikamente bringen das Gesundheitssystem an seine finanziellen Grenzen. „Wir müssen uns bei der Vergütung konsequenter am tatsächlichen Zusatznutzen für die Patienten orientieren“, sagt der Vorsitzende der Gesundheitsweisen, Prof. Michael Hallek.
27.06.2025Thomas Rottschäfer6 Min
0
In der registerbasierten Forschung mit versorgungsnahen Gesundheitsdaten sehen Expertinnen und Experten etliche Vorteile: geringere Kosten, schnellere Ergebnisse und verbesserte Patientenversorgung. Doch noch beeinträchtigen Hindernisse wie zu hohe Komplexität und eine unzureichende Gesetzgebung hierzulande eine gute Umsetzung.
23.06.2025Irja Most5 Min
0
Seit der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum assistierten Suizid und dem gescheiterten Versuch, die Vorgaben in ein Gesetz zu überführen, müssen Kliniken und Pflegeeinrichtungen selbst klären, welche Unterstützung sie im Sterbeprozess anbieten. Teilnehmer einer Konferenz der Evangelischen Akademie zu Berlin diskutierten über aktuelle…
13.06.2025Frank Brunner5 Min
0
Die meisten Versicherten sind mit ihrem Krankenhausaufenthalt zufrieden – das zeigt eine große AOK-Befragung. Gleichzeitig wird Versorgung unterschiedlich erlebt. Der Versorgungsforscher Patrick Brzoska hat den Fragebogen mitentwickelt und erklärt die Herausforderungen bei der Erhebung.
04.06.2025Stefanie Roloff3 Min
0
Mit dem Krankenhausversorgungs-Verbesserungsgesetz will die Bundesregierung im komplexen Kliniksektor eine bestimmte Entwicklung anstoßen. Interview mit Andreas Beivers, Professor für Gesundheitsökonomie an der Hochschule Fresenius, über Hintergrund, Ziele und Stellschrauben der Reform.
03.06.2025Anja Schnake4 Min
0
Jedes Jahr erkranken rund 500.000 Menschen in Deutschland neu an Krebs. In vielen Gegenden ist die Anzahl der Krebsfälle zwar rückläufig, jedoch hängt ihr Auftreten deutlich vom sozioökonomischen Status der Region ab. Was das für die gesundheitliche Chancengleichheit bedeutet und wie Prävention sowie medizinische Versorgung gezielt gestärkt werden…
26.05.2025Tina Stähler4 Min
0
Die Universitätsmedizin Essen hat sich mittels Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz in den letzten Jahren zu einem Smart Hospital entwickelt. Was das für die Klinik und Patienten konkret bedeutet, wo die deutsche Krankenhauslandschaft im Jahr 2050 stehen könnte und was er von der neuen Bundesgesundheitsministerin erwartet, erläutert der…
22.05.2025Tina Stähler4 Min
0
Die Rahmenbedingungen der Versorgung, wie sie in den künftigen Leistungsgruppen definiert wurde, sind vielfach kritisiert worden. Die neue Bundesregierung will nun nachbessern. Von der Umsetzung hängt vieles ab.
21.05.2025Anja Schnake2 Min
0