Versorgung

Das Versorgungssystem umfasst den vertragsärztlichen Bereich und die stationäre Versorgung sowie die ambulante und stationäre Rehabilitation. Mit Reportagen, Essays und durch Interviews gibt G+G einen Einblick, wie das Versorgungssystem aufgebaut ist und welche Modelle es gibt.

Eine Ärztin sitzt einer Patientin gegenüber und hört zu. In ihrer Hand hält sie ein Smartphone, auf dessen Bildschirm ein Mikrofon-Symbol zu sehen ist.
Artikel
Weniger Tippen, mehr Zeit für den Patienten: Eine getestete KI-Lösung nimmt Arzt- und Patienten-Gespräche auf, erstellt strukturierte Aufzeichnungen und entlastet die ärztliche Dokumentationsarbeit.
06.11.2025Hilke Nissen3 Min
0
Ältere Frau lächelt im Patientenzimmer, eine Pflegekraft hält ihre Schulter.
Seit Jahrzehnten wird über die strikte Trennung von ambulantem und stationärem Sektor geklagt. Kassen und Kliniken zeigen den Weg zu einer funktionierenden sektorenübergreifenden Versorgung auf.
04.11.2025Anja Schnake3 Min
0
Ein Mann raucht eine Zigarette und schaut aus dem Fenster.
Osteoporose ist eine der häufigsten Erkrankungen des Bewegungsapparats in Deutschland. Sie tritt besonders bei Frauen nach den Wechseljahren auf. Der Gesundheitsatlas des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) beschäftigt sich mit dem Krankheitsbild, beleuchtet regionale Unterschiede und zeigt Möglichkeiten der Prävention auf.
20.10.2025Sarah Ashrafian4 Min
0
EIne Frau sitzte auf dem Sofa und schaut auf das Handy in ihrer Hand, sie schaut besorgt und hat die andere Hand am Mund.
Ein Drittel der Menschen will nicht über eine schwere Erkrankung informiert werden – auch wenn sie selbst betroffen sein könnten. Das zeigt eine neue Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung. Die Ergebnisse verdeutlichen: Informationsvermeidung ist ein weit verbreitetes Phänomen. Dabei gilt für viele Erkrankungen – je früher sie…
08.10.2025Barbara Huhn3 Min
0
Alter Mann schaut in die Ferne, seine Frau hat die Hand auf seiner Schulter. Der alte Mann hält diese Hand.
Mit zunehmender Lebenserwartung steigt auch das Risiko, an Alzheimer oder einer anderen Form von Demenz zu erkranken – für eine alternde Gesellschaft eine große Herausforderung. Am 21. September, dem Welt-Alzheimertag, stehen das Krankheitsbild und die Situation der Betroffenen im Mittelpunkt. Welche Behandlungsmethoden es gibt und ob man einer…
19.09.2025Claudia Schmid3 Min
0
Ärztin sitzt seitlich im Bild mit einem Klemmbrett und einem Kugelschreiber. Im Hintergrund erkennt man unscharf eine Patientin.
Wie es Patientinnen und Patienten bei ihrer Behandlung ergeht, wird in Deutschland nur punktuell erhoben. Für mehr Mitwirkung in der Versorgung warb deshalb das Institut für Qualität und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) auf seinem ersten Symposium zur Bedeutung der Patientenperspektive in der Gesundheitsversorgung.
17.09.2025Anja Schnake3 Min
0
Foto: Laborsituation mit Petrischale und EHEC-Proben.
Die Häufung von EHEC/HUS-Fällen in Mecklenburg-Vorpommern hat einer Infektionskrankheit neue Aufmerksamkeit beschert, die seit dem letzten größeren Ausbruch vor 14 Jahren nur noch wenig Beachtung fand. Was ist EHEC und vor welche Herausforderungen stellen Ausbrüche das Gesundheitssystem?
16.09.2025Tim Ende4 Min
0
Erste Hilfe kann Leben retten. Anja Debrodt, Ärztin im AOK-Bundesverband, erklärt, wie wichtig es ist, dass beispielsweise bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand, schnell geholfen wird. Darauf macht auch der Welt-Erste-Hilfe-Tag aufmerksam, der jedes Jahr am zweiten Samstag im September stattfindet.
12.09.2025Claudia Schmid3 Min
0
Beim WIdO-Symposium diskutierten Politiker und Wissenschaftler über die Zukunft der Versorgungsqualität in Deutschland. Themen waren die Krankenhausreform, die Rolle von Routinedaten und der Abschied von Jürgen Klauber, der das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) über Jahrzehnte geprägt hat.
11.09.2025Frank Brunner3 Min
0
Die Prävention in Zahnmedizin wirkt. Das geht aus der 6. Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS 6) hervor. Demnach habe sich die Mundgesundheit bei Kindern und Erwachsenen seit der Einführung der systematischen Prophylaxe in den 1990er Jahren deutlich verbessert. Dr. Rebecca Otto, Kinderzahnärztin mit eigener Praxis in Jena, Referentin für…
08.09.2025Ulrike Serbent3 Min
0
Antimikrobielle Resistenzen sind Experten zufolge eine der größten globalen Gesundheitsbedrohungen unserer Zeit. Weltweit machen sie viele gängige Medikamente unwirksam.
04.09.2025Barbara Huhn3 Min
0
Seit 2024 existiert ein strukturiertes Behandlungsprogramm für Osteoporose, 2025 folgte das erste Disease-Management-Programm (DMP) für Rheumatoide Arthritis. Das Ziel: Versorgungslücken schließen und die Behandlung konsequent nach Leitlinien ausrichten.
29.08.2025Frank Brunner3 Min
0
Etwa jeder fünfte Herz-Kreislauf-Stillstand ereignet sich hierzulande in der Öffentlichkeit. Lebensrettende Erste-Hilfe-Maßnahmen ergreifen jedoch nur wenige Menschen – hauptsächlich aus Angst, einen Fehler zu machen. Aber auch Ekel und Unkenntnis spielen eine Rolle. Wie es gelingen kann, mehr Menschen über Laienreanimation aufzuklären und dadurch…
22.08.2025Tina Stähler3 Min
0