Update

Hier finden Sie alle Updates und News aus Gesundheit und Gesellschaft - immer aktuell, informativ und engagiert.

Mi, 14.05.2025

NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann hat die Absicht der Bundesregierung bekräftigt, die ambulante Regelversorgung zu reformieren. Als Blaupause für das im Koalitionsvertrag verankerte Primärarztsystem eigne sich die Hausarztzentrierte Versorgung (HZV). Sie müsse aber zu einem „Bezugsarztsystem“ weiterentwickelt und verbindlicher gestaltet…
Die Apotheker fordern von der neuen Regierung eine rasche Reform der Vergütung. „Wir brauchen eine schnelle Hilfe“, sagte der Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbandes (DAV), Hans-Peter Hubmann, heute auf dem DAV-Wirtschaftsforum in Berlin. Nötig sei eine jährliche Anpassung der Honorare, damit „möglichst keine Apotheken mehr vom Netz gehen“.…
Bereits im Mai sollen seitens des Bundes 800 Millionen Euro in den Gesundheitsfonds der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) fließen. Es gebe eine entsprechende Absprache mit dem Bundesfinanzministerium, berichtet das „Handelsblatt“. „Die Lage der GKV ist dramatischer als ohnehin angenommen", sagte demnach die neue Bundesgesundheitsministerin…

Di, 13.05.2025

Aufgrund einer besorgniserregenden Entwicklung des Drogenmarktes fordert der Fachverband Drogen- und Suchthilfe (FDR) weitreichende Maßnahmen für Suchterkrankte und zur Prävention. Denn die Zahl jüngerer Drogentoter steige. Zudem seien immer mehr chemische Rauschmittel im Umlauf, „deren Zusammensetzung nicht nur unklar ist, sondern die auch oft…
Die gesundheitspolitischen Vereinbarungen für die neue Legislaturperiode beinhalten aus Sicht der Bundesärztekammer (Bäk) „eine Reihe von vernünftigen und pragmatischen Vorschlägen“. Dennoch seien die Herausforderungen im Gesundheitswesen „definitiv schwer zu lösen“, sagte Bäk-Präsident Klaus Reinhardt heute im Vorfeld des deutschen Ärztetages, der…
Die Krankenkassen wollen in der EU tätige Pharmaunternehmen zur Bevorratung mit bestimmten Fertigarzneimitteln verpflichten. Dabei gehe es um Medikamente, „die eine zentrale Bedeutung in der Therapie schwerwiegender Erkrankungen haben und nicht ersetzt werden können“, heißt es in der Stellungnahme der Europavertretung der deutschen…

Mo, 12.05.2025

Angesichts stetig steigender Sozialabgaben und der Debatte um eine zukunftsfeste Finanzierung der Rente sollten laut Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas auch Beamte, Selbstständige und Abgeordnete in die Rentenversicherung einzahlen. „Wir müssen mehr Leute an der Finanzierung der Rentenversicherung beteiligen“, sagte die SPD-Politikerin der Funke…
Zum internationalen Tag der Pflegenden heute fordern Verbände, Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen vehement dazu auf, Reformen zügig anzugehen. „Ständige Überlastung und das schlechte Gewissen, kranke und pflegebedürftige Menschen nicht professionell versorgen zu können, treibt nach wie vor viele Pflegekräfte aus diesem wunderbaren Beruf“,…
Long Covid und chronische Erschöpfungserkrankungen (ME/CFS) haben 2024 in Deutschland rund 63 Milliarden Euro an sozialwirtschaftlichen Kosten verursacht. Das geht aus einer heute veröffentlichten Analyse der Stiftung „ME/CFS Research Foundation“ hervor. Demzufolge entfielen 32,2 Milliarden auf Long-Covid- und 30,9 Milliarden auf…

Fr, 09.05.2025

Angesichts des gravierenden Mangels an Pflegefachkräften macht sich die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) für bessere Rahmenbedingungen in diesem Berufsfeld stark. Der Pflegeberuf müsse langfristig gestärkt, die Ausbildung attraktiver gestaltet werden und Fachkräfte bräuchten bessere Entwicklungs- und Arbeitsbedingungen, heißt es in einem…
Die deutschen Hausärztinnen und Hausärzte setzen auf das Modell der hausarztzentrierten Versorgung (HZV) als Basis für ein Primärarztsystem. Das sei „der einzig realistische Weg, diese Reform in absehbarer Zeit zu stemmen“, sagte die Bundesverbandsvorsitzende Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Auftakt der Frühjahrstagung ihrer Organisation am Nachmittag…

Mi, 07.05.2025

Ein Bündnis von Pharmaverbänden und Patientenorganisationen warnt vor einem Mangel an lebenswichtigen Blutplasmaprodukten. Der Bedarf an diesen essenziellen Arzneimitteln steige schneller als die in Deutschland mit Hilfe von Spendern gesammelte Plasmamenge, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung. Die Verbände fordern in einem Positionspapier von…
„Einfacher, transparenter, flexibler, ergebnisorientierter“: Das Europaparlament hat am Mittwoch in Straßburg seine Positionen für die langfristige EU-Haushaltsplanung beschlossen. Die Abgeordneten fordern von der EU-Kommission einen „ambitionierten“ Finanzplan für die Jahre 2028 bis 2024, der es zulasse, schneller als bisher auf „die wachsende…
An die neue Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) richten sich große Erwartungen. „Die schlechte Finanzsituation in der gesetzlichen Krankenversicherung macht sofortiges Handeln dringend erforderlich“, sagte die Vorstandschefin des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-SV), Doris Pfeiffer. Zentrale Herausforderung sei…

Di, 06.05.2025

Menschen aus sozioökonomisch benachteiligten Verhältnissen haben nach einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation WHO eine „drastisch“ verkürzte Lebenserwartung. Die Ursachen für Krankheiten seien oft Faktoren wie schlechter Wohnraum, schlechte Bildung und schlechte Arbeitsbedingungen. Das geht aus dem heute veröffentlichten WHO-Weltbericht über…
Die knapp 1,7 Millionen Vollzeitbeschäftigten in Gesundheits- und Pflegeberufen verdienen inzwischen deutlich mehr als noch vor zehn Jahren. Im Mittel erhielten die Kräfte im April dieses Jahres 4.048 Euro brutto ohne Sonderzahlungen, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) heute mit. 2014 waren es laut Statistik mit 2.829 Euro brutto noch…
Nina Warken (CDU) muss sich für die Übernahme des Amts der Bundesgesundheitsministerin noch etwas gedulden. Die Amtsübergabe war eigentlich für Dienstagnachmittag geplant. Hintergrund: CDU-Chef Friedrich Merz scheiterte am Vormittag bei der Wahl zum Bundeskanzler im ersten Wahlgang. Inzwischen erreichte Merz im zweiten Wahlgang vor wenigen Minuten…

Mo, 05.05.2025

Immer mehr Menschen in Deutschland nutzen nach einer aktuellen Erhebung künstliche Intelligenz (KI). Nach Angaben des Digitalverbands Bitkom verwenden inzwischen zwei Drittel der Bundesbürger ab 16 Jahren zumindest hin und wieder generative KI wie ChatGPT, Microsoft Copilot oder Google Gemini.
Hebammen aus ganz Deutschland fordern wirksame Maßnahmen gegen die Erderwärmung und das Artensterben. Die „Interessen von Schwangeren, Gebärenden und ihren Familien" müssten in den Mittelpunkt von Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen rücken, heißt es in einem Positionspapier zum internationalen Hebammentag heute.

Fr, 02.05.2025

Der Fachkräftemangel in Deutschlands Pflege ließe sich mit einer schnelleren Anerkennung von Pflegefachkräften deutlich lindern. So stecken nach einem Bericht des Recherche-Kollektivs Correctiv derzeit rund 11.000 fertig ausgebildete Pflegekräfte aus anderen Ländern teils seit Monaten im sogenannten Anerkennungsverfahren fest.
Nach der jüngst aufgedeckten Sicherheitslücke in der elektronische Patientenakte (ePA) hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) davor gewarnt, die Glaubwürdigkeit und Akzeptanz der ePA zu gefährden. Laut einem Bericht des Magazins „Spiegel“ erwiesen sich auch die neuen Sicherheitsmaßnahmen für die erst am Dienstag bundesweit gestartete ePA…

Mi, 30.04.2025

Die Bundesärztekammer (Bäk) macht sich für eine effektivere Steuerung der Gesundheitsversorgung stark. In einem heute veröffentlichten Konzeptpapier zeigt sie der künftigen Bundesregierung auf, wie sich ein Primärarztsystem umsetzen ließe. Die primärärztliche Versorgung solle Normalfall und der Hausarzt verbindlicher erster Anlaufpunkt werden,…
Eine bessere ambulante Versorgung hochbetagter Menschen brächte nach Einschätzung der AOK doppelten Nutzen: Klinik-Überlastungen können vermieden werden und auch Patienten profitieren. Das geht aus dem heute vorgestellten Krankenhaus-Report 2025 des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) hervor. Demnach stieg der Anteil der über 80-Jährigen an…
Den Unterschriften unter den Koalitionsvertrag steht nichts mehr im Weg. Die Mitglieder der SPD haben sich im Online-Votum zu 84,6 Prozent für das Regierungsbündnis mit CDU und CSU und der zugrundeliegenden Vereinbarung ausgesprochen. SPD-Generalsekretär Matthias Miersch bezeichnete das Ergebnis heute als „große Rückendeckung für den Eintritt in…

G+G Update - der Gesundheit und Gesellschaft Newsletter.

Die relevanten gesundheitspolitischen Entscheidungen, Diskussionen und Pläne täglich kompakt zusammengefasst im G+G Update.