Daten und Analysen

Hier finden Sie eine Übersicht der "Daten und Analysen" in der G+G.

Abbildung eines 100-Euro-Scheins auf hellgrünem Grund, der wie eine Treppe nach oben gefaltet ist. Daneben ist ein gelbes Icon in Form einer Sprechblase zu sehen, mit einer Hand in einem Wappen, über der ein Herz mit einem Kreuz schwebt. Angedeutet auf dem hellgrünen Grund ist außerdem eine Säulengrafik
Die soziale Pflegeversicherung steht unter Druck: Eine alternde Gesellschaft und mehr Pflegebedürftige lassen die Kosten spürbar steigen. Gleichzeitig stehen immer weniger Pflegekräfte zur Verfügung.
25.07.2025Stefanie Roloff4 Min
0
Auf dem Bild ist das Innere eines Rettungswagens mit einer Rettungssanitäterin darin im Einsatz zu sehen.
Die steigende Zahl an Notfalleinsätzen und unzureichend verzahnte Strukturen zwischen ambulanter und stationärer Versorgung setzen die gesetzlichen Krankenkassen zunehmend unter finanziellen Druck. Die Notfallversorgung erreicht vielerorts personelle und wirtschaftliche Belastungsgrenzen.
01.07.2025Hilke Nissen4 Min
0
Ein junger Mensch mit Kapuzenshirt und Kopfhörern blickt auf seinen Laptop. Er hat eine Schirmmütze auf.
Umweltschutz bleibt laut WIdOmonitor 2025 für die Mehrheit der Bevölkerung (83,5 Prozent) wichtig bis sehr wichtig. Während die Besorgnis insgesamt seit 2020 rückläufig ist, zeigt sich bei den 18- bis 29-Jährigen ein anderes Bild.
12.06.2025Hilke Nissen4 Min
0
Grüne Bildkachel mit einer gelben Sprechblase, auf der ein Stethoskop zu sehen ist sowie einer größeren Sprechblase mit dem Foto einer Hand, die in einem Kalender blättert. Im Hintergrund der Kachel sind zwei Graphen zu sehen.
Das vertragsärztliche Versorgungsangebot hält mit dem Plus an Ärztinnen und Ärzten nicht Schritt. Denn immer mehr Vertragsärzte arbeiten in Teilzeit – bei gleichzeitig steigenden Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen für ärztliche Behandlungen.
28.05.2025Stefanie Roloff5 Min
0
Freigestelltes Porträt einer schönen alten Frau. Links neben ihr befindet sich ein gelbes Icon, auf dem grafisch eine Person im Bett sowie medizinisches Personal dargestellt sind. Daneben ist eine Grafik aus drei Säulen zu sehen.
Der Anteil hochbetagter Menschen an der Gesamtbevölkerung und damit auch an den Krankenhausfällen wächst in Deutschland seit Jahren kontinuierlich. Doch viele der Klinikaufenthalte wären vermeidbar, wenn die Versorgung vor Ort besser aufgestellt wäre. Das zeigt der Krankenhaus-Report 2025 des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).
13.05.2025Stefanie Roloff4 Min
0
Foto: Die Grafik stellt Menschen aus verschiedenen Berufen dar. Es sind zu sehen ein Arzt, eine Handwerkerin, ein Lehrer, eine Büroangestellte und ein Mann mit Kappe.
Die krankheitsbedingten Fehlzeiten lagen auch 2024 auf hohem Niveau. Erneut war der Krankenstand im Osten Deutschlands dabei etwas höher als im Westen. Die Zahl der Fehltage hingegen variierte je nach Beruf stark.
24.04.2025Stefanie Roloff3 Min
0
Bei einer Fruchtwasseruntersuchung besteht ein erhöhtes Risiko für den Verlust des ungeborenen Kindes. Bei Hinweisen auf eine Trisomie kann seit 2022 als Kassenleistung ein nicht invasiver Test erfolgen.
10.04.2025Hilke Nissen3 Min
0
Die gesetzlichen Krankenkassen verzeichnen für 2024 laut den vorläufigen Finanzergebnissen der GKV ein Defizit von rund 6,2 Milliarden Euro – unter anderem getrieben durch Arzneimittelausgaben auf historischem Höchststand.
14.03.2025Stefanie Roloff4 Min
0
Seit dem Start der Sozialen Pflegeversicherung 1995 ist die Zahl der Pflegebedürftigen stetig gestiegen. Parallel dazu hat sich der Markt der Anbieter von ambulanten und stationären Pflegeleistungen entwickelt.
24.02.2025Hilke Nissen4 Min
0
In Deutschland gibt es im Vergleich mit anderen europäischen Staaten viele Fachkräfte im Gesundheitswesen. Doch beim Blick auf die Versorgung der Patientinnen und Patienten in Kliniken zeigt sich ein anderes Bild.
05.02.2025Stefanie Roloff4 Min
0
Daten und Analysen
Die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) müssen immer mehr Ausgaben stemmen. Diese stiegen seit 2009 um fast 80 Prozent. Der Anteil der Verwaltungskosten an den Gesamtausgaben hingegen sank im Vergleichszeitraum.
31.01.2025Hilke Nissen3 Min
0
Der aktuelle Pflege-Report des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zeigt ein heterogenes Bild der Pflege in Deutschland. Es bestehen deutliche regionale Unterschiede, sowohl in der Entwicklung der Zahl Pflegebedürftiger als auch bei der Nutzung von Pflegeleistungen.
13.01.2025Stefanie Roloff4 Min
0