Warum wir jetzt einen Podcast machen

Der Verwaltungsrat der AOK Baden-Württemberg über den Medienwandel von Print zu Audio

Die Vorsitzenden des Verwaltungsrates: Peer-Michael Dick (Arbeitgeberseite) und Maren Diebel-Ebers (Versichertenseite)

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Hörerinnen und Hörer, liebe Interessierte an Gesundheit und Gesundheitspolitik,

eine Pflegekraft, die auf dem Heimweg vom Nachtdienst über ihr Smartphone eine Podcast-Folge zur Zukunft der Pflegeversorgung hört. Eine Kommunalpolitikerin, die zwischen zwei Terminen ein Interview zur primärärztlichen Versorgung aufruft. Ein Schüler, der auf dem Weg zur Schule das erste Mal mit dem Thema Prävention in Berührung kommt, nicht im Unterricht, sondern über Kopfhörer. Genau für diese Momente machen wir den Podcast. Mit „#AgendaGesundheit - Der Podcast zur Gesundheitspolitik“ wollen wir neue Wege gehen und die Menschen mit Informationen zu Gesundheit, Prävention, Versorgung, Pflege und Gesundheitspolitik dort erreichen, wo sie sind - mitten im Leben.

Denn die Art, wie Menschen Informationen suchen, sich bilden und austauschen, hat sich verändert. Statt zu blättern, wird gescrollt und gestreamt. Wer heute gehört werden will, muss nicht lauter, sondern zugänglicher, relevanter und lebendiger werden. Podcasts bieten dafür den richtigen Rahmen. Sie sind mobil, emotional, flexibel und sie eröffnen Raum für journalistische Tiefe.

Deshalb setzen wir ab diesem Jahr auf ein auditives Format, anstelle eines umfänglichen Unternehmensberichts. Die Zahlen zum Jahresabschluss finden Sie in gedruckter Form auf den folgenden Seiten, den Magazinteil jedoch auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Zum Start erscheinen sechs Folgen gleichzeitig, anschließend geht es monatlich weiter. Jede Episode widmet sich einem Thema, das uns gesundheitspolitisch am Herzen liegt: von der Finanzierung der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung bis hin zur Frage, wie wir Gesundheitskompetenz strukturell fördern können.

Unsere Botschaften dabei sind klar: Wir brauchen eine nachhaltige Finanzierung der GKV, ordnungspolitisch sauber und mit ausreichend Steuermitteln für gesamtgesellschaftliche Aufgaben. Die Pflegeversicherung muss stabilisiert, pflegende Angehörige gestärkt werden. Und wir fordern eine sektorenunabhängige, koordinierte Versorgung, in der Qualität vor Zuständigkeit steht.

Zukunftssicherung heißt für uns: vorausschauen und früh ansetzen. Prävention und Nachhaltigkeit gehören ins Zentrum jeder Gesundheitspolitik. Klimaschutz ist Gesundheitsschutz. Und wer heute die Gesundheitskompetenz junger Menschen stärkt, sorgt für gerechtere Chancen auf ein gesundes Leben. Deshalb fordern wir ein Schulfach Gesundheit – verbindlich und für alle, denn die Schülerinnen und Schüler von heute sind die Fachkräfte von morgen.

Gesundheit ist mehr als Medizin. Sie ist Bildung, Bewegung, Ernährung, psychisches Wohlbefinden und soziales Miteinander. Wir wissen: Die Herausforderungen sind groß. Umso größer ist unser Anspruch, Lösungen zu finden. Dabei hilft kein Fortschreiben des Bestehenden. Statt eines bloßen „weiter so“ brauchen wir ein „jetzt anders und besser“.

Hören Sie rein. Denken Sie mit. Kommen Sie mit uns ins Gespräch.

Zwei Hände halten ein Smartphone, auf dessen Display der Unternehmens-Podcast der AOK Baden-Württemberg zu sehen ist.
Wir wollen neue Wege gehen und die Menschen mit Informationen zu Gesundheit, Prävention, Versorgung, Pflege und Gesundheitspolitik dort erreichen, wo sie sind – mitten im Leben. Deshalb produziert die AOK Baden-Württemberg jetzt einen gesundheitspolitischen Unternehmens-Podcast. Jede Episode widmet sich einem Thema, das uns gesundheitspolitisch am…