Gesundheitssystem

Etwa neun von zehn Menschen in Deutschland sind in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). G+G berichtet über Reformen und Entwicklungen in der GKV und lässt Experten aus Politik und Gesellschaft zu Wort kommen.

Knut Lambertin und Dr. Susanne Wagenmann, Vorstände des Aufsichtsrats des AOK- Bundesverbandes.
Artikel
Der Aufsichtsrat des AOK-Bundesverbandes drückt angesichts des hohen Reformbedarfs in der gesetzlichen Kranken- (GKV) und der sozialen Pflegeversicherung (SPV) aufs Tempo. Warum sich die Gesundheitspolitik keine Sommerpause leisten kann und welche Herausforderungen aktuell am dringlichsten sind, erläutern die alternierende…
07.08.2025Ralf Breitgoff5 Min
0
Eine ältere Frau sitzt auf der Couch und schaut verwirrt auf ihr Handy.
Trotz großer politischer Erwartungen wird die elektronische Patientenakte (ePA) in der Praxis bisher kaum genutzt. Neue Funktionen und die verpflichtende Befüllung durch Arztpraxen ab Herbst 2025 sollen das ändern. Doch Verbraucherschützer warnen: Ohne klaren Mehrwert wird die ePA nicht aus der Nische kommen.
04.08.2025Maria Sinjakowa3 Min
0
Gruppenfoto von den Gewinnern und Gewinnerinnern des Fritz-Schösser- / AOK-Medienpreises 2025
Ein nächtlicher Gang durch das ehemalige Krankenhaus in Bad Saulgau: Die Flure sind leer, die Zimmer verlassen, das Labor verwaist, hinter dem Empfangstresen liegen verstreute Formulare. Mit dieser Szene zieht die Journalistin Martina Keller ihre Hörer in das Anfang 2024 für den WDR produzierte Radiofeature über die Krankenhausreform von Karl…
06.06.2025Thorsten Severin4 Min
0
Blick von oben auf eine Lobby in der Ärztinnen und Ärzte sich unterhalten.
Die Krankenhausreform dürfte als die größte gesundheitspolitische Leistung der abgewählten Ampelregierung gelten. Sie sorgt unter anderem für Strukturveränderungen im stationären Sektor und geht mit baulichen Veränderungen an Klinikgebäuden einher. Mit Tom Guthknecht, Architekt mit Pflegeausbildung und Lehrauftrag an der Eidgenössischen Technischen…
12.05.2025Ines Körver3 Min
0
Foto: Auf einem Tisch befinden sich mehrere Stapel von Münzen. Ein Stethoskop ist um die Münzen herumgelegt.
Bewirken die im Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD vorgesehenen Maßnahmen eine baldige und nachhaltige Stabilisierung der Finanzen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der sozialen Pflegeversicherung (SPV)? „Wohl kaum“, so die Einschätzung von Stefan Sell. Der Volkswirt zeigt auf, was die Politik tun könnte, damit die Sozialsysteme…
07.05.2025Ines Körver3 Min
0
Foto: Eine Ärztin im weißen Kittel mit Stethoskop schaut mit einer jungen Frau auf ein Smartphone.
Wie Krankenkassen die digitale Gesundheitsversorgung mitgestalten und was die DMEA 2025, eine Fachmesse für die digitale Gesundheitsversorgung, dazu bereithält.
04.04.2025Maria Sinjakowa4 Min
0
Foto: Ausschnitt der amerikanischen Flagge auf einer Weltkarte, darüber liegt ein Stethoskop.
US-Wissenschaftler sind entsetzt über den wissenschaftsfeindlichen Kurs der Trump-Regierung, über Entlassungen, Institutsschließungen und Datenlöschungen. Einige möchten nach Deutschland auswandern.
28.03.2025Solveig Giesecke5 Min
0
Griffbereite Behandlungsdaten, weniger Doppeluntersuchungen, ein reibungsloser Informationsfluss zwischen Arztpraxen, Kliniken und Apotheken – die elektronische Patientenakte (ePA) soll die Gesundheitsversorgung effizienter und transparenter machen. Inzwischen haben die Krankenkassen über 70 Millionen gesetzlich Versicherte mit einer digitalen Akte…
26.02.2025Maria Sinjakowa3 Min
0
Die elektronische Patientenakte ist als „ePA für alle“ nach zwei Jahrzehnten Planung und Entwicklung endlich da und markiert den Start einer neuen Ära im Gesundheitswesen. Im Interview mit G+G-Online erklärt Kornell Adolph, Geschäftsführer der AOK Mein Leben, wie sich der Start dieses Mammutprojekts anfühlt und welche Herausforderungen noch…
06.02.2025Maria Sinjakowa2 Min
0
Digitalisierung war ein zentrales Anliegen der scheidenden Bundesregierung. Im Endspurt vor den vorgezogenen Neuwahlen hat sie nun noch einige wichtige Vorhaben umgesetzt. Was digitalpolitisch im Gesundheitswesen gelungen ist, stellt G+G-Autorin Annette Affhüppe vor.
03.02.2025Annette Affhüppe3 Min
0
Deutschland hat im internationalen Vergleich eine der höchsten Fehlzeiten pro beschäftigte Person und Jahr. Gleichzeitig gibt es hierzulande eines der großzügigsten Systeme zur Lohnfortzahlung im Krankheitsfall weltweit. Eine Regelung, die Beschäftigte absichert, aber auch viele Fragen aufwirft, wie eine Diskussion am gestrigen Donnerstag zeigte,…
31.01.2025Maria Sinjakowa5 Min
0
Nach der Pandemie sind 5.000 neue Stellen im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) entstanden. Der Pakt für den ÖGD hat auch die Digitalisierung vorangebracht. Doch die Finanzierung ist nur bis Ende 2026 gesichert, warnt die Vorsitzende des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des ÖGD, Kristina Böhm.
21.01.2025Thomas Rottschäfer3 Min
0
Es ist unbestritten: Die medizinische Versorgung der Zukunft wird digitaler. Christoph D. Spinner, Leiter des Bereichs Klinikbetrieb und Medizinstrategie im Klinikum der Technischen Universität München, erklärt, welchen Nutzen die Digitalisierung im Gesundheitswesen für Patienten und Kliniken hat und welche Rolle die elektronische Patientenakte…
09.12.2024Maria Sinjakowa2 Min
0