Gesundheit + Gesellschaft 09/2025

Titelthema

Foto: Illustration einer Frau (von hinten aufgenommen), die auf einem Bett im Krankenhaus sitzt.
Artikel
Wenn Kriminelle Krankenhäuser erpressen, attackieren sie zentrale IT-Systeme, verschlüsseln sensible Patienteninformationen und versetzen so Kliniken in ein künstliches Koma. Experten fordern einen Komplettumbau der Sicherheitsarchitektur im Gesundheitswesen.
18.09.2025Frank Brunner, Vera Laumann6 Min
0
Foto: Turnschuhe, einer steht, einer liegt, auf einem blauen Hintergrund.
Deutschland gibt viel Geld für die Behandlung von vermeidbaren Krankheiten aus. Dennoch sterben Menschen hierzulande durchschnittlich früher als in vergleichbaren Nachbarstaaten. Eine wirksame Public-Health-Strategie ist daher überfällig.
18.09.2025Hajo Zeeb6 Min
0
Foto: Zwei Frauen im weißen Kittel üben an einer Kinder-Puppe Pflegeabläufe. Dahinter zwei weitere Kolleg*innen.
Mit Kammern die Durchsetzungskraft steigern, mit erweiterten beruflichen Kompetenzen die Arbeitszufriedenheit erhöhen: Um mehr Menschen für die Pflege zu gewinnen, müssen sich viele im Gesundheitswesen und in der Politik bewegen.
18.09.2025Mechtild Schmedders5 Min
0
Foto: Roter Sand läuft durch eine Sanduhr.
Artikel Versorgung
Vor gut einem Jahr ging in Baden-Württemberg das Projekt HÄPPI an den Start, um die Hausarztpraxen zu stärken. Vor dem Hintergrund der diskutierten Primärarztversorgung gewinnt das Modell bundesweit immer mehr Aufmerksamkeit, denn es verschafft Ärztinnen und Ärzten Luft für wichtige Aufgaben.
18.09.2025Thorsten Severin5 Min
0
Auf einer Wiese spielen Kinder im Hintergrund Fußball. Im Vordergrund sitzt ein Mensch, neben ihm steht eine Bierflasche im Gras.
Trainerinnen und Trainer sind wichtige Vorbilder für Kinder und Jugendliche – nicht nur auf dem Spielfeld, sondern auch im Umgang mit Alkohol, sagt Fußball-Weltmeisterin Nia Künzer.
18.09.2025Nia Künzer2 Min
0
Eine herausgezogene Schublade mit vielen verschiedenfarbigen physischen Akten.
Eine „Digital only“-Strategie im Gesundheitswesen benachteiligt nicht zuletzt ältere Menschen, sagt Regina Görner. Sie fordert, analoge Alternativen zu erhalten und digitale Zugänge zu erleichtern.
18.09.2025Regina Görner2 Min
0
Foto: Sehr viele bunte Legosteine liegen aufeinander.
Versorgungsqualität lässt sich messen – und das sogar, ohne bei den Leistungserbringern zusätzliche Zahlen zu erheben. Was wir über unser Gesundheits- und Pflegesystem mithilfe bereits vorhandener Daten sagen und wie wir diese noch besser einsetzen können, klären die Autoren der neuen G+G Wissenschaft.
18.09.2025Ines Körver3 Min
0
Die GKV ist zum Notfallpatienten geworden, doch lebensrettende Maßnahmen sind nicht in Sicht – so Tim Szent-Ivanyi, Korrespondent RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND), in seinem Kommentar.
18.09.2025Tim Szent-Ivanyi2 Min
Zu wenige Menschen sind in Erster Hilfe richtig ausgebildet. Gehören Kurse zur Laienreanimation in den Schulunterricht? Brauchen wir eine Pflicht zur regelmäßigen Auffrischung der Kenntnisse, damit jeder in einer Notsituation helfen kann? G+G hat vier Expertinnen und Experten gefragt.
18.09.2025Tina Stähler2 Min
Jacobs' Weg: Statt klarer Entscheidungen zur zukunftsfesten GKV-Finanzierung spielt die Bundesregierung mit einer Reformkommission auf Zeit. Damit kann sie ihre Verantwortung aber nicht abgeben.
18.09.2025Klaus Jacobs3 Min
Foto: Mehrere Menschen sitzen gemeinsam in einem Wartezimmer.
Die Politik muss laut Günter Roggenkamp, Verwaltungsratsvorsitzender der AOK Rheinland/Hamburg (Versichertenseite), schnell handeln, um Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
18.09.2025Thorsten Severin2 Min
0
Foto: In einer riesigen Bücherwand stehen hunderte Bücher.
Forumsformat Gesundheitssystem
G+G stellt jeden Monat Bücher und Podcasts aus den Themenbereichen Gesundheitspolitik, Pflege, Versorgung und Wissenschaft vor.
18.09.2025Beate Ebbers3 Min
0
Foto: Mehrere aufgeschlagene Zeitschriften liegen übereinander.
Forumsformat Versorgung
In jeder Ausgabe kuratiert G+G Beiträge aus Fachzeitschriften und gibt einen Einblick in den aktuellen Stand von Forschung und Wissenschaft.
18.09.2025Matthias Schömann2 Min
0
Foto: Porträt von Jürgen Klauber, ehemaliger Geschäftsführer des Wissenschaftlichen Instituts der AOK.
Der langjährige Geschäftsführer des Wissenschaftlichen Instituts der AOK, Jürgen Klauber, zieht zum Eintritt in den Ruhestand Bilanz.
18.09.2025Stefanie Roloff2 Min
0
Symbolbild eines Paragraphenzeichen, das auf einem geöffneten Buch steht
Bundesverfassungsgericht bestätigt Herstellerabschlag. Pharmaunternehmen scheitern mit Verfassungsbeschwerden.
18.09.2025Kathleen Neumann4 Min
0
Foto: Blick in einen Hörsaal, in dem viele Studierende sitzen. Vorne steht ein Mikrofon.
In der Rubrik „Neues aus der Uni“ stellt G+G-Digital Institute und Lehrstühle vor. Dieses Mal mit drei Fragen an Prof. Dr. Wilm Quentin, Inhaber des Lehrstuhls für Planetary & Public Health an der Universität Bayreuth.
18.09.2025Silke Heller-Jung3 Min
0

Täglich einen neuen Cartoon auf https://schneeschnee.cc entdecken.

Foto: Illustration von zwei Männern, die auf dem Boden sitzen, einer mit Helm auf dem Kopf und Handy in der Hand, einer mit Zigarette: "Die Wissenschaft hat herausgefunden: Leute, die am Strand Helm tragen, haben eine höhere Lebenserwartung, als Leute, die am Strand rauchen...". Daraufhin der andere: "Grrr".

G+G Update - der Gesundheit und Gesellschaft Newsletter.

Die relevanten gesundheitspolitischen Entscheidungen, Diskussionen und Pläne täglich kompakt zusammengefasst im G+G Update.