Gesundheit + Gesellschaft 07/2025

Titelthema

Illustration: Viele Menschen auf verschiedenen Ebenen, laufen, stehen, darunter ein Mensch im Rollstuhl und einer mit Blindenführhund. Links eine Untersuchung beim Facharzt/Vertragsarzt im Sitzen, rechts eine z.B. im Krankenhaus im Liegen.
Artikel
Eine verbindliche Primärversorgung steuert Patientinnen und Patienten schnell und effizient durchs Gesundheitssystem. Dabei übernehmen in breit aufgestellten Praxisteams verschiedene Gesundheitsberufe ihren Teil des Aufgabenspektrums.
24.07.2025Sabine Richard7 Min
0
Frau Schenk schaut frontal in die Kamera, hinter ihr ist ein Fenster.
Es geht ihr darum, Unterschiede auszuhalten und Gemeinsamkeiten in den Fokus zu stellen: Katharina Schenk (SPD) ist Gesundheitsministerin in der „Brombeer-Koalition“ in Thüringen. Für einen starken Öffentlichen Gesundheitsdienst hat sie als Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz die Länder ins Boot geholt.
24.07.2025Änne Töpfer5 Min
0
Von dem Blatt einer Pflanze fällt ein tropfen in eine Medizinflasche.
Artikel Versorgung
Viele Menschen vertrauen auf alternative Heilmethoden, obwohl Nutzenbelege fehlen. Zu den Gründen gehören Aberglaube, grundlegende Skepsis gegenüber der Medizin oder negative Erfahrungen mit Ärztinnen und Ärzten. Die wissenschaftlich fundierte Medizin sollte dem mit mehr Patientenorientierung begegnen.
24.07.2025Norbert Schmacke6 Min
0
Ein Wärmebett im Innenraum der KiTa. In ihm liegen ein Kuscheltier, ein Schlafsack, Spielzeug und Schnuller.
Artikel Versorgung
Ein sicherer Ort für ungewollte Neugeborene: Vor 25 Jahren errichtete ein Hamburger Verein die erste Babyklappe in Deutschland. Das Modell fand damals schnell Nachahmer. Die Betreiber sehen in ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag, um Kinderleben zu retten. Kritiker hingegen halten die Einrichtungen für überholt oder gar schädlich.
24.07.2025Thorsten Severin6 Min
0
Foto: Blick durch eine Scheibe auf einen Tisch an dem Personen in blauer Pflegekleidung sitzen.
Die neue Bundesregierung will der Pflege mehr Eigenständigkeit und Verantwortung geben. Pflegeratspräsidentin Christine Vogler fordert die zügige Umsetzung der geplanten Reformen.
24.07.2025Christine Vogler2 Min
0
Foto: Junger Mann mit E-Zigarette in der Hand – sein Gesicht ist von Rauch verdeckt.
Jeder siebte Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren konsumiert E-Zigaretten. Wolfram Windisch, Chefarzt der Lungenklinik Köln und Professor für Pneumologie an der Universität Wittten/Herdecke, weist auf das hohe Suchtpotenzial von Nikotinprodukten hin und fordert einen wirksamen Jugendschutz.
24.07.2025Wolfram Windisch2 Min
0
Foto: Mehrere Papiertüten voller Obst, Gemüse und Eier stehen in einer Küche.
Krankheitsvorbeugung hat einen hohen Stellenwert für das Gesundheitssystem, betont Ivor Parvanov, alternierender Verwaltungsratsvorsitzender der AOK Bayern (Arbeitgeberseite).
24.07.2025Thorsten Severin2 Min
0
Jacobs' Weg: Bei den anstehenden Reformen der gesetzlichen Krankenversicherung dürfen die zentralen Strukturprinzipien nicht in Frage gestellt werden. Das würde ihre Akzeptanz gefährden.
24.07.2025Klaus Jacobs3 Min
Die medizinische Forschung und Entwicklung orientiert sich meist an Männern. Frauen zeigen aber oftmals andere Symptome und benötigen spezielle Therapien. Sollte die Frauengesundheit stärker in der Medizin verankert werden? G+G hat vier Expertinnen und Experten gefragt.
24.07.2025Tina Stähler3 Min
Die Politik steht beim geplanten Abbau von Reglementierungen vor einer Gratwanderung, sagt Norbert Wallet in seinem Kommentar.
24.07.2025Norbert Wallet2 Min
Foto: Blick in einen Hörsaal, in dem viele Studierende sitzen. Vorne steht ein Mikrofon.
In der Rubrik „Neues aus der Uni“ stellt G+G-Digital Institute und Lehrstühle vor. Dieses Mal mit drei Fragen an Prof. Dr. Cedric Sachser, Inhaber des Lehrstuhls für Klinische Kinder- und Jugendlichenpsychologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
24.07.2025Silke Heller-Jung2 Min
0
Foto: Illustration zweier Hände vor blauem Hintergrund, die nacheinander greifen.
Soziale Ungleichheit nimmt seit einigen Jahren wieder zu. Das spiegelt sich in der Gesundheit der Bevölkerung. Die neue G+G Wissenschaft bündelt, was wir zum Thema wissen und skizziert Problemlösungen.
24.07.2025Ines Körver3 Min
0
Symbolbild eines Paragraphenzeichen, das auf einem geöffneten Buch steht
Ein aktuelles Urteil zeigt, unter welchen Voraussetzungen Krankentransporte auch ohne Vorabgenehmigung erstattet werden können.
24.07.2025Kathleen Neumann5 Min
0
Foto: In einer riesigen Bücherwand stehen hunderte Bücher.
Forumsformat Gesundheitssystem
G+G stellt jeden Monat Bücher und Podcasts aus den Themenbereichen Gesundheitspolitik, Pflege, Versorgung und Wissenschaft vor.
24.07.2025Beate Ebbers3 Min
0
Foto: Mehrere aufgeschlagene Zeitschriften liegen übereinander.
Forumsformat Versorgung
In jeder Ausgabe kuratiert G+G Beiträge aus Fachzeitschriften und gibt einen Einblick in den aktuellen Stand von Forschung und Wissenschaft.
24.07.2025Thomas Ebel2 Min
0

Täglich einen neuen Cartoon auf https://schneeschnee.cc entdecken.

Cartoon: Ein Sensenmann steht vor einer Tür, die ein Mann öffnet. Der Mann sagt: "In diesem Fall möchte ich von meinem Recht Gebrauch machen, erst den Hausarzt zu sehen...".

G+G Update - der Gesundheit und Gesellschaft Newsletter.

Die relevanten gesundheitspolitischen Entscheidungen, Diskussionen und Pläne täglich kompakt zusammengefasst im G+G Update.