Versorgung

Das Versorgungssystem umfasst den vertragsärztlichen Bereich und die stationäre Versorgung sowie die ambulante und stationäre Rehabilitation. Mit Reportagen, Essays und durch Interviews gibt G+G einen Einblick, wie das Versorgungssystem aufgebaut ist und welche Modelle es gibt.

Jedes Jahr erkranken rund 500.000 Menschen in Deutschland neu an Krebs. In vielen Gegenden ist die Anzahl der Krebsfälle zwar rückläufig, jedoch hängt ihr Auftreten deutlich vom sozioökonomischen Status der Region ab. Was das für die gesundheitliche Chancengleichheit bedeutet und wie Prävention sowie medizinische Versorgung gezielt gestärkt werden…
26.05.2025Tina Stähler4 Min
0
Die Universitätsmedizin Essen hat sich mittels Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz in den letzten Jahren zu einem Smart Hospital entwickelt. Was das für die Klinik und Patienten konkret bedeutet, wo die deutsche Krankenhauslandschaft im Jahr 2050 stehen könnte und was er von der neuen Bundesgesundheitsministerin erwartet, erläutert der…
22.05.2025Tina Stähler4 Min
0
Die Rahmenbedingungen der Versorgung, wie sie in den künftigen Leistungsgruppen definiert wurde, sind vielfach kritisiert worden. Die neue Bundesregierung will nun nachbessern. Von der Umsetzung hängt vieles ab.
21.05.2025Anja Schnake2 Min
0
Strom für medizinisches Gerät, Licht und die Datenverarbeitung, dazu muss ausreichend geheizt werden: Auch Krankenhäuser erzeugen CO2 und tragen zum Klimawandel bei. Was Kliniken dagegen tun können, darüber hat die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) bereits 2022 informiert. Was aber, wenn eine Klinik selbst „Opfer“ wird, weil etwa ein…
14.05.2025Ralf Breitgoff3 Min
0
Laut einer aktuellen Unicef-Studie haben Menschen mit Behinderungen im weltweiten Durchschnitt eine um circa 14 Jahre geringere Lebenserwartung als Menschen ohne Behinderungen. Warum es auch in Deutschland Versorgungslücken gibt und wie sich gegensteuern lässt, erklärt Jörg Stockmann, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Medizin für…
30.04.2025Barbara Huhn4 Min
0
Deutschland muss mit dem Start des Europäischen Gesundheitsdatenraums einen passenden, nahtlosen Anschluss finden. Auf Durchbrüche im Gesundheitswesen hofft die EU durch KI-Gigafabriken.
11.04.2025Irja Most4 Min
0
Die Zahl psychischer Erkrankungen steigt und mit ihnen die Zahl digitaler Anwendungen, die Betroffenen helfen sollen. Experten sehen in den Apps für die Psyche ein gutes Instrument, doch sind sie nicht für jeden Patienten geeignet. Für Nutzer ist es zudem nicht immer einfach, gute von schlechten Angeboten zu unterscheiden.
31.03.2025Thorsten Severin3 Min
0
Mit den Hybrid-DRGs will der Gesetzgeber die Ambulantisierung von bisher stationär erbrachten Leistungen voranbringen. Auf einem Symposium in Hannover befassten sich Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Praxis mit den Hemmnissen und Möglichkeiten der neuen Pauschalen.
26.03.2025Änne Töpfer4 Min
0
Das Klinikum Dortmund will als erste Klinik in Deutschland Bodycams für seine Beschäftigten einführen. Warum, mit welchem Ziel und wo genau, erläutert Michael Kötzing, Arbeitsdirektor des Klinikums Dortmund, im Gespräch mit G+G.
21.03.2025Barbara Huhn3 Min
0