Magazine

Was muss auf die gesundheitspolitische Agenda? Wer vertritt welche Positionen? Was bewegt die Menschen auf der Straße? Das G+G-Magazin bietet Fachleuten, Politikern und Praktikern ein Forum für eine lebendige Debatte zur Gesundheits- und Sozialpolitik. Mit journalistisch aufbereiteten Fachbeiträgen, ausführlichen Interviews und preisgekrönten Reportagen hält die G+G-Redaktion die gesundheitspolitische Szene auf dem neuesten Stand. Elf Mal im Jahr, seit 1998.

Gesundheit + Gesellschaft 10/2025

llustration im abstraktem Stil mit Justizsymbolen, Thema Behandlungsfehler und rechtliche Folgen.
Artikel
Falsch dosierte Medikamente, im Bauchraum vergessene Tupfer oder Infektionen infolge mangelnder Hygiene: Behandlungsfehler können für Patientinnen und Patienten gravierende Folgen haben. Doch bei der Durchsetzung von Rechten nach erlittenen Schäden hapert es gewaltig. Die AOK mahnt einmal mehr Reformen an. …
16.10.2025Nora Junghans, Claus Fahlenbrach6 Min
0
Foto: Christine Fuchsloch, Präsidentin des Bundessozialgerichtes (BSG), steht auf einem Gang vor einer Fensterfront.
Die Systeme der sozialen Sicherung in Deutschland sind besser, als sie öffentlich dargestellt werden, sagt Christine Fuchsloch. Die Präsidentin des Bundessozialgerichtes (BSG) warnt die Politik davor, falsche Reformerwartungen zu wecken: Strukturveränderungen würden länger brauchen.
16.10.2025Thomas Rottschäfer7 Min
0
Foto: Ein Mann sitzt in einem Zimmer auf der Palliativstation im Rollstuhl und schaut Richtung Fenster.
Reportage Pflege
Das Schlucken erleichtern, Schmerzen und Angst lindern, für Entspannung sorgen: Das multiprofessionelle Team der Palliativstation am Klinikum Links der Weser in Bremen verbessert die Lebensqualität schwerkranker Menschen.
16.10.2025Christian Beneker6 Min
0
Foto: Herbststimmung mit goldenem Licht auf Pflanzen.
Artikel Versorgung
Millionen Menschen in Deutschland reagieren allergisch auf Pollen. Der Klimawandel verstärkt die Belastung, denn Bäume, Gräser oder Ambrosia verbreiten inzwischen fast ganzjährig Allergene. Wissenschaft, Institutionen und Kommunen versuchen gegenzusteuern.
16.10.2025Silke Böttcher6 Min
0

Gesundheit + Gesellschaft 09/2025

Foto: Turnschuhe, einer steht, einer liegt, auf einem blauen Hintergrund.
Deutschland gibt viel Geld für die Behandlung von vermeidbaren Krankheiten aus. Dennoch sterben Menschen hierzulande durchschnittlich früher als in vergleichbaren Nachbarstaaten. Eine wirksame Public-Health-Strategie ist daher überfällig.
18.09.2025Hajo Zeeb6 Min
0
Foto: Zwei Frauen im weißen Kittel üben an einer Kinder-Puppe Pflegeabläufe. Dahinter zwei weitere Kolleg*innen.
Mit Kammern die Durchsetzungskraft steigern, mit erweiterten beruflichen Kompetenzen die Arbeitszufriedenheit erhöhen: Um mehr Menschen für die Pflege zu gewinnen, müssen sich viele im Gesundheitswesen und in der Politik bewegen.
18.09.2025Mechtild Schmedders5 Min
2
Foto: Roter Sand läuft durch eine Sanduhr.
Artikel Versorgung
Vor gut einem Jahr ging in Baden-Württemberg das Projekt HÄPPI an den Start, um die Hausarztpraxen zu stärken. Vor dem Hintergrund der diskutierten Primärarztversorgung gewinnt das Modell bundesweit immer mehr Aufmerksamkeit, denn es verschafft Ärztinnen und Ärzten Luft für wichtige Aufgaben.
18.09.2025Thorsten Severin5 Min
0

Gesundheit + Gesellschaft 07/2025

Frau Schenk schaut frontal in die Kamera, hinter ihr ist ein Fenster.
Es geht ihr darum, Unterschiede auszuhalten und Gemeinsamkeiten in den Fokus zu stellen: Katharina Schenk (SPD) ist Gesundheitsministerin in der „Brombeer-Koalition“ in Thüringen. Für einen starken Öffentlichen Gesundheitsdienst hat sie als Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz die Länder ins Boot geholt.
24.07.2025Änne Töpfer5 Min
0
Von dem Blatt einer Pflanze fällt ein tropfen in eine Medizinflasche.
Artikel Versorgung
Viele Menschen vertrauen auf alternative Heilmethoden, obwohl Nutzenbelege fehlen. Zu den Gründen gehören Aberglaube, grundlegende Skepsis gegenüber der Medizin oder negative Erfahrungen mit Ärztinnen und Ärzten. Die wissenschaftlich fundierte Medizin sollte dem mit mehr Patientenorientierung begegnen.
24.07.2025Norbert Schmacke6 Min
1
Ein Wärmebett im Innenraum der KiTa. In ihm liegen ein Kuscheltier, ein Schlafsack, Spielzeug und Schnuller.
Artikel Versorgung
Ein sicherer Ort für ungewollte Neugeborene: Vor 25 Jahren errichtete ein Hamburger Verein die erste Babyklappe in Deutschland. Das Modell fand damals schnell Nachahmer. Die Betreiber sehen in ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag, um Kinderleben zu retten. Kritiker hingegen halten die Einrichtungen für überholt oder gar schädlich.
24.07.2025Thorsten Severin6 Min
0

Gesundheit + Gesellschaft 06/2025

Interview Gesundheitssystem
Britta Müller ist als brandenburgische Gesundheitsministerin zu einer wichtigen politischen Stimme in Deutschland geworden. Für das finanziell klamme Gesundheitswesen fordert die parteilose Politikerin ein radikales Umdenken.
18.06.2025Thorsten Severin8 Min
0
Depressionen treten bei über 65-Jährigen besonders häufig auf. Doch ältere Menschen fallen oft durch das Raster von Diagnostik und Therapie. Um ihnen zu seelischer Gesundheit zu verhelfen, gilt es, den Blick für die Symptome zu schärfen und die Versorgung anzupassen.
18.06.2025Birgit Weidt7 Min
0
Artikel Versorgung
Wie beurteilen Patienten ihren Klinikaufenthalt? Die AOK hat Versicherte befragt – und registriert insgesamt eine große Zufriedenheit. Besonders bei einem Thema gibt es Nachholbedarf.
18.06.2025Peter Willenborg3 Min
0

Gesundheit + Gesellschaft 05/2025

Arbeitsplätze, Exporte, Wertschöpfung – viele Wirtschaftszweige schrumpfen. Nicht so die Gesundheitsbranche. Ihr Wachstum hat auch im vergangenen Jahr angehalten. Dies belegt die jüngste gesundheitswirtschaftliche Gesamtrechnung.
21.05.2025Hanna Hryhorova, Richard Scholz5 Min
0
Reportage Versorgung
In Indien kommen jedes Jahr rund 40.000 Kinder mit Klumpfuß auf die Welt. Cure India setzt sich für eine kostenfreie Behandlung der angeborenen Fehlstellung ein. Mehr als 30 Prozent der Kinder hat die Hilfsorganisation seit 2009 erreicht und ihnen ein Leben ohne Behinderung ermöglicht.
21.05.2025Martina Merten6 Min
0
Vor fünf Jahren sind die ersten digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) im Verzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gelistet worden. Die Apps auf Rezept sollen Erkrankungen lindern und dabei unterstützen, mit Beschwerden umzugehen. Den Spitzenplatz belegen Apps für die Psyche.
21.05.2025Thorsten Severin3 Min
0

Gesundheit + Gesellschaft 04/2025

Eine von acht Frauen erkrankt im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. Okka Gundel, Journalistin und TV-Moderatorin, hat 2020 diese Diagnose erhalten. Sie schildert die Herausforderungen, die mit der Behandlung einhergingen.
16.04.2025Ulrike Serbent5 Min
0
Die Pflegekassen sind gesetzlich verpflichtet, Menschen in Pflegesituationen Orientierung zu bieten. Daraus haben sich vielfältige Beratungsangebote ergeben. Um den Dschungel zu lichten, sollten die unterschiedlichen Ansprüche zusammengefasst und zu einer fachpflegerischen Begleitung weiterentwickelt werden.
16.04.2025Irmelind Kirchner6 Min
0
Artikel Gesundheitssystem
Die wirtschaftliche Lage niedergelassener Ärztinnen und Ärzte ist stabil – vor allem dank stetig steigender Einnahmen aus der Versorgung gesetzlich Versicherter. Dennoch zeichnen Standesvertretungen Zerrbilder vom „Kaputtsparen“ der Medizin und vom „Mehrumsatz“ mit Privatversicherten.
16.04.2025Dirk Bürger5 Min
0

Gesundheit + Gesellschaft 03/2025

Louisa Specht-Riemenschneider ist seit Herbst vergangenen Jahres Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI). Die Rechtswissenschaftlerin setzt auf Dialog. Zugleich zeigt sie sich als streitbare Kämpferin für den Datenschutz im Gesundheitswesen.
19.03.2025Thomas Rottschäfer9 Min
0
Reportage Prävention
Seit 2014 gilt Indien als frei von Kinderlähmung. Um den Status zu erhalten, setzt das Land auf niedrigschwellige Aufklärung zum Impfschutz und auf engmaschige Surveillance. Denn das Virus könnte aus Afghanistan und Pakistan wieder eingeschleppt werden.
19.03.2025Martina Merten8 Min
0
Rund 40 Prozent der Krebsfälle in Deutschland ließen sich vermeiden. Krebshilfe-Vorstand Franz Kohlhuber will die Verhältnisprävention stärken und fordert dafür politische Unterstützung.
19.03.2025Franz Kohlhuber2 Min
0

Gesundheit + Gesellschaft 02/2025

Als Krankenpfleger hat Peter Nydahl drei Jahrzehnte auf Intensivstationen gearbeitet. Nach seinem Studium erforscht er heute im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, wie sich die Pflege verbessern lässt.
19.02.2025Änne Töpfer6 Min
1
Reportage Versorgung
Ein Gesundheitsnetz auf der Schwäbischen Alb kämpft gegen Medizinermangel auf dem Land. Teil der Therapie: ein Netzwerk aus Kommune, Pflegekräften und Freiwilligen, das Ärzte entlastet und Patienten einen sicheren Übergang von stationärer zu ambulanter Versorgung ermöglicht.
19.02.2025Frank Brunner7 Min
0
Im Auto, in der Bahn, auf dem Bürostuhl, beim Essen, beim Fernsehen – wir sind ein Sitz-Volk geworden. Das hat Auswirkungen auf Gesundheit und Wirtschaft.
19.02.2025Vera Laumann6 Min
0

Gesundheit + Gesellschaft 01/2025

Mecklenburg-Vorpommerns Gesundheitsministerin Stefanie Drese drängt auf durchgreifende Reformen bei Gesundheit und Pflege. Die nächste Bundesregierung muss nach Ansicht der SPD-Politikerin schnell handeln.
22.01.2025Thorsten Severin5 Min
0
Artikel Gesundheitssystem
Am 27. Januar 2020 wurde in Deutschland der erste Corona-Fall registriert, am 8. März starb im Kreis Heinsberg der erste mit Sars-CoV-2 infizierte Patient. Das Virus forderte das Gesundheitswesen bis aufs Äußerste. Ist es fünf Jahre später besser aufgestellt? Die Bewertung fällt unterschiedlich aus.
22.01.2025Thomas Rottschäfer8 Min
0
Der Intensivmediziner Christian Karagiannidis rät dazu, aus der Pandemie zu lernen, ohne „darin verhaftet zu bleiben“. Um das Gesundheitswesen resilienter aufzustellen, müsse das Tempo der Gesetzgebung beibehalten werden. Die elektronische Patientenakte hält der in zwei Regierungskommissionen aktive Experte für einen „echten Quantensprung“.
22.01.2025Thomas Rottschäfer5 Min
0

Gesundheit + Gesellschaft 12/2024

Artikel Gesundheitssystem
Öffentliche Apotheken in der Europäischen Union erhalten unterschiedliche Honorare für den Arzneimittel-Verkauf. Auch die Ausbildungszeiten der Pharmazeutinnen und Pharmazeuten variieren. Experten aus Deutschland und Italien schlagen einen europaweit einheitlichen Regelungsrahmen vor.
18.12.2024Gisbert W. Selke, Riccardo Roni, Livio Garattini7 Min
2
Artikel Prävention
Drei Viertel aller Menschen in Deutschland peppen mit Pillen, Pulvern oder Tinkturen ihr Essen auf. Dabei sind die zusätzlichen Vitamine und Mineralstoffe oder Pflanzenextrakte häufig überflüssig und manchmal sogar schädlich. Fachleute fordern deshalb strengere Regeln für Nahrungsergänzungsmittel.
18.12.2024Beate Ebbers7 Min
0
Clowns des Vereins „Rote Nasen" zaubern Menschen in Kliniken und Heimen ein Lächeln auf die Lippen. Damit unterstützen sie einen ganzheitlichen Ansatz der Fürsorge, betont Mehran Moazami-Goudarzi.
18.12.2024Mehran Moazami-Goudarzi2 Min
0

Gesundheit + Gesellschaft 11/2024

Reportage Prävention
Irren ist menschlich. Doch für Patientinnen und Patienten können Fehler fatale Folgen haben. Im innovativen Fortbildungsformat „Room of Errors“ suchen interdisziplinäre Teams in einem eigens präparierten Übungsraum gemeinsam nach potenziellen Risiken und lernen dabei mit- und voneinander.
20.11.2024Silke Heller-Jung8 Min
0
Artikel Prävention
Depressionen gehören zu den großen Volkskrankheiten – und werden immer noch unterschätzt. Der aktuelle Gesundheitsatlas aus dem Wissenschaftlichen Institut der AOK zeigt, wo die seelische Erkrankung in welcher Häufigkeit auftritt.
20.11.2024Sarah Ashrafian4 Min
0
Hausärzte haben in der Palliativversorgung eine Schlüsselfunktion, sagt Peter Engeser. Der Allgemein- und Palliativmediziner erläutert, wie sich die Bedürfnisse sterbender Menschen und ihrer Familien erfüllen lassen.
20.11.2024Änne Töpfer6 Min
0

Gesundheit + Gesellschaft 10/2024

Saarlands Gesundheitsminister Magnus Jung wünscht sich mehr Steuergeld für die gesetzlichen Krankenkassen und sieht zudem in der alten Idee einer Bürgerversicherung eine Antwort auf aktuelle Probleme. Mit der FDP im Bund geht der SPD-Politiker hart ins Gericht.
16.10.2024Thorsten Severin7 Min
0
Ressourcen sparen, Schnittstellen reduzieren, Behandlungsqualität erhöhen: Dafür müssen Menschen aus verschiedenen Gesundheitsberufen reibungslos zusammenarbeiten. Neue Berufsbilder in Medizin und Pflege fördern interprofessionelle Teams und verbessern damit die Gesundheitsversorgung.
16.10.2024Yvonne Ehmen, Veronika Kneißl6 Min
0
Reportage Versorgung
Vor mehr als 20 Jahren bekam Sumita Dräger ein Cochlea-Implantat. Die Prothese ermöglicht ihr ein Leben ohne Barrieren zur Welt der Hörenden. Dafür hat die Erzieherin und Mutter einer kleinen Tochter viel trainiert.
16.10.2024Jörn Hons6 Min
0

G+G-Magazin: Archiv

Foto: Symbole, die digitales Nutzungsverhalten symbolisieren, schweben auf einer Datenautobahn.

Alle Magazine seit 2013

Hier finden Sie alle G+G-Ausgaben, die seit Anfang 2013 erschienen sind. Ebenso liegen hier die G+G-Spezials, die sich jeweils einem Schwerpunktthema widmen, sowie die Ausgaben von G+G-Wissenschaft und WIdO-Monitor aus den vergangenen Jahren bereit.