Pflege

Tag für Tag und Nacht für Nacht kümmern sich Menschen im Gesundheits- und Pflegesystem um Kranke und Pflegebedürftige. Insbesondere der Fachkräftemangel bringt neue Herausforderungen. Die G+G erläutert Zusammenhänge und berichtet über Strukturen und Leistungen.

Eine Pflegerin unterstützt einen Mann beim Laufen mit dem Rollator
Interview
Eine sektorenübergreifende gerontopsychiatrische Pflege kann den Betroffenen helfen und volkswirtschaftlich sinnvoll sein. Davon ist der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der AOK Rheinland/Hamburg, Matthias Mohrmann, überzeugt. Im Gespräch mit G+G verweist er auf die positiven Erfahrungen aus dem laufenden…
28.04.2025Bernhard Hoffmann4 Min
0
Eine ältere Dame liegt auf einem Krankenhausbett und schaut eine Pflegerin an.
Weil es zu wenig Plätze für die Kurz- und Langzeitpflege gibt, bleiben pflegebedürftige Menschen nach einer stationären Behandlung länger als geboten im Krankenhaus. Das zeigen Ergebnisse einer Studie des RWI – Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung. Mitautorin Lea Bergmann macht im Gespräch mit G+G den Personalnotstand in der Pflege dafür…
22.04.2025Änne Töpfer3 Min
0
Foto: Eine Frau in grüner Pflegetracht hält sich den Rücken und steht vor einem Fenster.
Rückenschmerzen gehören für viele Pflegekräfte zum Alltag. Kaum ein Handgriff, der nicht belastet, kaum ein Arbeitstag ohne Risiko für den Rücken. Damit der Rücken gesund bleibt, haben Krankenkassen und die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege ein Modellvorhaben gestartet. Es geht um Techniken und Hilfsmittel, aber auch…
15.04.2025Maria Sinjakowa5 Min
0
Beruf und Pflege lassen sich nur schwer unter einen Hut bringen. Betriebliche Pflege-Guides können in dieser Situation Orientierung bieten, um die Beschäftigten zu entlasten. Die Kosten der Qualifizierung für diese Funktion übernehmen die AOKs Rheinland/Hamburg und NordWest – und helfen damit, eine pflegesensible Unternehmenskultur zu entwickeln.
10.02.2025Änne Töpfer3 Min
0
Foto: Eine Frau in grüner Pflegetracht greift sich an die Schulter und verzieht das Gesicht.
Wer einen Menschen pflegt, ist vielen Belastungen ausgesetzt. Das geht sowohl an die Psyche als auch auf den Körper. In unbequemer Haltung verharren, andere stützen, heben, lagern – all das gehört zum Alltag von Pflegenden. Kreuzschmerzen sind häufig die Folge. Wer sich davor schützen will, sollte wissen, wie Rückenschmerzen entstehen und wie es…
30.01.2025Maria Sinjakowa5 Min
0
Eine Pflegekraft tippt auf der Tastatur eines Computers
In Krankenhäusern haben sich Fehlermeldesysteme zu sicherheitsrelevanten Ereignissen in der Behandlung bewährt. Die Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) entwickelt nun ein zentrales Berichts- und Lernsystem, um auch pflegebezogene Risiken für Menschen in der Langzeitpflege zu verringern. Ab Frühjahr 2025 soll es online gehen.
23.12.2024Hilke Nissen4 Min
0
Foto: Gruppenbild der Gewinner des BGF-Preises 2024
Zum dritten Mal hat der AOK-Bundesverband vielversprechende Ansätze zur Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) in der ambulanten und stationären Pflege ausgezeichnet. In diesem Jahr stand der Wettbewerb unter dem Motto „Diversity-Management in der Pflege". Wie die Gewinner Vielfalt in ihren Arbeitsalltag integrieren und praktisch leben, wurde bei…
07.11.2024Frank Brunner4 Min
0
Mitarbeitende in der Pflege und Betreuung stehen täglich unter Druck. Für einige bietet der Griff zu Medikamenten oder Suchtmitteln einen vermeintlichen Ausweg. Doch eingeschränkte Reaktionsfähigkeit und falsche Entscheidungen können fatale Konsequenzen haben. Programme zur Suchtprävention, wie sie die Barmherzigen Brüder Rilchingen seit Jahren…
15.10.2024Maria Sinjakowa8 Min
0
Maschinen und Künstliche Intelligenz können helfen, die Pflege zu verbessern, ist Dr. Björn Kiehne überzeugt. Der Pfleger, Erziehungswissenschaftler und Schriftsteller erläutert, warum er in der Entwicklung menschenähnlicher Roboter eine große Chance sieht.
02.09.2024Änne Töpfer3 Min
0
Mehr als acht von zehn pflegebedürftigen Menschen in Deutschland werden zuhause betreut. Wie kommen pflegende Angehörige, die berufstätig sind, mit der Doppelbelastung klar und was hilft ihnen? Darauf gibt eine aktuelle Analyse des Instituts für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation an der Deutschen Sporthochschule Köln Antworten.
05.08.2024Solveig Giesecke4 Min
0
Beim therapeutischen Gammeln entscheiden die Demenzerkrankten selbst, wie sie ihren Alltag gestalten möchten. Im Interview mit G+G erläutert der Erfinder Stephan Kostrzewa, wie das Konzept funktioniert, welche Hürden zu nehmen sind und weshalb es viele Vorteile bietet.
31.07.2024Stefanie Roloff4 Min
0
Die Haut und die Psyche sind eng miteinander verbunden. Menschen bekommen eine Gänsehaut, wenn sie Angst haben. Sie erröten, wenn sie sich schämen und erblassen, wenn sie wütend sind. Dieses Wechselspiel von Körper und Seele zeigt sich besonders deutlich, wenn der Stresspegel steigt. Ungelöste Konflikte, negative Emotionen, Schicksalsschläge oder…
17.07.2024Maria Sinjakowa6 Min
0
Die Bundesrepublik wirbt international Fachkräfte für den Gesundheitssektor an. Dabei steht sie im Wettbewerb mit Staaten, die attraktive Programme auflegen, Abschlüsse problemlos anerkennen und Englisch als Umgangssprache sprechen. Wie die Anwerbung dennoch gut gelingen und nachhaltig gestaltet werden kann, erklärt Matthias Geisler, der deutsche…
27.05.2024Solveig Giesecke5 Min
0