Update

Hier finden Sie alle Updates und News aus Gesundheit und Gesellschaft - immer aktuell, informativ und engagiert.

Fr, 12.09.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat zum Auftakt der Woche des bürgerschaftlichen Engagements den rund 30 Millionen ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürgern gedankt. Das Land sähe ohne sie „kälter“ aus. Steinmeier warb erneut für seinen Vorschlag eines sozialen Pflichtdienstes für jedermann - unabhängig vom Alter. Das Ehrenamt wird auch…
Die Kassenärzte erteilen Sparvorschlägen für die ambulanten Versorgung eine deutliche Absage. „Spargesetze mit der Heckenschere“ dürfe es nicht geben, warnte der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen, auf der heutigen KBV-Vertreterversammlung. Zielscheibe der Ärztekritik ist der Vorstoß des Spitzenverbandes der…
Die neue „Finanzkommission Gesundheit“ startet unter Zeitdruck. Schon Ende März 2026 sollen die heute von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken in Berlin vorgestellten Experten erste Maßnahmen vorlegen, die 2027 für stabile Beiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sorgen könnten. Es gehe darum „maßgebliche Kostentreiber, sowie…

Do, 11.09.2025

Die Krankenhausreform gefährdet laut Fach- und Patientenverbänden die Schmerzmedizin. Um den „Kollaps der Versorgung chronisch Schmerzkranker zu verhindern“, fordern sie, das Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG) nachzubessern und eine eigenständige Leistungsgruppe „Spezielle Schmerzmedizin“ darin zu verankern. Sonst fehlten die rechtlichen und…
Die Zahl der Menschen in Deutschland, die aufgrund von Herzkrankheiten gestorben sind, ist leicht gesunken. Das geht aus dem „Deutschen Herzbericht – Update 2025" hervor, den die Deutsche Herzstiftung heute gemeinsam mit medizinischen Fachgesellschaften vorgestellt hat. Die dem Bericht zugrundeliegenden Daten stammen aus dem Jahr 2023. Demnach…
Der Bundestag hat sich heute erstmals mit den geplanten Gesetzen zur Kompetenzerweiterung für Pflegekräfte und zur Einführung einer bundeseinheitlichen Pflegefachassistenzausbildung beschäftigt. Während Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) und weitere Redner der schwarz-roten Koalition für die Pläne warben, mahnten Oppositionspolitiker…
Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-SV) will den Bund wegen der nach seiner Auffassung rechtswidrigen Unterfinanzierung der Beiträge für Bürgergeldempfänger verklagen. In der heutigen Verwaltungsratssitzung des Verbandes stimmte das Gremium einstimmig für dieses Vorgehen. „Jahr für Jahr bleibt der Bund den gesetzlichen…

Mi, 10.09.2025

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen warnt vor „einer neuen globalen Gesundheitskrise“. „Als ausgebildete Ärztin bin ich entsetzt über die Desinformation, die den globalen Fortschritt zum Beispiel bei der Bekämpfung von Seuchen wie Masern oder Polio bedroht“, sagte von der Leyen am Morgen im Europaparlament in Straßburg. Europa müsse…
Starkes Übergewicht hat laut Unicef erstmals Untergewicht als die häufigste Form der Fehlernährung bei Kindern und Jugendlichen abgelöst. Mit Ausnahme von Subsahara-Afrika und Südasien ist weltweit jeder Fünfte im Alter von fünf bis 19 Jahren (391 Millionen) übergewichtig, jeder Zehnte (188 Millionen) sogar fettleibig. Das geht aus dem…
Bundesgesundheitsministerin Nina Warken hält zur Überwindung der desolaten Finanzlage der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) verschiedene Optionen für möglich. Die CDU-Politikerin erneuerte im Gespräch mit dem Sender NTV ihre Forderung nach zusätzlichen Steuermitteln. Sonst müssten andere kurzfristige Maßnahmen eingeleitet werden. Wichtig sei…
Wider Erwarten hat das Bundeskabinett den Entwurf des Krankenhausreformanpassungsgesetzes (KHAG) heute nicht auf den Weg gebracht. Vize-Regierungssprecher Sebastian Hille erläuterte, es gebe noch „kleineren Beratungsbedarf“. Nach Informationen von G+G blockiert die SPD-Fraktion die Vorlage von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken. Die…

Di, 09.09.2025

Die Debatte um die Zukunft des umstrittenen Klinik-Atlas verschärft sich. Der gesundheitspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Christos Pantazis, sprach sich für dessen Fortführung aus.
Die Krankenkassen sehen das geplante Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG) weiter kritisch. Es soll am Mittwoch im Bundeskabinett beschlossen werden.

Mo, 08.09.2025

Die Enquete-Kommission zur „Aufarbeitung der Corona-Pandemie und Lehren für zukünftige pandemische Ereignisse“ hat heute ihre Arbeit aufgenommen. Das Gremium aus jeweils 14 Abgeordneten und Sachverständigen – unter Leitung von Franziska Hoppermann (CDU) – traf sich am frühen Nachmittag zu seiner ersten Sitzung. Bundestagspräsidentin Julia Klöckner…
Die Debatte um den richtigen Weg zur Reform der Krankenhauslandschaft in Deutschland geht weiter. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) verteidigte heute auf dem Krankenhausgipfel in Berlin ihren mit dem Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG) eingeschlagenen Kurs. „Die Änderungen sollen dazu führen, dass Krankenhäuser wirtschaftlicher…

Fr, 05.09.2025

Krankenkassen und Krankenhäuser begrüßen, dass die Bundesregierung jetzt zügig das Kritis-Dachgesetz auf den Weg bringen will. Bei dem nach dem Ampel-Aus nicht mehr umgesetzten Vorhaben geht es um den Schutz kritischer Infrastruktur in Deutschland. Das betrifft auch das Gesundheitswesen und die Sozialversicherungen. Die Kassen vermissen im Entwurf…
Angesichts des Ärztemangels schlägt der Hartmannbund eine grundlegende Reform der Weiterbildung vor. Dazu gehörten eine Grundfacharzt-Ausbildung als schneller Einstieg in die kurative Patientenversorgung und eine Neugestaltung der Finanzierung. Ihm sei bewusst, „dass dies mutige und gewagte Schritte“ wären, erklärte der Vorsitzende des…
Die Bundesregierung will einen weiteren Anstieg der Kranken- und Pflegekassenbeiträge verhindern, bleibt aber konkrete Vorschläge schuldig. „Die beinahe schon zur Routine gewordene Beitragssteigerung zum Jahresende muss durchbrochen werden“, sagte Bundesgesundheitsministerin Nina Warken am Mittag in Berlin. Die gestern vom Haushaltsausschuss des…

Do, 04.09.2025

Die Bundesregierung will mit einer umfassenden Strategie für ein sicheres digitales Umfeld für Kinder und Jugendliche sorgen. Bundesbildungsministerin Karin Prien stellte dazu heute eine Expertenkommission vor, der Fachleute verschiedener Disziplinen angehören. Das Gremium soll nach der politischen Sommerpause 2026 seine Ergebnisse vorlegen.
Bundeskanzler Friedrich Merz hat Spekulationen angeheizt, dass die Bundesregierung über die bereits beschlossenen Darlehen hinaus noch weitere Hilfen für die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und die soziale Pflegeversicherung (SPV) zur Verfügung stellen könnte.

Mi, 03.09.2025

Immer mehr angestellte Ärztinnen und Ärzte in der ambulanten Versorgung arbeiten laut einer Umfrage der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank) in Teilzeit. Der Anteil der Kräfte mit reduzierter Stundenzahl sei in weiblich geprägten Fachgruppen besonders hoch.
Hitze und Extremwetter-Ereignisse beschäftigen zunehmend die Arbeitswelt. In Deutschland sagen inzwischen 60 Prozent der Beschäftigten, dass der Klimawandel ihren Arbeitsplatz und ihre Gesundheit beeinflusst. 40 Prozent der Arbeitgeber sind der Meinung, dass dies tatsächlich auf ihre Mitarbeiter zutrifft.
Im Bemühen um eine Stabilisierung ihrer Finanzen treiben die gesetzlichen Krankenkassen die Forderung nach einem Ausgabenmoratorium voran. In einem Regelungsvorschlag, der G+G vorliegt, sprechen sie sich dafür aus, dazu auf bestimmte Ausnahmen im Sozialgesetzbuch zu verzichten, um dem Gebot der Beitragsstabilität über alle Leistungen hinweg wieder…

Di, 02.09.2025

Die beitragsfinanzierten Bereiche der sozialen Sicherungssysteme sind kein Schwerpunkt der Beratungen der am Montag eingesetzten Kommission zur Sozialstaatsreform (KSR). „Der Fokus soll auf den steuerfinanzierten Leistungen und ihrer Administration liegen“, heißt es seitens des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS).
Weltweit leiden mehr als eine Milliarde Menschen an psychischen Problemen, und nur wenige von ihnen erhalten Hilfe. Das geht aus neuen Daten des Atlas zur mentalen Gesundheit der Weltgesundheitsorganisation WHO hervor.
Die Mehrheit der Schulkinder in Deutschland hat laut einer aktuellen DAK-Studie keine ausreichende Gesundheitskompetenz. 84 Prozent von ihnen haben nur eine niedrige beziehungsweise moderate Motivation und Fähigkeit, Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen und anzuwenden. Das geht aus dem heute veröffentlichten DAK-Präventionsradar hervor.

G+G Update - der Gesundheit und Gesellschaft Newsletter.

Die relevanten gesundheitspolitischen Entscheidungen, Diskussionen und Pläne täglich kompakt zusammengefasst im G+G Update.