Versorgung

Das Versorgungssystem umfasst den vertragsärztlichen Bereich und die stationäre Versorgung sowie die ambulante und stationäre Rehabilitation. Mit Reportagen, Essays und durch Interviews gibt G+G einen Einblick, wie das Versorgungssystem aufgebaut ist und welche Modelle es gibt.

Auf einem Zahnarztstuhl sitzt ein Mann, während ihn die Zahnärztin behandelt.
Interview
Die Prävention in Zahnmedizin wirkt. Das geht aus der 6. Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS 6) hervor. Demnach habe sich die Mundgesundheit bei Kindern und Erwachsenen seit der Einführung der systematischen Prophylaxe in den 1990er Jahren deutlich verbessert. Dr. Rebecca Otto, Kinderzahnärztin mit eigener Praxis in Jena,…
08.09.2025Ulrike Serbent3 Min
0
Auf einem Tisch liegen viele verschiedene bunte Pillen.
Antimikrobielle Resistenzen sind Experten zufolge eine der größten globalen Gesundheitsbedrohungen unserer Zeit. Weltweit machen sie viele gängige Medikamente unwirksam.
04.09.2025Barbara Huhn3 Min
0
Auf einer Couch sitzt eine Person und hält sich das schmerzende Knie.
Seit 2024 existiert ein strukturiertes Behandlungsprogramm für Osteoporose, 2025 folgte das erste Disease-Management-Programm (DMP) für Rheumatoide Arthritis. Das Ziel: Versorgungslücken schließen und die Behandlung konsequent nach Leitlinien ausrichten.
29.08.2025Frank Brunner3 Min
0
Ein Mann liegt auf dem Rücken auf der Straße. neben ihm kniet ein Mann und führt eine Herzdruckmassage durch.
Etwa jeder fünfte Herz-Kreislauf-Stillstand ereignet sich hierzulande in der Öffentlichkeit. Lebensrettende Erste-Hilfe-Maßnahmen ergreifen jedoch nur wenige Menschen – hauptsächlich aus Angst, einen Fehler zu machen. Aber auch Ekel und Unkenntnis spielen eine Rolle. Wie es gelingen kann, mehr Menschen über Laienreanimation aufzuklären und dadurch…
22.08.2025Tina Stähler3 Min
0
Foto: Ein weißes Straßenschild zeigt nach rechts, darauf der Schriftzug "Gesundheitsamt".
Ende 2026 läuft der „Pakt für den öffentlichen Gesundheitsdienst“ (ÖGD) aus. Eine Anschlussfinanzierung steht bisher noch aus. Der Berufsverband der Ärztinnen und Ärzte im ÖGD sieht dadurch die erreichten Ziele in Gefahr.
30.07.2025Thomas Rottschäfer5 Min
0
Der überdachte Eingang eines Krankenhauses: Auf dem Dach prangt in großen, roten Buchstaben das Wort "Notaufnahme". Im Hintergrund ist die Hauswand mit Fenstern zu sehen.
Viele Notaufnahmen in Deutschland sind nicht nur überlastet, ihr ärztliches und pflegerisches Personal ist laut einer aktuellen Studie der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und der Deutschen Gesellschaft für Notfallmedizin (DGINA) auch nicht ausreichend in der Notfallversorgung ausgebildet. Zudem…
29.07.2025Tina Stähler3 Min
0
Ein Team von Medizinkräften steht an einem Tisch und bespricht sich.
Das im schwarz-roten Koalitionsvertrag vereinbarte Primärarztsystem reicht Verbänden nicht weit genug, sie fordern eine umfassende Primärversorgung. Österreich ist hier bei der Umsetzung schon einen großen Schritt weiter. Der Leiter der Abteilung für Primärversorgung und Versorgungskoordination der Gesundheit Österreich GmbH gibt gegenüber G+G…
22.07.2025Irja Most5 Min
0
Trotz positiver Entwicklungen in den letzten Jahren orientieren sich Diagnose- und Therapieverfahren noch immer viel zu häufig am männlichen Standard. Dabei haben Frauen oftmals andere Krankheitssymptome als Männer und benötigen spezielle Therapien. Wie sich geschlechtsspezifische Unterschiede in Forschung und Medizin stärker berücksichtigen…
21.07.2025Tina Stähler3 Min
0
Das Klinikum Darmstadt, das Berliner Vivantes-Netzwerk und das Diakonie-Klinikum Stuttgart haben bei der Vorstellung der Ergebnisse des Digitalradars Ende Juni die Entwicklung ihrer Häuser präsentiert. G+G hat nachgefragt: Kommen die Fortschritte auch in der Versorgung an?
18.07.2025Anja Schnake4 Min
0
Rund die Hälfte aller anspruchsberechtigten Frauen nimmt in Deutschland am Mammografie-Screening-Programm teil. Eine aufwendige Evaluation hat gezeigt, dass diese Früherkennung die Sterblichkeit bei Brustkrebs deutlich verringert. Fachleute wollen mit dem Ergebnis mehr Frauen motivieren, der Einladung zum zertifizierten Programm zu folgen.
16.07.2025Änne Töpfer3 Min
0
Die Selbstverwaltung muss sich bis zum Jahresende über die Gestaltung der Sektorenübergreifenden Versorgungseinrichtungen (SüV) einigen. Vor allem dürften die Häuser nicht mit hohen Anforderungen überfrachtet werden, meint Gesundheitsökonom Andreas Schmid.
15.07.2025Anja Schnake4 Min
0
In den vergangenen Jahren hat roboter-assistiertes Operieren weltweit und auch in Deutschland erheblich zugenommen. Angesichts nachweislich positiver Effekte für Patientinnen und Patienten etabliert sich diese Methode immer öfter bei zahlreichen Eingriffen.
08.07.2025Hilke Nissen4 Min
0
Nachhaltigkeit ist in aller Munde, auch im Gesundheitswesen. Im Klinikbau verhindern allerdings schlechte Rahmenbedingungen oft schlaue Lösungen und sorgen somit für unnötige Kosten, krankes Klinikpersonal und suboptimal versorgte Patienten. Das meint der Architekt Tom Guthknecht im Gespräch mit G+G. Er ist auf Krankenhausbauten spezialisiert,…
03.07.2025Ines Körver4 Min
0