Update

Hier finden Sie alle Updates und News aus Gesundheit und Gesellschaft - immer aktuell, informativ und engagiert.

Do, 02.10.2025

Zum Start der kühlen Jahreszeit legt die Zahl der Atemwegserkrankungen wieder deutlich zu. Rund 7,1 Millionen Menschen waren laut Robert-Koch-Institut (RKI) in der vergangenen Woche an Grippe, Corona und anderen respiratorischen Infekten erkrankt. Der Aufwärtstrend der vergangenen Wochen sei bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen zu verzeichnen,…
Das West-Ost-Gefälle in der hausärztlichen Versorgung wandelt sich zunehmend zum gesamtdeutschen Stadt-Land-Kontrast. Nach einer heute veröffentlichten Studie der Bertelsmann-Stiftung und des Barmer-Instituts für Gesundheitssystemforschung wird die Situation in Westdeutschland bis zum Jahr 2040 „ähnlich angespannt sein, wie heute bereits in den…

Mi, 01.10.2025

Verbände in Deutschland fordern strenge Werbeschranken für ungesunde Lebensmittel nach dem Vorbild Großbritanniens. Um Fettleibigkeit bei Kindern zurückzudrängen, werden solche Produkte dort seit heute nur noch nach 21 Uhr im TV beworben, im Internet gar nicht mehr. „Länder wie Großbritannien werden längst aktiv gegen Fehlernährung bei Kindern“,…
Begleitet von einzelnen technischen Störungen ist die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) in die entscheidende Praxisphase gestartet. Ab heute sind alle niedergelassenen Ärzte, Zahnärzte, Psychotherapeuten, Apotheken und Krankenhäuser gesetzlich verpflichtet, die ePA mit Gesundheitsdaten ihrer Patienten zu befüllen, sofern diese nicht…
Deutschland soll digitaler, flexibler und schneller werden. Das Bundeskabinett beschloss dazu heute eine umfassende Modernisierungsagenda, die die Wettbewerbsfähigkeit des Landes stärken und Staat und Verwaltung besser für die Zukunft rüsten soll. Dazu sollen bürokratische Hürden auch im Gesundheitswesen abgebaut werden. „Wir haben den Anspruch,…

Di, 30.09.2025

Im Ringen um die Reform der Kliniklandschaft in Deutschland haben die Länder die Bundesregierung aufgefordert, für mehr Praxistauglichkeit zu sorgen. In einem G+G vorliegenden Beschluss der Gesundheitsministerkonferenz (GMK) erneuern sie ihre Forderung nach größerer Flexibilität. Es gehe darum, Entscheidungskompetenzen zu behalten, „um die…
Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Hendrik Streeck, fordert nach dem Zwischenbericht zu den Folgen der Cannabis-Teillegalisierung in Deutschland schärfere Regeln. „Dieses Gesetz braucht dringend mehr Klarheit, mehr Durchsetzbarkeit und vor allem einen deutlichen Schwerpunkt auf Prävention und Hilfe für Jugendliche", sagte der CDU-Politiker…
Die Debatte um eine mögliche Abschaffung von Pflegegrad 1 wird weiter kontrovers geführt. Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann zeigte sich offen für eine Reform. Eine „ehrliche Bestandsaufnahme“ acht Jahre nach der Einführung der neuen Pflegegrade sei nötig, sagte der CDU-Politiker der „Rheinischen Post“ (RP). Die Schaffung…

Mo, 29.09.2025

In den ersten 18 Monaten nach Inkrafttreten des Konsumcannabisgesetzes (KCanG) hat sich der Umgang mit Cannabis nicht grundlegend verändert. Dies geht aus dem ersten Zwischenbericht hervor, den die am Forschungsprojekt zur Evaluation des KCanG (Ekocan) beteiligten Institute heute vorgelegt haben. Insbesondere beim Gesundheitsschutz und beim Kinder-…
Gedankenspiele über eine Streichung des Pflegegrad 1 in der sozialen Pflegeversicherung (SPV) stoßen auf deutliche Ablehnung. SPD-Fraktionschef Matthias Miersch nannte die Debatte „Gift“. Kranke und pflegebedürftige Menschen müssten sich auf das System verlassen können, betonte er gestern Abend in der ARD-Sendung „Bericht aus Berlin“. „Einseitige…
Mehr als acht von zehn Menschen befürworten die ab 1. Oktober geltende Regelung für Ärztinnen und Ärzte, die elektronische Patientenakte verpflichtend zu befüllen. Das ist das Ergebnis einer Forsa-Befragung im Auftrag des AOK-Bundesverbandes, in der 8.509 gesetzlich Versicherte ab 18 Jahren befragt worden sind. Nur 14 Prozent lehnen es demnach ab,…

Fr, 26.09.2025

Zwei Wochen nach dem Bundestag hat sich nun auch der Bundesrat erstmalig mit den Gesetzentwürfen zur Kompetenzerweiterung für Pflegekräfte sowie zur Einführung einer bundeseinheitlichen Pflegefachassistenzausbildung beschäftigt. Die Länderkammer verwies die Vorlagen mit einer Reihe von Prüfaufträgen zu weiteren Beratungen an die zuständigen…
Schlag ins Gesicht“, „brachial“, „Gefahr für die Versorgung“: Die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, ab 1. Oktober Zölle von 100 Prozent auf alle importierten Arzneimittel zu erheben, beunruhigt die deutsche Pharmabranche. Der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (Vfa) warnte vor Gefahren für die internationalen Lieferketten,…
Mit einer Vielzahl von Initiativen hat der Bundesrat sich heute für eine Stärkung des Kinder- und Jugendschutzes eingesetzt. Die Länderkammer beriet unter anderem über Passivrauchen, Alkoholtrinken, ein Lachgasverbot und mehr Sicherheit in sozialen Medien. So stimmten die Länder etwa einer Entschließung zu, das Rauchen im Auto zu untersagen, wenn…

Do, 25.09.2025

Nur etwa 20 Prozent der Menschen ab 60 Jahren sind in Deutschland gegen Gürtelrose geimpft. Trotz einer Empfehlung der Ständigen Impfkommission (Stiko) für diese Altersgruppe hat sich die Impfquote in den vergangenen Jahren nicht verbessert, wie der heute vorgestellte Arzneimittelreport der Barmer-Krankenkasse zeigt. Die Ergebnisse beziehen sich…
Sieben Bundesländer starten einen neuen Anlauf zur Einführung der Widerspruchslösung bei Organspenden. Sie wollen morgen eine entsprechende Gesetzesinitiative in den Bundesrat einbringen. Der Entwurf sieht vor, dass alle volljährigen Menschen in Deutschland grundsätzlich als Organspender gelten, wenn sie dem nicht widersprechen. Die…
Ab jetzt läuft die Zeit für die GKV-Finanzkommission. Die zehn Mitglieder trafen sich am Nachmittag in Berlin zu ihrer konstituierenden Sitzung. Schon im März 2026 sollen sie CDU-Bundesgesundheitsministerin Nina Warken erste Vorschläge für kurzfristig umsetzbare Reformen liefern, bis Jahresende 2026 dann Vorschläge für grundlegende…

Mi, 24.09.2025

Rund 1,4 Milliarden Menschen weltweit litten 2024 unter Bluthochdruck. Die Mehrheit lebte in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Nur jeder Fünfte wurde adäquat behandelt. Das geht aus dem zweiten „Globalen Hypertoniebericht“ der Weltgesundheitsorganisation WHO hervor. Für den aktuellen Bericht wurden Daten aus 195 Ländern analysiert.…
Mehr Ältere, steigende Gesundheits- und Pflegekosten, Fachkräftemangel: Deutschland müsse auf den demographischen Wandel reagieren und Prävention stärker als bisher mitdenken, forderten Experten auf dem Präventionsforum der Nationalen Präventionskonferenz (NPK) heute in Berlin. In diesem Jahr debattierten Fachleute aus Politik, Gesellschaft und…
In der Generaldebatte zum Bundeshaushalt 2026 hat Bundeskanzler Friedrich Merz erneut um Unterstützung für „grundlegende Sozialreformen“ geworben. Zugleich wies der CDU-Politiker den Vorwurf von Grünen und Linkspartei zurück, seine Regierung plane „sozialen Kahlschlag“. Ziel der Reformen sei „nicht der Abbruch des Sozialstaats, sondern ist der…

Di, 23.09.2025

Trotz der umstrittenen Teillegalisierung ist die Zahl der Cannabiskonsumenten zwischen zwölf und 17 Jahren leicht gesunken. Das geht aus der heute veröffentlichten „Drogenaffinitätsstudie 2025“ des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (Biög) hervor, für die deutschlandweit 7.001 Jugendliche und junge Erwachsene zwischen zwölf und 25 Jahren…
Patientinnen und Patienten wird einer Umfrage zufolge die Einsicht in die eigene Krankenakte oder die von Angehörigen häufig verwehrt. Etwa jeder Dritte der Betroffenen (31 Prozent) benötigt sogar juristische Unterstützung oder die Hilfe der Krankenkasse, um Einblick in die Behandlungsdaten zu bekommen. Das ergab eine Online-Befragung des…
Bundesfinanzminister und Vizekanzler Lars Klingbeil macht seinen Ministerkollegen wenig Hoffnung auf zusätzliche Steuermittel bei den anstehenden Etatberatungen. Zugleich drängte der SPD-Politiker heute im Bundestag zum Auftakt der Beratungen des Haushalts 2026 auf tiefgreifende Reformen. Deutschland befinde sich in einer „strukturellen…

Mo, 22.09.2025

Die aktuell drängenden Herausforderungen des reformbedürftigen Gesundheitssystems sind nach Ansicht des Deutschen Netzwerkes Versorgungsforschung (DNVF) nur mithilfe der Versorgungsforschung zu bewältigen. „Versorgungsforschung beschreibt Probleme, beantwortet Fragen, macht komplexe Strukturen transparent und Ziele messbar“ und sei somit „Teil der…
Einsparpotentiale von bis zu 18 Prozent bei den Krankenhauskosten sehen Krankenhausträger, Verbände und der AOK-Bundesverband (AOK-BV), wenn die Möglichkeiten der sektorenübergreifenden Versorgung besser genutzt würden. In einem gemeinsamen Impulspapier fordern die Asklepios Kliniken, die Sana Kliniken, der Deutsche Evangelische Krankenhausverband…
In der Debatte um die Stabilisierung der Kassenfinanzen widersetzt sich die SPD Forderungen nach Abstrichen bei den Leistungen. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) dürfe „nicht den vermeintlich einfachen Weg über Leistungskürzungen, Privatisierungen und Belastung der Versicherten“ gehen, sagte SPD-Vizefraktionschefin Dagmar Schmidt der…

G+G Update - der Gesundheit und Gesellschaft Newsletter.

Die relevanten gesundheitspolitischen Entscheidungen, Diskussionen und Pläne täglich kompakt zusammengefasst im G+G Update.