Vertreter der AOK-Baden-Württemberg besuchen das WZ-WundZentrum Freiburg, das nun ein weiterer Vertragspartner der AOK-Baden-Württemberg ist
Düsseldorf/Freiburg. Seit dem 01.04.2023 haben Versicherte der AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… Baden-Württemberg mit chronischen und schwer heilenden Wunden im Raum Freiburg und an drei weiteren Standorten in Baden-Württemberg (Heidelberg, Schramberg und Ulm) die zusätzliche Möglichkeit, eine spezialisierte, ambulante Einrichtung für die Behandlung nach den Richtlinien Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) konkretisiert in Richtlinien mit Bindungswirkung für… der häuslichen Krankenpflege (HKP-Richtlinie) in Anspruch zu nehmen. Das WZ-WundZentrum in Freiburg bietet sich hierfür als weiterer kompetenter Leistungserbringer Unter diesem Sammelbegriff werden alle Personengruppen zusammengefasst, mit denen die Krankenkassen… an. Am 07.07.2023 trafen sich Vertreter der AOK-Baden-Württemberg mit Vertretern des WZ-WundZentrum Freiburg direkt vor Ort.
Beeindruckt von der Praxisarbeit der spezialisierten Pflegefachpersonen im WZ-WundZentrum, die in enger Zusammenarbeit mit Fachärzten erfolgt, zeigten sich Rebecca Wild, Geschäftsbereichsleiterin Versorgungsmanagement AOK Südlicher Oberrhein und Jürgen Mihailowitsch, Geschäftsbereichsleiter Versorgungsmanagement AOK Hochrhein Bodensee.
In Deutschland leiden mehr als zwei Millionen Menschen an chronischen, schwer heilenden Wunden. Die Behandlung ist sehr komplex und stellt eine große medizinische und pflegerische Herausforderung dar. Daher benötigen Betroffene mit chronischen und/oder schwer heilenden Wunden eine umfassende Beratung und Behandlung durch ein interdisziplinäres Team aus Ärzten, Pflegefachpersonen und anderen Gesundheitsdienstleistern.
André Lantin, Geschäftsführer und Gründer der WZ-WundZentren GmbH, führte Rebecca Wild und Jürgen Mihailowitsch durch das WundZentrum, informierte über die Versorgungsstruktur und Qualität ist ein zentrales Versorgungsziel der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Im Rahmen der… der leitliniengerechten Behandlung chronischer und schwer heilender Wunden und erläuterte den Mehrwert für die Betroffenen. "Wir schätzen die Vorreiterrolle der AOK-Baden-Württemberg sehr und sind beeindruckt, wie positiv und konsequent die Umsetzung des Vertrages mit den Bezirksdirektionen erfolgte. Davon profitieren in Erster Linie die betroffenen Versicherten der AOK Baden-Württemberg ", so Lantin. Die Wundbehandlung erfordert eine Spezialisierung aufgrund der Komplexität der Krankheitsbilder. Die WZ-WundZentren übererfüllen die gesetzlichen Anforderungen um ein Vielfaches. Dabei stellt die Pflegeeinrichtung ein Bindeglied im Versorgungsnetzwerk von ambulanten und akutstationären Einrichtungen sowie der haus- und fachärztlichen Betreuung dar. Im Mittelpunkt stehen die Bedürfnisse und die Lebensqualität der Patienten. Mit der in Kraft getretenen HKP-Richtlinien sind die Qualitätsanforderungen an die Behandlung chronischer und schwer heilender Wunden angehoben worden. So können die WZ-WundZentren als starker Partner der AOK Baden-Württemberg ihre Leistungen als erste spezialisierte Einrichtung zur Wundbehandlung in Baden-Württemberg nach den Kriterien der Bundesrahmenempfehlungen für die ambulante Versorgung unter Beweis stellen.
Damit wird ein deutliches Zeichen für eine kompetente Versorgung der Betroffenen gesetzt. Nicht nur der Standort in Freiburg, sondern auch alle anderen Standorte der WZ-WundZentren GmbH in Baden-Württemberg haben einen entsprechenden Vertrag abgeschlossen und bieten damit eine weitere Behandlungsmöglichkeit für betroffene Versicherte an. Neben der AOK-Baden-Württemberg sind auch alle Ersatzkassen Ersatzkassen waren ursprünglich privatrechtlich organisierte Versicherungsvereine auf… dem gefolgt und haben ebenfalls seit Mai einen gemeinsamen Vertrag mit der WZ-WundZentren GmbH abgeschlossen.
Spezialisierte ambulante Wundbehandlung in den WZ-WundZentren
Eine ausführliche medizinische und pflegerische Anamnese, Ursachenforschung, Diagnostik sowie die Beratung und Koordination von Maßnahmen gehören zum Therapiekonzept in den WZ-WundZentren. Jede Wunde ist anders, deshalb ist die Wundbehandlung auf jeden Betroffenen individuell zugeschnitten. Oberstes Ziel der Behandlung ist es, ein schnelles Abheilen der Wunden und damit ein beschwerdefreies Leben zu ermöglichen.